Honda CB125 Hornet 3 1

Honda CB125 Hornet: Sportlicher 125er-Neuzugang für Indien – Europa-Launch möglich?

Honda hat in Indien die neue CB125 Hornet vorgestellt.  Anlass war das 25-jährige Bestehen von Honda Motorcycles and Scooters India (HMSI).  Mit der Einführung der CB125 Hornet und der Shine 100 DX will Honda nicht nur im Heimatmarkt punkten, sondern offenbar auch neue Segmente erschließen.  Während die Shine 100 DX vor allem als günstiges Einstiegsmodell für den indischen Markt gilt, richtet sich die CB125 Hornet an sportlich orientierte Fahrer im 125er-Segment – ein Bereich, der zuletzt besonders durch die TVS Raider 125 und Hero Xtreme 125R geprägt wurde.

Design und Ausstattung: Markant und modern

Mit der CB125 Hornet steigt Honda in die sportliche 125er-Klasse ein, die in Indien zunehmend an Bedeutung gewinnt.  Das Modell setzt auf ein kantiges, aggressives Streetfighter-Design und hebt sich damit klar von anderen Honda-125ern ab.  Die Front ist durch einen markanten LED-Doppelscheinwerfer geprägt, flankiert von integrierten LED-Tagfahrlichtern und hoch angesetzten LED-Blinkern.  Auffällig sind die seitlichen, scharf gezeichneten Tankverkleidungen, der voluminös geformte Tank sowie der kurze, hochgezogene Auspuff.  Das sportliche Gesamtbild wird durch ein zweiteiliges Sitzbank-Design und mehrspeichige Alufelgen abgerundet.

 

Technik: TFT-Display, Konnektivität und Komfort

Zu den Besonderheiten der CB125 Hornet zählt das 4,2 Zoll große TFT-Display, das erstmals in diesem Segment bei Honda zum Einsatz kommt.  Es bietet Bluetooth-Konnektivität über die Honda RoadSync-App, wodurch Navigation, Anruf- und SMS-Benachrichtigungen sowie Musiksteuerung direkt am Motorrad möglich sind.  Ein USB-C-Anschluss zum Laden mobiler Geräte gehört ebenfalls zur Serienausstattung.  Die Bedienung erfolgt über Schalter am linken Lenkerende.

 

Fahrwerk und Sicherheit

Das Fahrwerk der CB125 Hornet ist mit einer nicht einstellbaren Upside-Down-Gabel in Gold (USD) an der Front ausgestattet – ein Novum in dieser Hubraumklasse von Honda in Indien.  Am Heck arbeitet ein Monofederbein mit einstellbarer Federvorspannung.  Die Bremsanlage umfasst vorne eine gelochte 240-mm-Petalscheibe und hinten eine 130-mm-Trommelbremse.  Zur Sicherheit trägt ein einseitiges ABS an der Vorderradbremse bei, das laut Hersteller noch an europäische Anforderungen angepasst werden müsste, sollte das Modell in Europa erscheinen.  Tubeless-Reifen in den Dimensionen 80/100-17 vorn und 110/80-17 hinten sind montiert.

 

Motor: Luftgekühlter Einzylinder mit 11 PS

Herzstück der CB125 Hornet ist ein 123,94 cm³ großer, luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit Benzineinspritzung.  Die maximale Leistung beträgt 8,2 kW (11 PS) bei 7.500 U/min.  Das maximale Drehmoment liegt bei 11,2 Nm bei 6.000 U/min.  Damit bleibt die Hornet leistungsmäßig hinter einigen europäischen Mitbewerbern wie der KTM Duke 125, die rund 15 PS (11 kW) bietet, zurück.  Der Motor entspricht durch seine Luftkühlung nicht dem üblichen Euro5+-Standard, der in Europa wassergekühlte Aggregate vorschreibt.

 

Gewicht: Leichtgewicht für agile Fahreigenschaften

Das fahrfertige Gewicht der CB125 Hornet wird mit 124 kg (entspricht rund 273 lbs) angegeben.  Damit positioniert sich das Modell deutlich unter vielen Wettbewerbern im 125er-Segment – die KTM Duke 125 bringt beispielsweise über 150 kg (rund 331 lbs) auf die Waage.  Das geringe Gewicht dürfte sich in einem wendigen Fahrverhalten bemerkbar machen.

 

Ausstattung und Varianten

Die CB125 Hornet ist in vier verschiedenen Farbkombinationen erhältlich, darunter Varianten in Blau, Schwarz, Gelb und Rot mit Metallic-Akzenten.  Weitere Ausstattungsmerkmale sind Split-Sitzbank, USB-Ladebuchse und das serienmäßige LED-Lichtpaket.  Die Zündung befindet sich – sportlich inspiriert – direkt auf dem Tank.

 

Marktstart, Preis und Perspektive für Europa

Der Verkaufsstart in Indien ist für die nächsten Wochen geplant, Buchungen sind ab 1. August möglich.  Preise sollen laut Honda in Kürze bekanntgegeben werden.  Ob und wann die CB125 Hornet auch nach Europa kommt, bleibt offen – Voraussetzung wäre eine Anpassung der Technik an europäische Standards, insbesondere bei Bremsen und Abgasnorm.

Die CB125 Hornet soll ein attraktives Gesamtpaket für den urbanen Alltag bieten und sich vor allem durch Design, Ausstattung und geringes Gewicht von der Konkurrenz abheben.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.