Beta zeigt 2026 deutlich, dass die italienische Traditionsmarke ihre Motocross- und Enduro-Modelle weiter konsequent weiterentwickelt. Mit neuen RX-250- und RX-350-Zweitaktern sowie einer überarbeiteten RX 450 startet Beta in die neue Motocross-Saison, während der beliebte XTrainer im Enduro-Bereich ein umfassendes Update erhält.
Mit der V100 Mandello Wind Tunnel präsentiert Moto Guzzi ein Sondermodell, das die Brücke zwischen technischer Innovation und klassischer Marken-DNA schlägt. Anlass für diese Edition ist das 70-jährige Bestehen des firmeneigenen Windkanals im italienischen Mandello del Lario, einer echten Ikone der Motorradgeschichte. Seit 1954 werden dort Aerodynamik und Technik der Motorräder verfeinert – lange bevor moderne CFD-Analysen in der Branche Einzug hielten.
Mit der RS 125 GP Replica bringt Aprilia im Juni 2025 ein neues Topmodell in die 125er-Klasse, das sich optisch und technisch eng an den MotoGP-Renner RS-GP25 anlehnt. Wie das Werksmotorrad, das in der Saison 2025 von Jorge Martin und Marco Bezzecchi pilotiert wird, präsentiert sich die Replica mit einer detailgetreuen Nachbildung der offiziellen Lackierung und den markanten Sponsoren-Logos des Aprilia Racing Teams.
Royal Enfield sorgt 2025 für Aufsehen mit der Präsentation eines extrem limitierten FT450 Flat Trackers und einem ersten Ausblick auf die kommende Himalayan 650. Mit dem FT450 bringt die Traditionsmarke eine reine Flattrack-Maschine an den Start, die auf der neuen Guerrilla 450-Plattform basiert und exklusiv für das eigene Slide School-Programm entwickelt wurde. Parallel dazu verdichten sich die Hinweise auf eine größere Adventure-Baureihe: Die Himalayan 650 steht offenbar kurz vor der Serienreife.
Zum 83. Geburtstag von Giacomo Agostini, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Motorradsports, hat MV Agusta ein besonderes Sondermodell vorgestellt: die Superveloce 1000 Ago. Nur 83 Exemplare werden gebaut – jedes davon zum Preis von 83.000 Euro (rund 89.300 US-Dollar). In Deutschland liegt der Preis bei 80.700 Euro (etwa 86.800 US-Dollar). Die Vorstellung fand am 16. Juni 2025 statt, dem Geburtstag des 15-fachen Weltmeisters.
Die KTM 450 Rally Replica 2026 repräsentiert den neuesten Entwicklungsstand im Rallye-Raid-Segment. Gebaut auf der Grundlage von über zwei Jahrzehnten Dakar-Erfahrung und Erfolgen, stellt sie das mit Abstand seriennäheste Motorrad zum Werks-Rennbike dar. Entwickelt und produziert in Österreich, ist sie auf 150 Einheiten limitiert – ergänzt durch fünf extrem exklusive Modelle der Sanders Edition.
Mit der neuen X-Cape 700 Gold Edition bringt Moto Morini im Juni 2025 eine exklusive Sonderausführung seiner Mittelklasse-Reiseenduro auf den Markt – jedoch vorerst nur in Italien. Die Sonderedition vereint stilistische Akzente mit erweiterten Komfort- und Technikfeatures und positioniert sich damit an der Spitze der X-Cape-700-Baureihe.
Mit der Rock 707 stellt der chinesische Motorradhersteller Benda ein Modell vor, das sich deutlich von den bisherigen Maschinen des Unternehmens abhebt. Die Mischung aus moderner Technik und klassischem Cruiser-Styling zeigt, dass Benda zunehmend ernst zu nehmen ist – besonders für Fahrer, die von Automatikrollern oder Elektrobikes auf ein „richtiges“ Motorrad umsteigen wollen.
Die chinesische Marke Kove, bekannt für ihre ambitionierten Exportpläne und Modelle wie die 800X Pro, bereitet mit der 625X den nächsten Schritt vor. Die neue Mittelklasse-Reiseenduro wurde in China offiziell typgenehmigt und soll noch dieses Jahr in Serie gehen – mit klarer Ansage an die etablierten japanischen Hersteller im Segment.
Mit der E-VO steigt Honda endgültig in das Segment leistungsstarker Elektromotorräder ein – und das mit einem markanten Stilbruch: Die Maschine kombiniert moderne E-Mobilität mit klassischer Café-Racer-Optik. Entwickelt wurde sie vom chinesischen Joint Venture Wuyang-Honda. Seit Mai 2025 ist sie unter dem Modellnamen WH8000D in China erhältlich. Neben dem Retro-Look beeindruckt die E-VO vor allem mit einer umfangreichen Ausstattung und durchdachter Technik.
Suzuki frischt die GSX-S950 für das Modelljahr 2025 spürbar auf. Das sportliche Naked Bike erhält ein neues 5-Zoll-TFT-LCD-Farbdisplay mit umfangreicher Anzeige und besserer Lesbarkeit, erfüllt nun die Euro-5-Plus-Abgasnorm und tritt in zwei neuen, auffälligen Farbvarianten auf. Damit soll die Maschine nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit bleiben, sondern auch optisch frische Akzente setzen.
Ein neues Kapitel in der Firmengeschichte von Ducati beginnt: Mit der Desmo450 MX startet die italienische Traditionsmarke erstmals in das Segment der Motocross-Motorräder. Am 26. Mai 2025 rollte im Werk Borgo Panigale das erste Serienmodell vom Band – ein symbolträchtiger Moment, der unter anderem von Motocross-Legende Tony Cairoli und dem italienischen Meister Alessandro Lupino begleitet wurde.
Mit der neuen Diavel V4 RS für das Modelljahr 2026 scheint Ducati denselben Weg zu gehen wie zuvor bei der Multistrada V4 RS – eine sportlichere, leistungsstärkere Variante, die das ohnehin schon potente Basismodell auf ein neues Level heben soll. Die Informationen stammen aus den USA, wo die Maschine über einen Eintrag im VIN-Decoder der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) öffentlich wurde. Damit gibt es erste handfeste Hinweise auf die technische Ausrichtung und das Performance-Potenzial des neuen Kraftpakets.
Die Suzuki V-Strom 1050DE geht 2025 mit überarbeitetem Design und bewährter Technik an den Start. Das Adventure-Bike bleibt eine feste Größe für Reiselustige, die auch auf Schotterpisten nicht zurückschrecken. Mit drei neuen Farbkombinationen und einem robusten Technikpaket bringt die V-Strom 1050DE alles mit, was für lange Touren und unwegsames Gelände erforderlich ist.
Mit der neuen Speed Triple 1200 RX hebt TRIUMPH seine ikonische Naked-Bike-Baureihe auf ein neues Performance-Level. Die auf 1.200 Exemplare weltweit limitierte RX vereint exklusive Technikkomponenten, edle Materialien und rennsportinspirierte Ergonomie – verpackt in einem charakterstarken Design.
Mit der 775R bringt die chinesische Marke Mitt ein neues Sportmotorrad nach Europa, das mit überzeugender Technik, europäischem Design und einem attraktiven Preis in der Mittelklasse für Aufsehen sorgt. Was hinter dem sportlich gestylten Bike steckt und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, zeigt ein genauer Blick auf die Technik, Ausstattung und Marktstrategie.
Mit der Scrambler 400 XC bringt Triumph ein neues Modell auf den Markt – allerdings ausschließlich für den indischen Markt. Die Maschine basiert technisch weitgehend auf der bekannten Scrambler 400 X, wurde aber gezielt für den Einsatz abseits befestigter Straßen überarbeitet.
Mit der Fat Boy Gray Ghost präsentiert Harley-Davidson das fünfte Modell seiner exklusiven Icons Motorcycle Collection – streng limitiert auf weltweit 1.990 Exemplare. Die Sonderausgabe ehrt das 35-jährige Bestehen der Fat Boy, einem der bekanntesten Namen der Motorradwelt, mit einem markanten Auftritt und technischer Weiterentwicklung. Der Preis liegt in Deutschland bei 30.700 € (ca. 33.100 $).
Mit der RR525 bringt Voge ein sportliches Mittelklassemotorrad auf den Markt, das sich mit einer attraktiven Optik und einer soliden technischen Ausstattung gegen etablierte Modelle wie die Aprilia RS 457 oder die Honda CBR500R positionieren soll. Die Marke Voge gehört zum chinesischen Hersteller Loncin und hat sich mit günstigen, aber technisch ausgereiften Maschinen bereits einen Namen gemacht. Die RR525 setzt diesen Weg konsequent fort – mit einem Fokus auf sportliches Fahrverhalten und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Elektromotorräder kämpfen seit jeher mit einem hartnäckigen Imageproblem: zu leise, zu glatt, zu simpel. Ohne Gangwechsel, ohne Vibrationen, ohne das mechanische Flair, das viele mit klassischem Motorradfahren verbinden. Doch die indische Marke Matter geht mit ihrem neuen Modell Aera in eine andere Richtung – und verpasst ihrem Stromer ein manuelles Viergang-Getriebe. Ein Konzept, das die Diskussion um die „Seele“ des elektrischen Fahrens neu beleben soll.