Die Dörr Group, bekannt als einer der vielseitigsten Supersportwagenhändler Europas, erweitert ihr Engagement im Motorradbereich weiter. Mit der Übernahme des Standorts Triumph Frankfurt Nord in Rosbach führt das Unternehmen seine Expansion konsequent fort. Sowohl Showroom als auch Werkstatt gehen unter die Leitung der Dörr Bike GmbH über – ein Tochterunternehmen der Dörr Group – und stehen bereits wieder für Kundenanfragen und Servicearbeiten zur Verfügung.
Ducati setzt auch in diesem Jahr auf seine bewährte Präsentationsreihe „Ducati World Première“, um neue Modelle für die kommende Saison vorzustellen. Der Startschuss fällt am 12. September 2025 um 20:30 Uhr (MESZ) – wie gewohnt über die offiziellen Ducati-Kanäle im Internet.
Stark Future, der spanische Hersteller elektrischer Offroad-Motorräder mit Sitz in Barcelona, will sich künftig nicht mehr allein auf den Motocross-Markt konzentrieren. In einem fast achtminütigen Video, das kürzlich auf YouTube veröffentlicht wurde, hat das Unternehmen einen Ausblick auf kommende Modelle und die langfristige Unternehmensstrategie gegeben. Neben einem neuen Adventure-Bike mit dem Namen Älg wurden auch ein Sportmodell namens Lo sowie eine straßenzugelassene Supermoto-Version der bereits bekannten Varg angekündigt.
Die Triumph Street Triple 765 RS ist von Haus aus ein dynamischer Vertreter der Mittelklasse-Nakeds. Doch in ihrer neuesten Interpretation zeigt sie sich in einer Form, wie man sie wohl nur selten zu Gesicht bekommt: komplett in Carbon gekleidet, aerodynamisch optimiert und mit deutlich geschärftem Fokus auf den Rennstreckeneinsatz.
Honda treibt die Entwicklung seines ersten vollwertigen Elektromotorrads konsequent voran. Mit dem EV FUN Concept präsentierte der japanische Hersteller auf der EICMA 2024 erstmals ein seriennahes Modell, das mittlerweile in Europa – insbesondere in Deutschland – unter realen Bedingungen getestet wird. Die Markteinführung der finalen Serienversion wird für das Jahr 2026 erwartet.
Aprilia wird am kommenden Wochenende beim Großen Preis von Katalonien ein neues, streng limitiertes Sondermodell vorstellen. Das Motorrad, das voraussichtlich unter dem Namen X GP erscheint, orientiert sich technisch und optisch stark an der RS-GP – dem MotoGP-Rennmotorrad der Italiener. Anlass für das neue Modell ist das zehnjährige Jubiläum der RS-GP in der Königsklasse des Motorradrennsports.
Ein aktueller Beitrag von Kawasaki Europe auf LinkedIn sorgt für Spekulationen rund um ein neues Modell. Dort blickt der Hersteller mehr als 20 Jahre zurück auf die Einführung der Kawasaki Z1000 im Jahr 2003. Damals präsentierte man die Maschine mit dem sogenannten Sugomi-Design, das als radikaler Streetfighter auftrat. Laut Kawasaki sei damit eine neue Motorradgattung entstanden: das Supernaked. Mit dieser Erinnerung an ein ikonisches Modell wird nun der Verdacht laut, dass Kawasaki gezielt die Bühne für die Vorstellung einer neuen Z1100 bereitet.
In London könnten Motorradfahrer und Autofahrer künftig in weiteren Stadtteilen mit Strafen rechnen, wenn sie durch lautes oder aggressives Fahrverhalten auffallen. Die Stadtverwaltung von Westminster prüft derzeit, ein bestehendes Verbot auszuweiten, das bereits seit 2021 in Teilen der Hauptstadt gilt.
Ein Motorradfahrer geht juristisch gegen das streckenbezogene Fahrverbot für Krafträder auf der B307 in Oberbayern vor. Unterstützt wird er dabei vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM). Seit dem 30. April 2025 ist die Maßnahme in Kraft: Täglich zwischen 11 und 21 Uhr dürfen Motorräder auf dem Abschnitt zwischen der Landkreisgrenze Miesbach und dem Parkplatz Tatzelwurm – in Fahrtrichtung Bayrischzell – nicht mehr fahren. Ausgenommen sind lediglich Mofas, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder. Die Gegenrichtung bleibt offen.
Motorcycles.News / Motorrad.Training / YouTube Motorrad Nachrichten --- Die News der Woche, anstehende Motorrad-Events, Motorradtrainings, Fahrtipps und mehr --- Im Anschluss bekommst du eine Mail um den Nowsletter zu bestätigen
Max Verstappen, aktuell einer der dominierenden Fahrer in der Formel 1, soll angeblich Interesse am Einstieg in die MotoGP zeigen – allerdings nicht als Fahrer, sondern als möglicher Teambesitzer. Wie italienische Medien im Rahmen des Grand Prix von Katalonien berichten, soll der Red-Bull-Pilot über sein Umfeld und seinen Vater Jos Verstappen erste Gespräche geführt haben, um eine mögliche Übernahme eines bestehenden MotoGP-Teams auszuloten.
Ducati hat sich erneut an die Spitze der MotoGP-Welt gesetzt. Mit dem Gewinn der Konstrukteurswertung in der Saison 2025 sichert sich der Hersteller aus Borgo Panigale bereits zum sechsten Mal in Folge den Titel – und das bei noch sieben ausstehenden Rennen. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten die Siege von Marc Márquez, Francesco Bagnaia und Alex Márquez, insbesondere der Triumph von Marc Márquez im Sprint-Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.
Beim Großen Preis von Katalonien liefert Alex Marquez eine fehlerfreie Leistung ab und gewinnt sein Heimrennen vor seinem Bruder Marc. Damit endet dessen beeindruckende Serie von 15 MotoGP-Siegen in Folge. Auch KTM sorgt mit den Plätzen drei und vier für ein Achtungszeichen.
Der zweifache MotoGP-Weltmeister Casey Stoner wird beim Großen Preis von Australien 2025 auf Phillip Island eine besondere Rolle einnehmen. Der Australier wird nicht nur als Ehrengast auftreten, sondern auch aktiv ins Geschehen eingreifen – mit einer Rückkehr auf ein echtes Rennmotorrad und einer führenden Position beim sogenannten „Homecoming Ride“.
Mit der Isle of Man TT 2026 stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Die Veranstalter haben eine umfassende Überarbeitung der bisherigen Supertwin-Klasse angekündigt. Ab dem kommenden Jahr firmiert sie unter dem Namen „Sportbike TT“. Die Regelanpassungen ermöglichen die Teilnahme moderner Sportbikes, wodurch die Klasse stärker an den aktuellen Entwicklungen in nationalen und internationalen Meisterschaften ausgerichtet sein soll.
Ein exklusives Motorrad mit großer emotionaler Bedeutung hat kürzlich bei einer Auktion einen beeindruckenden Verkaufspreis erzielt: Eine Ducati Desmosedici GP8 im ikonischen „Stars and Stripes“-Design zu Ehren von Nicky Hayden wurde für 288.000 US-Dollar (ca. 267.500 Euro) versteigert. Die Maschine ist eine Hommage an den 2017 verstorbenen MotoGP-Weltmeister von 2006 und trägt die Lackierung, die Hayden gegen Ende der Saison 2008 bei Testfahrten nutzte.
Trotz verhaltener Nachfrage nach Elektromotorrädern setzt CFMoto die Entwicklung in diesem Bereich fort. Neue Patentanmeldungen zeigen, dass der chinesische Hersteller an einem vollelektrischen Sportmotorrad arbeitet, das sich durch eine ungewöhnliche Rahmenkonstruktion und ein besonderes Batteriekonzept von bisherigen Ansätzen abhebt.
Im Motorradrennsport spielt das präzise Management von Reifendruck und -temperatur eine immer größere Rolle. Besonders in der MotoGP steht der Reifendruck unter ständiger Beobachtung – ein zu niedriger Wert über einen längeren Zeitraum führt zu Strafen. Genau hier setzt Hondas neuestes Patent an: ein neu entwickeltes Felgen- und Bremssystem, das die Übertragung von Hitze auf den Reifen minimieren soll.
Ein Motorrad, das nach Pommes riecht und von einem Traktormotor angetrieben wird – was zunächst wie ein verrücktes Bastelprojekt klingt, ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit des 22-jährigen Studenten Alex Jennison. Auf Basis eines Harley-Davidson Softail-Rahmens von 1999 hat er ein ungewöhnliches Gefährt erschaffen, das mit Biodiesel aus Frittieröl betrieben wird. Derzeit ist Jennison mit seiner Eigenkonstruktion auf einer rund 1.900 Kilometer langen Tour entlang der US-Westküste unterwegs, um auf die Praxistauglichkeit alternativer Kraftstoffe aufmerksam zu machen.
Die kontinuierlich variable Automatik (CVT) ist seit Jahren der Standard in vielen Side-by-Sides und UTVs – von arbeitsorientierten Nutzfahrzeugen bis zu leistungsstarken Modellen wie dem Polaris RZR oder Can-Am Maverick X3. Die Technik, ursprünglich aus dem Automobilbau und selbst einmal in der Formel 1 eingesetzt, erlaubt es, Motordrehzahlen konstant zu halten und somit Effizienz und Leistungsabgabe optimal zu steuern. Doch bislang gab es einen entscheidenden Nachteil: Die im Werk definierten Übersetzungsverhältnisse einer CVT sind nachträglich nicht während des Betriebs veränderbar – es sei denn, es werden aufwendige Modifikationen vorgenommen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen