QJMotor hat überraschend schnell auf die gemischten Reaktionen zur Optik der SRK 450 RR reagiert und bringt nach nur einem Jahr eine überarbeitete Version an den Start.  Die Modellfamilie rund um den sportlichen 421-Kubik-Vierzylinder wächst weiterhin, doch vor allem das Design rückt nun in den Fokus.

Mit dem Zubehörpaket The Tracker bringt BMW Motorrad eine optisch markante Individualisierungsmöglichkeit für die R 12 nineT auf den Markt. Inspiriert vom Flat-Track-Rennsport, orientiert sich das Kit am Design von Maschinen, die ursprünglich für spektakuläre Drifts auf ovalen Schotterpisten konzipiert wurden – nun aber mit Straßenzulassung erhältlich sind.

Seit dem 1. August 2025 ist ein rund fünf Kilometer langes Teilstück der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Allendorf, unter Motorradfahrern als „die Schliem“ bekannt, an Wochenenden und Feiertagen für Krafträder gesperrt.  Die Regelung gilt während der Sommermonate und betrifft alle Motorräder mit Ausnahme von Mofas und Kleinkrafträdern.  Laut Rhein-Lahn-Kreis soll die Maßnahme die Verkehrssicherheit erhöhen und die Lärmbelastung für die Anwohner reduzieren.

TVS Motor Company hat in Indien zwei neue Sondermodelle seiner Raider-Baureihe vorgestellt.  Unter dem Namen „Super Squad Edition“ (SSE) erscheinen nun Varianten, die sich optisch an den Marvel-Charakteren Deadpool und Wolverine orientieren.  Die Modelle knüpfen damit an die zuvor veröffentlichten Sonderlackierungen im Stil von Iron Man und Black Panther an.

Das in Barcelona ansässige Unternehmen Stark Future will den Markt für Straßenmotorräder mit einer neuen elektrischen Modellreihe aufmischen.  Nach eigenen Angaben sollen die kommenden Modelle leistungsfähiger sein als ihre benzinbetriebenen Pendants – und das in sämtlichen relevanten Kategorien.

Mit der neuen EXC 6DAYS Modellreihe 2026 bringt KTM erneut eine limitierte Serie speziell für die traditionsreiche FIM International Six Days Enduro auf den Markt.  Die Sondermodelle sollen nicht nur mit technischer Finesse, sondern auch mit einem unverwechselbaren Auftritt überzeugen – ganz im Zeichen des Team-Wettbewerbs, der 2025 im italienischen Bergamo ausgetragen wird.

Royal Enfield arbeitet intensiv an seiner neuen Elektromotorrad-Generation.  Im Fokus steht derzeit die Flying Flea C6, ein kompakter Stromer, der unter extremen Bedingungen getestet wurde.  Bei aktuellen Testrunden in den indischen Bergen musste die C6 zeigen, wie sie mit steilen Anstiegen und anspruchsvollen Straßenverhältnissen umgeht.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

In London könnten Motorradfahrer und Autofahrer künftig in weiteren Stadtteilen mit Strafen rechnen, wenn sie durch lautes oder aggressives Fahrverhalten auffallen.  Die Stadtverwaltung von Westminster prüft derzeit, ein bestehendes Verbot auszuweiten, das bereits seit 2021 in Teilen der Hauptstadt gilt.

Ein Motorradfahrer geht juristisch gegen das streckenbezogene Fahrverbot für Krafträder auf der B307 in Oberbayern vor.  Unterstützt wird er dabei vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM).  Seit dem 30. April 2025 ist die Maßnahme in Kraft: Täglich zwischen 11 und 21 Uhr dürfen Motorräder auf dem Abschnitt zwischen der Landkreisgrenze Miesbach und dem Parkplatz Tatzelwurm – in Fahrtrichtung Bayrischzell – nicht mehr fahren.  Ausgenommen sind lediglich Mofas, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder.  Die Gegenrichtung bleibt offen.

Yamaha wird beim kommenden Grand Prix von San Marino und der Riviera di Rimini (12. bis 14. September) erstmals eine neue V4-Maschine einsetzen.  Damit verabschiedet sich der Hersteller von seiner über zwei Jahrzehnte langen Tradition, ausschließlich auf Vierzylinder-Reihenmotoren mit Crossplane-Kurbelwelle zu setzen.  Der Prototyp der neuen M1 soll laut Yamaha erstmals in Misano auf die Strecke gehen.

Zur Superbike-Weltmeisterschaft 2026 wird es eine bedeutende Veränderung im Fahrerlager geben: Iker Lecuona wird zum Aruba.it Racing – Ducati Team stoßen und die Panigale V4R pilotieren.  Damit endet seine Zusammenarbeit mit Honda HRC nach vier gemeinsamen Jahren.

Nach fast zwei Jahrzehnten im professionellen Motorradrennsport kündigt Jonathan Rea seinen Rücktritt vom Vollzeit-Rennsport zum Ende der WorldSBK-Saison 2025 an.  Der sechsfache Weltmeister, der mehr Titel, Siege, Podestplätze und schnellste Runden als jeder andere Fahrer in der Geschichte der Superbike-Weltmeisterschaft verzeichnen kann, zieht damit einen Schlussstrich unter eine außergewöhnliche Laufbahn.

Marc Marquez bleibt das Maß der Dinge in der MotoGP-Saison 2025.  Der Ducati-Pilot sicherte sich auf dem neu in den Kalender aufgenommenen Balaton Park Circuit in Ungarn bereits seinen siebten Doppelsieg in Serie – bestehend aus Sprint- und Hauptrennen.  Trotz eines Zwischenfalls direkt nach dem Start dominierte Marquez das Rennen und baute seinen Vorsprung in der Weltmeisterschaft deutlich aus.

Mit einem waghalsigen Stunt hat der deutsche Freestyle-Motocross-Fahrer Luc Ackermann ein neues Kapitel in der Geschichte des Extremsports aufgeschlagen.  Auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen sprang der 27-Jährige mit einem Tsunami Backflip über eine neun Meter hohe Höhenkontrolle – von einem fahrenden Lkw auf einen zweiten.  Dabei überwand er eine Distanz von 40 Metern und hatte beim Sprung kaum mehr als eine halbe Sekunde Spielraum.

Beim Grand Prix von Österreich 2025 setzte Marc Marquez seine beeindruckende Siegesserie fort.  Zum ersten Mal konnte der Ducati-Werkspilot auch auf dem Red Bull Ring triumphieren – und das gleich doppelt: Sowohl der Sprint als auch das Hauptrennen gingen an den Spanier.  Für Spannung sorgte jedoch Rookie Fermin Aldeguer, der mit einer starken Aufholjagd bis auf Rang zwei vorfuhr und Marquez am Ende unter Druck setzte.

Im Motorradrennsport spielt das präzise Management von Reifendruck und -temperatur eine immer größere Rolle.  Besonders in der MotoGP steht der Reifendruck unter ständiger Beobachtung – ein zu niedriger Wert über einen längeren Zeitraum führt zu Strafen.  Genau hier setzt Hondas neuestes Patent an: ein neu entwickeltes Felgen- und Bremssystem, das die Übertragung von Hitze auf den Reifen minimieren soll.

Ein Motorrad, das nach Pommes riecht und von einem Traktormotor angetrieben wird – was zunächst wie ein verrücktes Bastelprojekt klingt, ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit des 22-jährigen Studenten Alex Jennison.  Auf Basis eines Harley-Davidson Softail-Rahmens von 1999 hat er ein ungewöhnliches Gefährt erschaffen, das mit Biodiesel aus Frittieröl betrieben wird.  Derzeit ist Jennison mit seiner Eigenkonstruktion auf einer rund 1.900 Kilometer langen Tour entlang der US-Westküste unterwegs, um auf die Praxistauglichkeit alternativer Kraftstoffe aufmerksam zu machen.

Die kontinuierlich variable Automatik (CVT) ist seit Jahren der Standard in vielen Side-by-Sides und UTVs – von arbeitsorientierten Nutzfahrzeugen bis zu leistungsstarken Modellen wie dem Polaris RZR oder Can-Am Maverick X3.  Die Technik, ursprünglich aus dem Automobilbau und selbst einmal in der Formel 1 eingesetzt, erlaubt es, Motordrehzahlen konstant zu halten und somit Effizienz und Leistungsabgabe optimal zu steuern.  Doch bislang gab es einen entscheidenden Nachteil: Die im Werk definierten Übersetzungsverhältnisse einer CVT sind nachträglich nicht während des Betriebs veränderbar – es sei denn, es werden aufwendige Modifikationen vorgenommen.

In den letzten Jahren hat sich das Thema Aerodynamik im Motorradbau stark verändert.  Winglets, also kleine Flügel an der Verkleidung, galten lange als exklusives Merkmal für Rennmotorräder wie in der MotoGP oder hochpreisige Superbikes.  Mittlerweile findet man diese markanten Anbauteile jedoch auch an Serienmaschinen unterschiedlichster Hubraumklassen – von 1000-Kubik-Supersportlern bis hin zu sportlichen 400er-Modellen.  Selbst im Zubehörhandel werden nachrüstbare Winglets für nahezu jedes Motorrad angeboten.