Die kontinuierlich variable Automatik (CVT) ist seit Jahren der Standard in vielen Side-by-Sides und UTVs – von arbeitsorientierten Nutzfahrzeugen bis zu leistungsstarken Modellen wie dem Polaris RZR oder Can-Am Maverick X3.  Die Technik, ursprünglich aus dem Automobilbau und selbst einmal in der Formel 1 eingesetzt, erlaubt es, Motordrehzahlen konstant zu halten und somit Effizienz und Leistungsabgabe optimal zu steuern.  Doch bislang gab es einen entscheidenden Nachteil: Die im Werk definierten Übersetzungsverhältnisse einer CVT sind nachträglich nicht während des Betriebs veränderbar – es sei denn, es werden aufwendige Modifikationen vorgenommen.

Mit der F 450 GS erweitert BMW Motorrad das eigene Adventure-Portfolio um ein neues Mittelklassemodell, das vor allem A2-Fahrer und Freunde moderner Technik ansprechen soll. Nach der großen Resonanz auf das sportliche Concept-Bike bei der EICMA 2024 sind mittlerweile zahlreiche Details der Serienversion durch Design-Patente, Erlkönig-Fotos und Herstellerangaben bekannt. Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Kawasaki hat die Z900 für das Modelljahr 2025 technisch und optisch weiterentwickelt.  Besonders im Fokus steht dabei ihr markanter Vierzylindermotor, der das Naked-Bike zu einem der meistverkauften Modelle der Marke macht.  Für Fahrer, die zusätzliche Akzente setzen wollen, bietet SC-Project vier neue Endschalldämpfer an, die speziell für die 2025er-Version entwickelt wurden: CR-T, S1, SC1-R und GP-M2.  Alle vier Slip-on-Anlagen erfüllen die Euro 5+ Abgasnorm und lassen sich laut Hersteller einfach und ohne Anpassung der Motorsoftware montieren.

Im Frühjahr 2025 präsentierte Honda die CB 1000 F als modernes Retro-Motorrad, inspiriert von der legendären CB 900 F Bol d’Or aus den späten 1970er-Jahren.  Im Sommer desselben Jahres folgte die SE-Variante mit klassischer Scheinwerferverkleidung, die sich stilistisch an Café-Racer-Modellen orientiert.  Beide Modelle sollen spätestens 2026 im Handel erhältlich sein.

Seit Juli 2025 ist die sportlich ausgelegte Zontes 703 RR auch auf dem deutschen Markt erhältlich.  Der chinesische Hersteller Guangdong Tayo Motorcycle Technology Co. Ltd., bekannt durch seine Marke Zontes, bringt damit einen vollverkleideten Dreizylinder-Sportler nach Europa.  Das Motorrad verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.  In Italien wurde das Modell bereits im Frühsommer 2025 eingeführt.

Aktuelle Aufnahmen aus Indien deuten darauf hin, dass Royal Enfield an einer Continental GT mit deutlich mehr Hubraum arbeitet.  Auf den Bildern ist ein Prototyp zu sehen, der auf den Namen Continental GT-R hören könnte und angeblich mit einem 750-Kubikzentimeter-Motor ausgerüstet sein soll.  Dieser Schritt wäre eine Weiterentwicklung des bekannten Café-Racers und würde Royal Enfield in eine neue Leistungsdimension führen.

Triumph erweitert das eigene Modellportfolio um die neue Thruxton 400.  Diese Maschine entsteht in Kooperation mit dem indischen Hersteller Bajaj und soll bereits im August 2025 auf dem indischen Markt starten.  Das Ziel ist klar: Der legendäre Café-Racer-Charme der Thruxton wird nun erstmals in eine kompakte Hubraumklasse gebracht, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

In den vergangenen Wochen berichteten verschiedene Medien, dass die spanische Verkehrsbehörde DGT angeblich plane, Airbags für Motorradfahrer ab 2026 zur Pflicht zu machen.  Darüber hinaus kursierten Behauptungen, dass ähnliche Regelungen bereits in Frankreich und Italien gelten würden.  Diese Angaben sind jedoch nachweislich falsch.

Die vietnamesische Hauptstadt Hanoi ist regelmäßig unter den Städten mit der weltweit schlechtesten Luftqualität gelistet.  Neben hoher Feinstaubbelastung werden auch die Flüsse der Stadt als stark verschmutzt bezeichnet.  Um dem entgegenzuwirken, hat Premierminister Pham Minh Chinh ein schrittweises Verbot für benzinbetriebene Motorräder und Mopeds in den zentralen Stadtbereichen angekündigt.

Beim legendären Acht-Stunden-Rennen von Suzuka 2025 setzte sich das Honda-Werksteam um Johann Zarco und Takumi Takahashi in einem engen Duell gegen Yamaha durch.  Das Team triumphierte auf der 5,8 km langen Traditionsstrecke zum insgesamt 31. Mal und verteidigte damit seine Ausnahmestellung bei Japans wichtigstem Langstreckenrennen.  Yamaha musste sich trotz starker Performance und eines neuen Rundenrekords mit Platz 2 begnügen.  Weltmeister Yoshimura SERT Motul komplettierte das Podium nach einer spektakulären Aufholjagd.

Nach einem unverschuldeten Mehrfachsturz im ersten Rennen der WorldSBK am Balaton Park Circuit zog sich Iker Lecuona einen Bruch der linken Speiche und Elle zu.  Die Verletzung zwang ihn nicht nur zum vorzeitigen Rückzug vom Rennwochenende in Ungarn, sondern machte auch eine Teilnahme an den legendären Suzuka 8 Hours unmöglich.

Acht Wochen nach seinem schweren Sturz während des Qualifyings zur diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man bleibt unklar, wann Peter Hickman wieder aktiv am Renngeschehen teilnehmen kann.  Der britische Motorradrennfahrer, bekannt als aktueller TT-Rundenrekordhalter, befindet sich weiterhin in der Genesungsphase und muss sich einer weiteren Operation unterziehen.

Der MotoGP-Kalender für die Saison 2026 steht fest.  Nach mehreren Jahrzehnten feiert Brasilien sein Comeback im Rennkalender, während insgesamt 22 Grands Prix rund um den Globus ausgetragen werden.  Die neue Saison beginnt wie im Vorjahr am 1. März im thailändischen Buriram und endet traditionell am 22. November in Valencia.

Die Bonneville Motorcycle Speed Trials (BMST) stehen 2025 erneut im Zeichen eines möglichen Rekordbruchs.  Der amerikanische Fahrer Chris Rivas will als erster Motorradfahrer der Welt die magische 400-mph-Marke (rund 643,74 km/h) auf zwei Rädern durchbrechen.  Für dieses Ziel setzt Rivas auf einen speziell entwickelten BUB Seven Streamliner mit einem 2.997 cm³ großen, turboaufgeladenen Vierzylinder-V-Motor.

Nach der Rückkehr der MotoGP auf den traditionsreichen Kurs von Brünn sorgte Marc Marquez für einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere und bei Ducati.  Der achtfache Weltmeister setzte sich im zwölften Saisonrennen souverän gegen die Konkurrenz durch und holte damit seinen fünften Grand-Prix-Sieg in Folge – ein Rekord für das Werk aus Borgo Panigale seit dessen Einstieg in die MotoGP 2003.

In den letzten Jahren hat sich das Thema Aerodynamik im Motorradbau stark verändert.  Winglets, also kleine Flügel an der Verkleidung, galten lange als exklusives Merkmal für Rennmotorräder wie in der MotoGP oder hochpreisige Superbikes.  Mittlerweile findet man diese markanten Anbauteile jedoch auch an Serienmaschinen unterschiedlichster Hubraumklassen – von 1000-Kubik-Supersportlern bis hin zu sportlichen 400er-Modellen.  Selbst im Zubehörhandel werden nachrüstbare Winglets für nahezu jedes Motorrad angeboten.

In der Welt der Motorradsicherheit sorgt ein neues Patent aus Schweden für Aufsehen.  Das Unternehmen Airbag Inside Sweden AB, auch unter dem Namen Mo’Cycle bekannt, verfolgt mit einem neuartigen Airbag-System ein Ziel: maximalen Schutz für Motorradfahrer bieten, ohne dass dieser nach außen sichtbar ist.  Anders als herkömmliche Schutzkleidung wirkt das Outfit wie ganz normale Alltagskleidung – bis zu dem Moment, in dem ein Unfall passiert.

Honda treibt die Elektrifizierung seines Motorrad-Portfolios weiter voran und hat kürzlich ein Patent für ein vollelektrisches Superbike eingereicht, das optisch und technisch an die bekannte Fireblade erinnert.  Für die Entwicklung nutzt Honda unter anderem Technik und Erfahrungswerte aus dem erfolgreichen Mugen Shinden-Projekt, das speziell für die TT Zero bei der Isle of Man Tourist Trophy ins Leben gerufen wurde.

Der chinesische Motorradhersteller CFMoto hat Patente eingereicht, die eine neuartige Verstellmöglichkeit von Lenker und Fußrasten zeigen.  Im Fokus steht ein System, das es ermöglichen soll, die Sitzposition des Fahrers per Knopfdruck an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.  Damit greift CFMoto ein Konzept auf, das zuvor unter anderem von Damon Motors verfolgt wurde, dort jedoch bisher nicht in Serie umgesetzt wurde.