Honda stellt für das Modelljahr 2026 die CMX1100 Rebel sowie die tourenorientierte CMX1100T und die customisierte CMX1100SE mit überarbeiteten Farboptionen vor.  Die Modellfamilie setzt weiterhin auf den drehmomentstarken 1.084-cm³-Zweizylindermotor, der für eine ausgewogene Mischung aus Performance und Alltagstauglichkeit sorgt.  Neben dem klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe sind die Standard- und Touring-Modelle optional mit Hondas Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich, die SE-Version ist serienmäßig mit DCT ausgestattet.  Ein umfassendes Update zum Modelljahr 2025 brachte bereits ein verbessertes Fahrerlebnis und moderne Konnektivitätsfunktionen.  Auch 2026 liegt der Fokus auf Individualisierungsmöglichkeiten, modernen Assistenzsystemen und einer komfortablen Ergonomie.

Mit der Stark Varg SM präsentiert das junge Unternehmen Stark Future aus Spanien eine neue Generation von Elektro-Supermotos.  Das Modell, das auf der Enduro-Variante Varg EX basiert, kombiniert geringes Gewicht, hohe Leistung und innovative Technik.  Die SM ist laut Hersteller für den Einsatz auf der Straße sowie auf Rundkursen entwickelt worden und positioniert sich mit einem beeindruckenden Leistungsgewicht an der Spitze aller Serien-Supermotos.

Im Oktober 2025 bekräftigten die BMW Group, die Lother GmbH und die German eFuel One GmbH im Berliner BMW-Werk ihre gemeinsame Absicht, den Einsatz von eFuels als Erstbefüllung für neue Fahrzeuge mit Ottomotoren ab 2028 voranzutreiben.  Dies wurde mit der feierlichen Unterzeichnung eines Letter of Intent (LOI) dokumentiert.  Damit wird der Fokus auf CO₂-reduzierte Kraftstoffe als Teil eines technologieoffenen Ansatzes bei der Reduzierung von Emissionen gelegt.

Nach einer Verletzung am rechten Schulterblatt begab sich Marc Márquez zur medizinischen Untersuchung. Ein Ärzteteam des Ruber Internacional Hospital in Madrid stellte dabei eine Fraktur des Rabenschnabelfortsatzes (Coracoid) sowie eine Schädigung der Bänder fest. Eine Woche lang wurde die betroffene Schulter ruhiggestellt. Dennoch zeigten sich weder beim Knochen noch bei den Bändern ausreichende Anzeichen einer Stabilisierung.

Mit der RSV4 X-GP hat Aprilia ein weiteres Kapitel in der Geschichte exklusiver Supersportler aufgeschlagen.  Das streng limitierte Sondermodell wurde beim Großen Preis von Katalonien erstmals vorgestellt und war weltweit nach nur 14 Tagen ausverkauft. Insgesamt wurden lediglich 30 Exemplare produziert, was das Interesse von Sammlern und Rennsport-Enthusiasten zusätzlich gesteigert haben dürfte.  Der Verkaufspreis lag bei 90.000 € (rund 97.500 $) zuzüglich Mehrwertsteuer.

Mit der NT1100 hat Honda seit 2022 einen Tourer im Programm, der gezielt jene Ansprüche erfüllt, für die klassische Adventure-Bikes oftmals zu groß oder zu rustikal erscheinen.  Die NT1100 vereint langstreckentauglichen Komfort, durchdachten Wetterschutz sowie moderne Technik.  Im Modelljahr 2025 wurden gezielte Modellpflegemaßnahmen umgesetzt.  Für 2026 bleibt die NT1100 technisch weitgehend unverändert, erhält aber eine neue Farboption, die den optischen Auftritt weiter auffrischen soll.

Mit der Multistrada V4 Rally 2026 präsentiert Ducati ein umfassend weiterentwickeltes Adventure-Bike, das sich gezielt an Motorradfahrer richtet, die Wert auf große Reichweite, hohen Komfort und maximale Vielseitigkeit legen.  Die jüngste Generation des Touren-Motorrads aus Borgo Panigale setzt auf technische Neuerungen, ein überarbeitetes Fahrwerk und erstmals eine auffällige grüne Lackierung.  Neben dem traditionellen Ducati-Rot ist die Multistrada V4 Rally künftig auch in „Jade Green“ mit gebürstetem Aluminium-Tank und goldfarbenen Speichenrädern erhältlich.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung.  Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen.  Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht.  Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben.  Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt.  Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.

In London könnten Motorradfahrer und Autofahrer künftig in weiteren Stadtteilen mit Strafen rechnen, wenn sie durch lautes oder aggressives Fahrverhalten auffallen.  Die Stadtverwaltung von Westminster prüft derzeit, ein bestehendes Verbot auszuweiten, das bereits seit 2021 in Teilen der Hauptstadt gilt.

Toprak Razgatlioglu, aktuell einer der erfolgreichsten Piloten in der Superbike-Weltmeisterschaft, steht ab der Saison 2026 vor einer neuen Herausforderung: Der Türke hat einen MotoGP-Werksvertrag mit Yamaha unterzeichnet und wird im Team Pramac Racing antreten.  Dabei muss Razgatlioglu allerdings auf seine langjährige Startnummer 54 verzichten.  Grund dafür ist, dass diese bereits vom Spanier Fermin Aldeguer genutzt wird, der die Nummer fest mit seiner Karriere verbunden hat.

Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3.  Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat.  Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams.  Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt.  Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums.  Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.

Der Große Preis von Indonesien 2025 in Mandalika war geprägt von einem spektakulären Rennverlauf und einem folgenschweren Unfall in der ersten Runde: Marc Marquez und Marco Bezzecchi kollidierten bereits zu Beginn des Rennens und mussten daraufhin aufgeben.  Profiteur dieses Zwischenfalls war Fermin Aldeguer (BK8 Gresini Racing MotoGP), der sich in einem fehlerfreien Rennen seinen ersten MotoGP-Sieg sicherte.  Mit einem Vorsprung von 6,987 Sekunden vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) unterstrich Aldeguer eindrucksvoll sein Talent.

Ducati hat in Zusammenarbeit mit Michele Pirro und Garage 51 die „V2 Future Champ Ducati Academy – Become the Next One“ ins Leben gerufen.  Ziel dieser neuen Rennsport-Akademie ist es, jungen Talenten – sowohl unter als auch über 21 Jahren – den Einstieg in eine professionelle Motorsportkarriere zu ermöglichen.  Das Projekt startet 2026 und soll ein Sprungbrett für zukünftige nationale und internationale Rennfahrer bieten.

Der Grand Prix von Japan 2025 am Mobility Resort Motegi hat Geschichte geschrieben.  Francesco Bagnaia sicherte sich auf der Ducati den zweiten Saisonsieg, während Marc Marquez mit einem zweiten Platz vorzeitig seinen siebten MotoGP-Weltmeistertitel feiern konnte.  Es ist der erste Titel für Marquez mit Ducati und insgesamt der neunte in seiner Karriere über alle Klassen hinweg.  Für das Ducati Lenovo Team ist es zudem die dritte Fahrer-WM in den vergangenen vier Jahren.

Ein US-amerikanisches Unternehmen aus Massachusetts, 24M, hat nach eigenen Angaben eine innovative Batterietechnologie entwickelt, die das Potenzial haben soll, die Elektromobilität grundlegend zu verändern.  Die Technologie verspricht nicht nur eine deutlich höhere Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (entspricht ca. 1.609 km), sondern auch niedrigere Kosten, erhöhte Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – auch für Elektromotorräder.

Yamaha hat ein Patent eingereicht, das sich einem bekannten Problem bei Elektromotorrädern widmet: Viele Motorradfahrer empfinden den Umstieg auf Elektroantrieb als weniger emotional, da ihnen das typische Motorengeräusch und die Vibrationen eines Verbrennungsmotors fehlen.  Mit einer neuartigen technischen Lösung soll dieser Nachteil kompensiert werden.

Die chinesische Marke Benda sorgt mit ungewöhnlichen Motorenkonfigurationen zunehmend für Aufmerksamkeit.  Während das Unternehmen erst seit Kurzem auf dem US-Markt aktiv ist und dort vor allem 300cc bis 500cc V2-Modelle anbietet, zeigt Benda auf dem heimischen Markt deutlich mehr Innovationsfreude.  Bei der jüngsten CIMAMotor-Messe präsentierte Benda nicht nur ein radikales Hybrid-Konzept mit 250cc-Boxermotor, sondern auch einen komplett neu entwickelten Reihen-Sechszylinder mit 1700cc Hubraum.

TVS Motor hat das renommierte italienische Entwicklungsunternehmen Engines Engineering (EE) übernommen und wird die Firma künftig als Globales Zentrum für Exzellenz (CoE) für Design und Entwicklung nutzen.  Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen im Bereich moderner Fahrzeugtechnologien sowie bei der Entwicklung von Premium- und Elektromotorrädern weiter auszubauen.