Yamaha Motor nimmt an der Japan Mobility Show 2025 in Tokio teil und zeigt unter dem Leitthema „Feel. Move.“ insgesamt 16 Modelle.  Darunter befinden sich sechs Weltpremieren, die einen umfassenden Einblick in die Innovationskraft des Unternehmens geben.  Die Ausstellung im East Hall 5 des Messegeländes Tokyo Big Sight läuft vom 29. Oktober bis 9. November 2025.  Yamaha setzt auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion und präsentiert ein breites Spektrum von Konzeptfahrzeugen, E-Bikes und Mobilitätslösungen – ergänzt durch Kooperationen mit der Yamaha Corporation im Bereich Musik und Klangtechnologie.

Mit der neuen CB1000F für das Modelljahr 2026 erweitert Honda seine traditionsreiche CB-Baureihe um ein charakterstarkes Nakedbike, das gezielt an die ikonischen Bol d´Or-Modelle der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnert.  Das unverkennbare Retro-Design greift zahlreiche stilistische Elemente jener Zeit auf, verbindet diese jedoch mit aktuellen Ausstattungsmerkmalen und modernster Technik.  Die CB1000F steht damit in einer Linie mit den Erfolgsmodellen, die in Europa einst für hohe Verkaufszahlen sorgten und in der US-Superbike-Szene unter Freddie Spencer Renngeschichte schrieben.

Harley-Davidson steht seit Jahren unter Druck.  Die legendäre Motorradmarke kämpft mit einem veränderten Marktumfeld, einer alternden Zielgruppe und den Folgen wirtschaftlicher Unsicherheiten.  Mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze – Artie Starrs übernahm Anfang Oktober die Führung – scheint sich die Stimmung unter den Händlern nun spürbar aufzuhellen.

Die E-Mobilitätsmarke Fuell wurde ursprünglich als vielversprechendes Projekt von Erik Buell, bekannt als Rennfahrer und Unternehmer, ins Leben gerufen.  Zu den weiteren bekannten Namen im Führungsteam gehörten unter anderem Fred Vasseur, heute Teamchef bei Ferrari, sowie Francois Terny.  Fuell konnte zu Beginn mit funktionierenden Prototypen aufwarten – ein Punkt, an dem viele Start-ups bereits scheitern.  Dennoch blieb der langfristige Erfolg aus.

Kurz vor der EICMA 2025 verdichten sich die Gerüchte um ein neues Modell der Ducati DesertX.  Verschiedene Quellen berichten über eine mögliche Version mit V2-Motor, wie er bereits in der Multistrada V2 und Multistrada V2 S eingesetzt wird.  Während Ducati selbst bislang keine offizielle Bestätigung abgegeben hat, wurden in jüngster Zeit Testfahrten mit einer Prototyp-Version gesichtet, die angeblich auf die Entwicklung einer DesertX mit 890-cm³-V2-Triebwerk hindeuten.

MV Agusta präsentiert zum 25-jährigen Jubiläum eine umfassend überarbeitete Brutale – mit neuem Motor, komplett neuem Chassis und Fokus auf Zuverlässigkeit.

Norton Motorcycles steht vor einem entscheidenden Wandel: Der traditionsreiche britische Hersteller modernisiert aktuell seinen Stammsitz in Solihull, um sich auf eine komplett neue Generation von Motorrädern vorzubereiten.  Die Investitionen, die vom Mutterkonzern TVS Motor Company getragen werden, belaufen sich mittlerweile auf über 200 Millionen Pfund (rund 230 Millionen Euro bzw. etwa 245 Millionen US-Dollar).  Die neue Modellpalette soll am 4. November auf der EICMA in Mailand erstmals vorgestellt werden.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

In London könnten Motorradfahrer und Autofahrer künftig in weiteren Stadtteilen mit Strafen rechnen, wenn sie durch lautes oder aggressives Fahrverhalten auffallen.  Die Stadtverwaltung von Westminster prüft derzeit, ein bestehendes Verbot auszuweiten, das bereits seit 2021 in Teilen der Hauptstadt gilt.

Ein Motorradfahrer geht juristisch gegen das streckenbezogene Fahrverbot für Krafträder auf der B307 in Oberbayern vor.  Unterstützt wird er dabei vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM).  Seit dem 30. April 2025 ist die Maßnahme in Kraft: Täglich zwischen 11 und 21 Uhr dürfen Motorräder auf dem Abschnitt zwischen der Landkreisgrenze Miesbach und dem Parkplatz Tatzelwurm – in Fahrtrichtung Bayrischzell – nicht mehr fahren.  Ausgenommen sind lediglich Mofas, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder.  Die Gegenrichtung bleibt offen.

Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3.  Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat.  Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams.  Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt.  Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums.  Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.

Der Große Preis von Indonesien 2025 in Mandalika war geprägt von einem spektakulären Rennverlauf und einem folgenschweren Unfall in der ersten Runde: Marc Marquez und Marco Bezzecchi kollidierten bereits zu Beginn des Rennens und mussten daraufhin aufgeben.  Profiteur dieses Zwischenfalls war Fermin Aldeguer (BK8 Gresini Racing MotoGP), der sich in einem fehlerfreien Rennen seinen ersten MotoGP-Sieg sicherte.  Mit einem Vorsprung von 6,987 Sekunden vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) unterstrich Aldeguer eindrucksvoll sein Talent.

Ducati hat in Zusammenarbeit mit Michele Pirro und Garage 51 die „V2 Future Champ Ducati Academy – Become the Next One“ ins Leben gerufen.  Ziel dieser neuen Rennsport-Akademie ist es, jungen Talenten – sowohl unter als auch über 21 Jahren – den Einstieg in eine professionelle Motorsportkarriere zu ermöglichen.  Das Projekt startet 2026 und soll ein Sprungbrett für zukünftige nationale und internationale Rennfahrer bieten.

Der Grand Prix von Japan 2025 am Mobility Resort Motegi hat Geschichte geschrieben.  Francesco Bagnaia sicherte sich auf der Ducati den zweiten Saisonsieg, während Marc Marquez mit einem zweiten Platz vorzeitig seinen siebten MotoGP-Weltmeistertitel feiern konnte.  Es ist der erste Titel für Marquez mit Ducati und insgesamt der neunte in seiner Karriere über alle Klassen hinweg.  Für das Ducati Lenovo Team ist es zudem die dritte Fahrer-WM in den vergangenen vier Jahren.

Marc Márquez und die Ducati Desmosedici GP haben sich beim Grand Prix von Japan vorzeitig den MotoGP-Weltmeistertitel 2025 gesichert.  Bereits fünf Rennwochenenden vor Saisonende steht der spanische Fahrer als Champion fest und schreibt damit ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Königsklasse des Motorradsports.

Yamaha hat ein Patent eingereicht, das sich einem bekannten Problem bei Elektromotorrädern widmet: Viele Motorradfahrer empfinden den Umstieg auf Elektroantrieb als weniger emotional, da ihnen das typische Motorengeräusch und die Vibrationen eines Verbrennungsmotors fehlen.  Mit einer neuartigen technischen Lösung soll dieser Nachteil kompensiert werden.

Die chinesische Marke Benda sorgt mit ungewöhnlichen Motorenkonfigurationen zunehmend für Aufmerksamkeit.  Während das Unternehmen erst seit Kurzem auf dem US-Markt aktiv ist und dort vor allem 300cc bis 500cc V2-Modelle anbietet, zeigt Benda auf dem heimischen Markt deutlich mehr Innovationsfreude.  Bei der jüngsten CIMAMotor-Messe präsentierte Benda nicht nur ein radikales Hybrid-Konzept mit 250cc-Boxermotor, sondern auch einen komplett neu entwickelten Reihen-Sechszylinder mit 1700cc Hubraum.

TVS Motor hat das renommierte italienische Entwicklungsunternehmen Engines Engineering (EE) übernommen und wird die Firma künftig als Globales Zentrum für Exzellenz (CoE) für Design und Entwicklung nutzen.  Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen im Bereich moderner Fahrzeugtechnologien sowie bei der Entwicklung von Premium- und Elektromotorrädern weiter auszubauen.

In der Motorradwelt ist die Rückkehr der Zwangsbeatmung ein seltenes Ereignis.  Nachdem Kawasaki mit der Ninja H2 einen Meilenstein gesetzt hatte, blieb es lange ruhig um das Thema Kompressor.  Während die Ninja H2R weiterhin als leistungsstärkstes Serienmotorrad mit Kompressor galt, schien das Feld anderen Herstellern überlassen zu werden.  Doch der jüngste Technologiewandel hat Bewegung in die Szene gebracht: Honda stellte mit dem V3R einen vollelektrischen Kompressor vor, Yamaha entwickelte mit dem E-Turbo eine eigene Lösung.  Nun betritt auch KTM die Bühne – mit einem neuartigen, elektrisch unterstützten Kompressorsystem, das Elemente beider Technologien vereint und laut Patent einen Mittelweg zwischen klassischem Kompressor und modernen Elektroantrieben bieten soll.