Bei mehreren Modellen von Zero Motorcycles des Modelljahres 2024 wurde ein sicherheitsrelevantes Problem festgestellt.  Laut einer Mitteilung der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) vom 9. Juli 2025 betrifft der Rückruf die Modelle DSR/X, DS, DSR und DSRP.  Ursache des Rückrufs ist ein falsch verlegter vorderer Bremsschlauch, der beschädigt werden kann und zum Austritt von Bremsflüssigkeit führt.  In Folge kann es zu einem Druckverlust in der Bremsanlage kommen, was die Bremswirkung deutlich verringert und das Unfallrisiko erhöht.

Im Sommer 2025 erschien mit der BMW R 12 G/S ein neues Modell, das direkt an die legendären Erfolge der Marke bei der Rallye Paris-Dakar anknüpft.  Bereits einen Monat nach dem Marktstart präsentierte der bekannte deutsche BMW-Händler und Customiser Motorrad Martin eine Sonderversion, die sich optisch und funktional an den berühmten Rallye-Maschinen der 1980er-Jahre orientiert.  Das Vorbild: Die BMW R 80 G/S, die mit vier Gesamtsiegen bei der Rallye Paris-Dakar zwischen 1981 und 1985 Motorsportgeschichte schrieb.  Fahrer wie Hubert Auriol (Sieger 1981 und 1983) sowie Gaston Rahier (Sieger 1984 und 1985) trugen maßgeblich zum Kultstatus der Ur-G/S bei.

Piaggio hat beim Amt für geistiges Eigentum der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich einen neuen Markennamen angemeldet: Aprilia X GP.  Damit kündigt sich das inzwischen fünfte Modell der limitierten X-Reihe von Aprilia an.  Das neue Modell soll in direkter Tradition zu den bisherigen Hochleistungsbikes der italienischen Marke stehen und voraussichtlich auf der Technologie aus dem MotoGP-Projekt basieren.

Mit der Superveloce 98 Limited Edition präsentiert MV Agusta ein exklusives Sondermodell, das nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seine Historie besticht.  Die auf 300 Exemplare limitierte Baureihe wurde aufgelegt, um das 80-jährige Jubiläum der ersten MV Agusta 98 von 1943 zu feiern.  Das hier beschriebene Motorrad ist Nummer 98 der Serie und hat laut Anbieter lediglich eine Laufleistung von sieben Meilen (etwa 11 km) auf dem Tacho.

Energica, ein Name, der seit Jahren für leistungsstarke Elektromotorräder und innovative Technik steht, steht offenbar vor einem Comeback.  Nach der Ankündigung der gerichtlichen Liquidation im späten Jahr 2024 sorgt nun eine Investorengruppe aus Singapur für Hoffnung.  Diese soll nicht nur ein formelles Übernahmeangebot abgegeben, sondern auch eine erhebliche Anzahlung geleistet haben.

Harley-Davidsons Elektromotorrad-Marke LiveWire hat im Rahmen des offiziellen Homecoming-Events in Milwaukee zwei neue Konzeptmodelle vorgestellt.  Beide Elektromotorräder sind als 125er-Äquivalente positioniert und richten sich an ein jüngeres Publikum sowie an Einsteiger im Bereich der Elektromobilität.  Die Modelle sind speziell auf urbane Einsatzzwecke und den Geländeeinsatz ausgerichtet.

Der ADAC hat die langfristige Austragung des Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring gesichert.  Wie kürzlich bekannt gegeben wurde, findet das einzige MotoGP-Rennen in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2031 weiterhin auf der traditionsreichen Rennstrecke nahe Chemnitz statt.  Im Rahmen des diesjährigen Grand Prix wurde die vorzeitige Verlängerung der erfolgreichen Partnerschaft zwischen dem MotoGP-Rechtehalter Dorna Sports und dem ADAC offiziell vereinbart.

Mit dem Sommer-Update der Insta360 X5 reagiert der Hersteller auf Rückmeldungen aus der Community und erweitert seine Flaggschiff-360-Grad-Kamera um zahlreiche Funktionen und Verbesserungen.  Ziel ist es, das Nutzungserlebnis sowohl für professionelle Filmemacher als auch für ambitionierte Hobbyanwender und insbesondere für Motorradfahrer spürbar aufzuwerten.  Das Update beinhaltet sowohl Software- als auch Hardware-Neuerungen, die vor allem die Flexibilität, Bedienbarkeit und Ausdauer der Kamera steigern sollen.

In der Welt der Motorradsicherheit sorgt ein neues Patent aus Schweden für Aufsehen.  Das Unternehmen Airbag Inside Sweden AB, auch unter dem Namen Mo’Cycle bekannt, verfolgt mit einem neuartigen Airbag-System ein Ziel: maximalen Schutz für Motorradfahrer bieten, ohne dass dieser nach außen sichtbar ist.  Anders als herkömmliche Schutzkleidung wirkt das Outfit wie ganz normale Alltagskleidung – bis zu dem Moment, in dem ein Unfall passiert.

Die Elektromobilität macht auch vor dem Offroad-Segment nicht halt.  Mit dem kürzlich entdeckten Patent eines neuen Modells namens CF-X scheint CFMoto nun ernsthaft in den Ring zu steigen – als Konkurrent für etablierte Elektro-Crosser wie die Stark Varg.  Erste Details aus dem Patent geben Aufschluss über Technik und Ausrichtung des Fahrzeugs, obwohl eine offizielle Ankündigung bislang aussteht.

Honda treibt die Elektrifizierung seines Motorrad-Portfolios weiter voran und hat kürzlich ein Patent für ein vollelektrisches Superbike eingereicht, das optisch und technisch an die bekannte Fireblade erinnert.  Für die Entwicklung nutzt Honda unter anderem Technik und Erfahrungswerte aus dem erfolgreichen Mugen Shinden-Projekt, das speziell für die TT Zero bei der Isle of Man Tourist Trophy ins Leben gerufen wurde.

Quad Lock, bekannt für vielseitige Smartphone-Halterungen, und das Customizing-Unternehmen Thornton Hundred Motorcycles präsentieren auf dem Goodwood Festival of Speed eine besondere Kreation: Ein Bobber mit Kompressor-Aufladung und einer Leistung von angeblich 220 PS (161,8 kW) bei nicht näher genannter Drehzahl.

Der Grand Prix von Deutschland 2025 auf dem Sachsenring bleibt nicht nur wegen sportlicher Dramatik in Erinnerung, sondern setzt auch abseits der Strecke neue Maßstäbe: Mit 256.441 Fans wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt – ein erneuter Beweis für die ungebrochene Faszination des Motorradrennsports.  Trotz des Fehlens eines deutschen Starters kamen an den drei Veranstaltungstagen mehr Zuschauer als jemals zuvor, nachdem schon im Vorjahr 252.826 Besucher gezählt wurden.

Honda setzt im Jahr 2025 weiter auf Retro-Konzepte und präsentiert mit der CB 1000 F SE Concept eine neue Modellvariante, die klassische Bol-d’Or-Optik mit moderner Technik verbindet.  Im Mittelpunkt steht eine Scheinwerferverkleidung im Café-Racer-Stil, die das Design der 1970er und 1980er Jahre aufgreift und mit zeitgemäßer Technik kombiniert.

Das 70-jährige Jubiläum von Yamaha Motor im Jahr 2025 ist nicht nur Anlass, die technischen Meilensteine der Marke zu würdigen, sondern auch die einzigartigen Geschichten, die das Motorradrennen prägen.  Eine solche Geschichte verbindet zwei der bekanntesten Rennfahrer Nordirlands – Joey Dunlop und Jonathan Rea – sowie die Familie Rea über drei Generationen hinweg.  Im Mittelpunkt steht dabei eine Rennmaschine, die zum Symbol für Leidenschaft, Durchhaltevermögen und familiäre Bande wurde.

Mit einer limitierten Kollektion bringt Ruroc neue Helme auf den Markt, die die bekannten DC-Charaktere Batman, The Joker, Catwoman und Superman miteinander vereinen.  Für diese Edition wurden die Motive erstmals auf den aktuellen EOX-Helm übertragen.  Ergänzend dazu erscheint auf dem AT4.0 TRACK-Helm eine neue Superman-Variante – inspiriert vom aktuellen Kinostart.

BMW Motorrad erweitert sein Adventure-Portfolio um ein neues Mittelklassemodell: Die BMW F 450 GS soll Ende 2025 offiziell vorgestellt werden und richtet sich vor allem an Fahrer, die Wert auf ein geringeres Gewicht und moderne Technik legen.  Bereits im Vorfeld sind zahlreiche Details bekannt geworden, die auf eine vielseitige und fortschrittliche Maschine schließen lassen.

Der chinesische Motorradhersteller CFMoto hat Patente eingereicht, die eine neuartige Verstellmöglichkeit von Lenker und Fußrasten zeigen.  Im Fokus steht ein System, das es ermöglichen soll, die Sitzposition des Fahrers per Knopfdruck an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.  Damit greift CFMoto ein Konzept auf, das zuvor unter anderem von Damon Motors verfolgt wurde, dort jedoch bisher nicht in Serie umgesetzt wurde.

Die traditionsreiche Motorradmarke MV Agusta aus Varese, Norditalien, ist nach bewegten Jahren wieder vollständig in den Händen der Familie Sardarov.  Das Unternehmen Art of Mobility, das von der russischen Unternehmerfamilie Sardarov kontrolliert wird, hält nun sämtliche Anteile an MV Agusta Motor S.p.A. und unterstreicht damit die strategische Unabhängigkeit der Marke.  Dieser Schritt wurde nach Abschluss eines Sanierungsverfahrens, das ursprünglich auf Bestreben der KTM-Gruppe eingeleitet wurde, vollzogen.

Im Umfeld klassischer Motorräder erwartet man bahnbrechende Innovationen meist von etablierten Herstellern oder spezialisierten Entwicklungsabteilungen.  Doch diesmal sorgt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) für Aufsehen: Das Electric Vehicle Team (EVT) der Universität hat ein einzigartiges Motorrad mit Wasserstoff-Brennstoffzelle realisiert, das rund 300 PS (220 kW) leisten soll.  Ziel des Projekts ist es, neue Möglichkeiten für emissionsfreie Mobilität auf zwei Rädern zu erforschen und die Ergebnisse als offene Forschungsplattform bereitzustellen.