Mit der R 1300 R „TITAN“ präsentiert BMW Motorrad ein außergewöhnliches Custom Bike, das vor allem durch kompromisslose Motorsport-Inspiration und eine konsequente Designlinie auffällt. Hinter dem Einzelstück steht ein kleines Team aus passionierten BMW Mitarbeitern, das seine Leidenschaft für Technik, Design und Individualität in ein Fahrzeug einfließen ließ, das so brachial wie eigenständig wirkt.
Im Juli 2025 steht eine Honda CBR1000RR Fireblade SC59 aus dem Baujahr 2010 bei RM Sotheby’s zur Versteigerung. Der Schätzpreis liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro (umgerechnet etwa 27.000 bis 38.000 US-Dollar). Die Maschine hebt sich deutlich von üblichen Rennstreckenmotorrädern ab – nicht nur durch den prominenten Vorbesitzer Michael Schumacher, sondern auch durch den aufwendigen Umbau durch Holzhauer Racing Performance (HRP).
TVS Motors hat in Indien das neue Apache RTR 160 2V Modell präsentiert. Die auffälligste Neuerung ist das nun serienmäßige Dual-Channel-ABS, das für zusätzliche Sicherheit beim Bremsen sorgt. Nachdem bereits Ende 2024 das sportliche Apache RTR 160 4V Modell überarbeitet wurde, erhält jetzt auch die zweiventilige Version ein umfassendes Upgrade.
Buell hat eine neue Variante seines Flaggschiffs vorgestellt: die Hammerhead 1190 Freedom Edition. Markant ist vor allem das auffällige Stars-and-Stripes-Design, das die Sonderedition optisch deutlich von den bekannten Modellen abhebt. Vorerst bleibt die Freedom Edition ausschließlich Kunden in den USA vorbehalten. Obwohl Buell kürzlich auf den britischen Markt zurückgekehrt ist, gibt es bisher keine Informationen, ob diese Version auch in Europa erhältlich sein wird.
In der Elektromotorrad-Szene sorgen Start-ups immer wieder für Aufsehen. Zahlreiche Firmen kündigen innovative Konzepte an, viele verschwinden jedoch schnell wieder von der Bildfläche. Das dänische Unternehmen Diem Motors möchte mit seinem ersten Modell, der X-01, einen anderen Weg gehen – und setzt auf durchdachte Technik sowie eigenständiges Design.
Mit der Papio X0-1 bringt CFMoto ein vollverkleidetes Minibike auf den Markt, das sich optisch klar an den legendären japanischen Sportlern der späten 1980er Jahre orientiert. Schon das Design erinnert an Ikonen wie die Suzuki GSX-R750, während die technischen Daten und das kompakte Format die Klasse der kleinen Funbikes neu interpretieren.
Suzuki sorgt mit einer aktuellen Teaserkampagne weltweit für Spannung. Unter dem Motto „Meet the 8“ wurde auf der internationalen Website am 1. Juli ein mysteriöser Hinweis auf ein neues Modell veröffentlicht. Während die offiziellen Informationen noch spärlich sind, gibt es bereits zahlreiche Spekulationen – insbesondere um mögliche neue Ableger der beliebten 800er-Modellfamilie.
Immer mehr Motorradfahrer und Autofahrer dokumentieren ihre Touren mit Actioncams oder Dashcams – sei es zur Absicherung im Falle eines Unfalls oder zur Erinnerung an besondere Momente. Doch was in einem Land selbstverständlich erscheint, kann im anderen Land schnell teuer oder sogar strafbar werden. Gerade die Veröffentlichung von Videoaufnahmen, etwa nach dem Urlaub, birgt zusätzliche Risiken. Portugal hat die Vorschriften zuletzt verschärft, aber auch andere Länder zeigen sich restriktiv.
Seit dem 20. Juni 2025 ist eine weitreichende Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Kraft, die insbesondere für Hersteller von Fahrzeugzubehör deutliche Konsequenzen mit sich bringt. Die bislang gängige Praxis, Fahrzeugteile auf Basis eines Teilegutachtens in die Papiere eintragen zu lassen, wurde durch ein neues Verfahren abgelöst: die nationale Teiletypgenehmigung (TTG), ausgestellt ausschließlich vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
Motorcycles.News / Motorrad.Training / YouTube Motorrad Nachrichten --- Die News der Woche, anstehende Motorrad-Events, Motorradtrainings, Fahrtipps und mehr --- Im Anschluss bekommst du eine Mail um den Nowsletter zu bestätigen
Im Fahrerlager der MotoGP häufen sich Spekulationen über einen möglichen Einstieg von Harley-Davidson in die Königsklasse des Motorradrennsports. Ausgangspunkt sind Meldungen, nach denen die traditionsreiche US-Marke mit einem umetikettierten Prototypen eines anderen Herstellers in die Serie einsteigen könnte. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung des US-Marktes innerhalb der MotoGP, nicht zuletzt durch den Einfluss von Liberty Media, die jüngst die kommerziellen Rechte an der Rennserie übernommen haben.
Die MotoGP-Saison 2025 erlebt beim zehnten Rennen in Assen einen weiteren Höhepunkt: Marc Marquez triumphiert auf dem legendären TT Circuit und feiert seinen 68. Sieg in der höchsten Klasse des Motorradrennsports. Damit zieht der Spanier mit Giacomo Agostini gleich, einer der größten Ikonen des Sports. Das Rennen in der Provinz Drenthe bot nicht nur Hochspannung, sondern auch einige Wendungen – mit Einfluss auf die Weltmeisterschaft und die Geschichtsbücher.
Das Vertragsverhältnis zwischen Jorge Martin und dem Hersteller Aprilia sorgt derzeit für Diskussionen in der MotoGP-Szene. Wie sein Manager Albert Valera öffentlich erklärte, hat Martin von einer vertraglich festgelegten Ausstiegsklausel Gebrauch gemacht und ist damit für die Saison 2026 offiziell vertragsfrei. Während Martin an diesem Wochenende nicht bei der Tourist Trophy in Assen weilt, trainiert er nach eigenen Angaben aktuell mit dem Rennrad, bevor er wieder auf das Motorrad zurückkehrt. Manager Valera hingegen ist in Assen vor Ort und gab am Samstag mehrere Interviews, um den aktuellen Stand der Vertragslage klarzustellen.
Am Circuit de la Sarthe, einer der legendärsten Rennstrecken der Welt, dominiert bisher der Klang von Verbrennungsmotoren – sei es bei den traditionellen 24 Stunden von Le Mans für Autos oder beim Motorradpendant, der 24 Heures Motos. Doch ein Team von Studenten der Sigma Ingenieursschule aus Clermont-Ferrand möchte das ändern und mit einem elektrifizierten Motorrad neue Wege beschreiten.
Der Sachsenring bereitet sich auf den Höhepunkt des Jahres vor: Vom 11. bis 13. Juli 2025 gastiert die MotoGP mit dem Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf der traditionsreichen Rennstrecke in Sachsen. Bereits im Vorjahr lockte die Veranstaltung über 250.000 Besucher an und gilt damit als das größte Einzelsportevent Deutschlands. Die Organisation dieses Großereignisses erfordert eine logistische Meisterleistung, die bereits Wochen vor dem ersten Trainingslauf beginnt.
Mit der finalen und uneingeschränkten Zustimmung der Europäischen Kommission steht die Übernahme von MotoGP und WorldSBK durch Liberty Media kurz vor dem Abschluss. Das Unternehmen, das bereits maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Formel 1 genommen hat, wird künftig die Mehrheit an beiden Rennserien halten.
Honda setzt die Entwicklung alternativer Getriebetechnologien fort. Neue Patentunterlagen beim japanischen Patentamt (JPO) zeigen die bekannte Honda CB1000R mit dem E-Clutch-System. Diese halbautomatische Kupplungslösung macht das Motorradfahren für Neueinsteiger und Wiedereinsteiger zugänglicher, da der Kupplungsvorgang elektronisch und ohne herkömmlichen Kupplungshebel erfolgt.
Mit E20 steht ein neuer Ottokraftstoff vor der Markteinführung, der bis zu 20 Prozent Bioethanol enthält und eine klimafreundlichere Alternative zu bisherigen Superkraftstoffen wie E5 oder E10 darstellen soll. Während der Einsatz in Deutschland aktuell auf einen Flottentest an der ersten E20-Tankstelle in Mannheim beschränkt ist, diskutieren Politik, Verbände und Autohersteller bereits intensiv über Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine breite Einführung.
Honda setzt seinen Kurs in Richtung automatisierte Kupplungstechnologien fort und erweitert das Angebot der sogenannten E-Clutch-Modelle. Nach den bereits bekannten Modellen CBR650R, CB650R und Rebel 250 werden künftig auch die CL250 und Rebel 250 mit der E-Clutch ausgestattet. Während diese beiden Modelle in Europa aktuell nicht angeboten werden, unterstreicht Hondas Schritt die Bedeutung, die der Hersteller der automatisierten Kupplung beimisst.
Yamaha arbeitet offenbar an einer umfassenden Überarbeitung der Aerodynamik für seine Supersportler und setzt dabei auf Technik, die bislang vor allem aus dem Automobilbau bekannt ist. Ein neues Patent zur Yamaha R1 zeigt erstmals aktive Kühlluft-Auslässe an den Seitenverkleidungen, die abhängig von verschiedenen Parametern automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Dieses System soll dazu beitragen, Luftwiderstand zu verringern und sowohl die Performance als auch die Emissionswerte zu verbessern.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen