Mit der Papio X0-1 bringt CFMoto ein vollverkleidetes Minibike auf den Markt, das sich optisch klar an den legendären japanischen Sportlern der späten 1980er Jahre orientiert. Schon das Design erinnert an Ikonen wie die Suzuki GSX-R750, während die technischen Daten und das kompakte Format die Klasse der kleinen Funbikes neu interpretieren.
Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Sachsenring bei Chemnitz erneut in das Zentrum der Motorrad-Weltmeisterschaft. Der Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland ist der einzige deutsche Stopp der MotoGP und lockt Tausende Fans an die traditionsreiche Rennstrecke. Hier sind alle wichtigen Informationen rund um Anreise, Tickets, Serviceangebote und das Rahmenprogramm zusammengefasst.
Am Wochenende der Hamburg Harley Days 2025 verwandelte sich die Hansestadt erneut in ein Mekka für Motorradfans. Tausende Harley-Fahrer reisten aus ganz Europa an, um ihre Leidenschaft für die legendären US-Bikes zu teilen. Während die Veranstaltung mit Probefahrten, neuen Modellen und einem durchdachten Nachhaltigkeitskonzept rundum gelungen schien, geriet das Wochenende durch umfangreiche Polizeikontrollen in den Fokus.
Die britische Custom-Schmiede Thornton Hundred Motorcycles hat in Zusammenarbeit mit dem Werkzeughersteller DeWalt ein außergewöhnliches Einzelstück geschaffen: Einen Bobber im markanten DeWalt-Design, basierend auf der Triumph Bonneville T120. Die Zusammenarbeit wurde durch eine besondere Herausforderung geprägt – für den Umbau blieb lediglich eine Woche Zeit.
Mit der RS 125 GP Replica bringt Aprilia im Juni 2025 ein neues Topmodell in die 125er-Klasse, das sich optisch und technisch eng an den MotoGP-Renner RS-GP25 anlehnt. Wie das Werksmotorrad, das in der Saison 2025 von Jorge Martin und Marco Bezzecchi pilotiert wird, präsentiert sich die Replica mit einer detailgetreuen Nachbildung der offiziellen Lackierung und den markanten Sponsoren-Logos des Aprilia Racing Teams.
Im Januar dieses Jahres sorgte Kawasaki mit einer kurzen und geheimnisvollen Videobotschaft in den sozialen Netzwerken und auf YouTube für Aufsehen. Das Unternehmen kündigte darin an, die Zweitakt-Technologie wiederzubeleben. Doch abgesehen von einem rund 20-sekündigen Clip mit dem charakteristischen Sound eines Zweitaktmotors gab es keinerlei Details. Offen blieb, ob es sich um ein neues Straßenmotorrad, eine Geländemaschine oder eine ganz andere Modellkategorie handeln würde.
Mit der Anmeldung des Markennamens „Electra“ in Indien kündigt sich bei Norton ein bemerkenswerter Strategiewechsel an. Die traditionsreiche britische Marke, bislang vor allem für großvolumige Maschinen bekannt, will künftig auch im Bereich der leichten Motorräder mitmischen.
Seit dem 20. Juni 2025 ist eine weitreichende Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Kraft, die insbesondere für Hersteller von Fahrzeugzubehör deutliche Konsequenzen mit sich bringt. Die bislang gängige Praxis, Fahrzeugteile auf Basis eines Teilegutachtens in die Papiere eintragen zu lassen, wurde durch ein neues Verfahren abgelöst: die nationale Teiletypgenehmigung (TTG), ausgestellt ausschließlich vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
Motorradreisen durch Europa stehen bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Doch wer sich über Ländergrenzen hinweg auf den Weg macht, sollte sich unbedingt mit den jeweiligen Vorschriften zur Ausrüstung vertraut machen. Die Unterschiede sind oft größer als gedacht, und manche Regelungen überraschen sogar erfahrene Tourenfahrer. Im Folgenden findet sich eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Ländern, deren beliebtesten Reisezielen und den strengsten Vorschriften – kompakt zusammengefasst und aktuell für 2025.
Motorcycles.News / Motorrad.Training / YouTube Motorrad Nachrichten --- Die News der Woche, anstehende Motorrad-Events, Motorradtrainings, Fahrtipps und mehr --- Im Anschluss bekommst du eine Mail um den Nowsletter zu bestätigen
Die MotoGP-Saison 2025 erlebt beim zehnten Rennen in Assen einen weiteren Höhepunkt: Marc Marquez triumphiert auf dem legendären TT Circuit und feiert seinen 68. Sieg in der höchsten Klasse des Motorradrennsports. Damit zieht der Spanier mit Giacomo Agostini gleich, einer der größten Ikonen des Sports. Das Rennen in der Provinz Drenthe bot nicht nur Hochspannung, sondern auch einige Wendungen – mit Einfluss auf die Weltmeisterschaft und die Geschichtsbücher.
Das Vertragsverhältnis zwischen Jorge Martin und dem Hersteller Aprilia sorgt derzeit für Diskussionen in der MotoGP-Szene. Wie sein Manager Albert Valera öffentlich erklärte, hat Martin von einer vertraglich festgelegten Ausstiegsklausel Gebrauch gemacht und ist damit für die Saison 2026 offiziell vertragsfrei. Während Martin an diesem Wochenende nicht bei der Tourist Trophy in Assen weilt, trainiert er nach eigenen Angaben aktuell mit dem Rennrad, bevor er wieder auf das Motorrad zurückkehrt. Manager Valera hingegen ist in Assen vor Ort und gab am Samstag mehrere Interviews, um den aktuellen Stand der Vertragslage klarzustellen.
Am Circuit de la Sarthe, einer der legendärsten Rennstrecken der Welt, dominiert bisher der Klang von Verbrennungsmotoren – sei es bei den traditionellen 24 Stunden von Le Mans für Autos oder beim Motorradpendant, der 24 Heures Motos. Doch ein Team von Studenten der Sigma Ingenieursschule aus Clermont-Ferrand möchte das ändern und mit einem elektrifizierten Motorrad neue Wege beschreiten.
Der Sachsenring bereitet sich auf den Höhepunkt des Jahres vor: Vom 11. bis 13. Juli 2025 gastiert die MotoGP mit dem Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf der traditionsreichen Rennstrecke in Sachsen. Bereits im Vorjahr lockte die Veranstaltung über 250.000 Besucher an und gilt damit als das größte Einzelsportevent Deutschlands. Die Organisation dieses Großereignisses erfordert eine logistische Meisterleistung, die bereits Wochen vor dem ersten Trainingslauf beginnt.
Mit der finalen und uneingeschränkten Zustimmung der Europäischen Kommission steht die Übernahme von MotoGP und WorldSBK durch Liberty Media kurz vor dem Abschluss. Das Unternehmen, das bereits maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Formel 1 genommen hat, wird künftig die Mehrheit an beiden Rennserien halten.
Beim Großen Preis von Italien 2025 auf dem traditionsreichen Kurs von Mugello präsentierte sich Ducati einmal mehr als Maß der Dinge. Marc Marquez setzte sich nach einem intensiven Schlagabtausch mit Bruder Alex durch und fuhr seinen insgesamt 93. Grand-Prix-Sieg ein. Im Ziel lag der Spanier nach 23 Runden in 41:09,214 Minuten mit einem Vorsprung von 1,942 Sekunden vor Alex Marquez. Fabio Di Giannantonio komplettierte das Ducati-Podium, nachdem er den lange kämpfenden Francesco Bagnaia in der Schlussphase noch von Rang drei verdrängte.
Mit E20 steht ein neuer Ottokraftstoff vor der Markteinführung, der bis zu 20 Prozent Bioethanol enthält und eine klimafreundlichere Alternative zu bisherigen Superkraftstoffen wie E5 oder E10 darstellen soll. Während der Einsatz in Deutschland aktuell auf einen Flottentest an der ersten E20-Tankstelle in Mannheim beschränkt ist, diskutieren Politik, Verbände und Autohersteller bereits intensiv über Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine breite Einführung.
Honda setzt seinen Kurs in Richtung automatisierte Kupplungstechnologien fort und erweitert das Angebot der sogenannten E-Clutch-Modelle. Nach den bereits bekannten Modellen CBR650R, CB650R und Rebel 250 werden künftig auch die CL250 und Rebel 250 mit der E-Clutch ausgestattet. Während diese beiden Modelle in Europa aktuell nicht angeboten werden, unterstreicht Hondas Schritt die Bedeutung, die der Hersteller der automatisierten Kupplung beimisst.
Yamaha arbeitet offenbar an einer umfassenden Überarbeitung der Aerodynamik für seine Supersportler und setzt dabei auf Technik, die bislang vor allem aus dem Automobilbau bekannt ist. Ein neues Patent zur Yamaha R1 zeigt erstmals aktive Kühlluft-Auslässe an den Seitenverkleidungen, die abhängig von verschiedenen Parametern automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Dieses System soll dazu beitragen, Luftwiderstand zu verringern und sowohl die Performance als auch die Emissionswerte zu verbessern.
Gummi ist ein zentraler Werkstoff im Fahrzeugbau. Ob Reifen, Buchsen, Dichtungen oder Griffe – fast jedes Motorradteil benötigt elastische Komponenten, die im Alltag starken Belastungen standhalten müssen. Das Problem: Mit der Zeit bilden sich durch Alterung und Belastung Risse, die zum Versagen einzelner Bauteile führen können. Insbesondere bei häufig genutzten Teilen wie Schläuchen, Fahrwerksdichtungen oder Gummilagern ist das ein bekannter Schwachpunkt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen