Ab dem 10. Juni dürfen Motorräder, die ein eingetragenes Standgeräusch von mehr als 95 db(A) aufweisen, auf bestimmten Strecken Tirols nicht mehr fahren.
Die Sperrung gilt von 10.Juni bis einschließlich 31. Oktober 2020. Betroffen sind ausschließlich Motorräder, laute PKWs oder LKWs dürfen weiterhin die entsprechenden Strecken nutzen.
Bei wiederrechtlicher Nutzung der Strecken droht ein Bußgeld von 220 Euro. Nicht einmal für Anwohner gibt es Ausnahmeregelungen oder Sondergenehmigungen.
Ingrid Felipe (Die Grünen) nennt als Grund „überbordenden Motorradlärm“. Die österreichische „ARGE Zweirad“ durfte sich im Vorfeld zu den Plänen äußern und ist froh, dass es zu keiner generellen Streckensperrung gekommen ist.
Laut Angaben der ARGE Zweirad sind nur sieben Prozent aller Motorräder in Österreich betroffen.
Lärmexperte des Landes, Christoph Lechner: “Die gutachterliche Grundlage für diese Verordnungen bildet die repräsentative Lärmstudie, aus welcher klar hervorging, dass der Motorradverkehr an den Sommer-Wochenenden und insbesondere das hochtourige Fahren bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen am meisten störend für die Befragten sind. Fahrverbote für ‚laute‘ Motorräder und das Sperren bestimmter Strecken wird mit großer Mehrheit befürwortet, generelle Wochenendfahrverbote hingegen mehrheitlich abgelehnt”
Momentan ist die Sperrung nur für 2020 geplant. Man möchte die auftretenden Auswirkungen abwarten, um dann für das kommende Jahr evlt. Anpassungen vorzunehmen.
Folgende Strecken sind im Detail betroffen:
- L199 Tannheimerstraße, von Straßenkilometer 0.0 bis 22.557
- L198 Lechtalstraße, von Straßenkilometer 18.162 bis 67.0
- L21 Berwang-Namloser Straße, von Straßenkilometer 0,0 bis 26.852
- L246 Hahntennjochstraße 1. Teil, von Straßenkilometer 0.407 bis 13.925
- L72 Hahntennjochstraße 2. Teil, von Straßenkilometer 0.0 bis 5.175
- L266 Bschlaber Straße, von Straßenkilometer 0.0 bis 9.672
- Aus Eisen, sicher und zuverlässig.
- Reduziert tiefe Töne.
- Einfach anzubringen, verstellbar und abnehmbar.
- Universal Schalldämpfer abnehmbar für Motorräder.
Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Hallo und Servus, über Sinn oder Unsinn so einer Streckensperrung möchte ich mich hier nicht äußern.
Anbei allerdings eine von mir (inkl der Hilfe eines Forums) begonnene Tabelle mit Geräuschemissionen von Motorrädern aller Art. Eventuell mögen hier weitere Motorradfahrer ihre Daten eintagen um einen Anhaltspunkt zu gewinnen welche Fahrzeuge von den Sperrungen betroffen, oder wie der überwiegende Teil nicht betroffen sind. Diese Liste kann gerne verteilt werden.
LG Andreas Rückfragen gerne unter Andreas.Prem.ap@gmail.com
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1b2RXjwltSslAsW6LiZGDn_h7V0jAJIqBVoyOwf6FWkk/edit?usp=sharing
Danke dir! Tolle Sache!
Das am meisten verkaufte Moped R 1200 GS LC fehlt noch in der Tabelle. Mit 93 dB ein Flüsterteilchen.
Die Tabelle ist offen für alle, jeder kann hier die Daten seines Fahrzeugs mit eintragen.
https://sites.google.com/view/apneunzehn74/dies-das-links-news
Jop also bald ist es so weit… da kann man mit gutem Gewissen s Kennzeichen abschrauben und die Sau raus lassen 🙂 (S1000R eingetragen mit 97db :))
Grüne…muss man da noch was sagen?
Suzuki GSX S 1000 , Bj 2015 …… 100db
Ist schon komisch kaufen kann man die Motoräder doch auch in Österreich und dann darf man nicht da fahren?! Aber der Sportwagen mit 98dB ist kein Problem ! Das soll jemand verstehen. Ich findes das diskriminierent!
Vielen Dank für die Tabelle und den Überblick, meine Yamaha XJ6 ist gehört leise, aber in der Zulassungsbescheinigung Teil1 wurde bei 5.000 die Leerlaufdrehzahl gemessen und kam auf 96 Db(A), Pech gehabt da interessieren die 79 Db(A) bei der Fahrprüfung leider nicht, Politik muss man nicht immer verstehen.
Das ist nichts als eine Diskriminierung von Motorradfahren weil diese keine große Lobby haben und das auf Grund eines getürkten Gutachtens und Ohne Sachkenntniss umgesetzt. Das sollten die Österreicher mal klären ob das so überhaupt mit den Üsterreichischen Gesetzen vereinbar ist.