Seit 1961 gibt es bereits die kleine Honda Monkey. Hier sind die wichtigsten Monkeys in Laufe ihrer Geschichte zu sehen











Seit 1961 gibt es bereits die kleine Honda Monkey. Hier sind die wichtigsten Monkeys in Laufe ihrer Geschichte zu sehen
Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mash Motorcycles, bislang bekannt für klassische Cafe Racer und Scrambler mit Retro-Charme, erweitert seine Modellpalette für 2025 um eine sportliche Neuheit: Die Mash K750. Das neue Modell stellt einen deutlichen Bruch zu den bisherigen Ausrichtungen des französischen Herstellers dar und soll dem europäischen Markt bereits in Kürze zur Verfügung stehen.
Mit dem Neo 500 stellt Ural ein völlig neues Motorrad mit Seitenwagen vor, das auf maximale Alltagstauglichkeit und einen besonders niedrigen Einstiegspreis abzielt. Anders als viele bisherige Modelle des Herstellers richtet sich der Neo 500 nicht an Nostalgiker oder Abenteuerreisende, sondern vor allem an eine neue Generation von Fahrern, die Wert auf Praktikabilität, Charakter und bezahlbare Mobilität legen – und das auf drei Rädern.
Beeline Plus, das bereits etablierte Premium-Angebot der Navigationsplattform Beeline, erhält ein wichtiges Funktions-Update: Ab sofort sind Radarwarnungen für Blitzerstandorte in Beeline Plus verfügbar. Damit erweitert Beeline die Möglichkeiten seiner App um ein von der Community besonders häufig gewünschtes Feature – es gibt allerdings rechtliche Einschränkungen.
Im Sommer 2025 erschien mit der BMW R 12 G/S ein neues Modell, das direkt an die legendären Erfolge der Marke bei der Rallye Paris-Dakar anknüpft. Bereits einen Monat nach dem Marktstart präsentierte der bekannte deutsche BMW-Händler und Customiser Motorrad Martin eine Sonderversion, die sich optisch und funktional an den berühmten Rallye-Maschinen der 1980er-Jahre orientiert. Das Vorbild: Die BMW R 80 G/S, die mit vier Gesamtsiegen bei der Rallye Paris-Dakar zwischen 1981 und 1985 Motorsportgeschichte schrieb. Fahrer wie Hubert Auriol (Sieger 1981 und 1983) sowie Gaston Rahier (Sieger 1984 und 1985) trugen maßgeblich zum Kultstatus der Ur-G/S bei.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen