Bei jedem Motorradtreff sieht man immer wieder welche die die Reifen der Bikes genauer unter die Lupe nehmen. Bei dem einen geht es darum sich im Vergleich selbst einzuschätzen, andere wollen sich damit nur selbst beweihräuchern…
Was genau kann man denn aber jetzt an einem Reifen erkennen?

Die benutzte Reifenfläche verliert ihren glanz und wird dunkel und matt. Daher kann man sehr gut erkennen welche Schräglage gefahren wurde. Ein Indikator für Fahrkönnen ist es auf jeden Fall, aber ist dabei auch Vorsicht geboten. Man muß differenzieren und kann nicht alle über einen Kamm scheren!


hier im Vergleich am wenigsten Reifenfläche
Mit welcher Fahrtechnik ist der Fahrer unterwegs? Benutzt er “Drücken” kommt er ganz schnell an die Kante, beim normalen “Legen” (was wohl die meisten machen) geht es nicht mehr ganz so schnell. Benutz man aber ein “Hang Off”, dann ist es schon schwieriger an die Kante zu kommen da man die Gewichtsverlagerung ja benutzt um Schräglage zu vermeiden.




schon mehr Reifenfläche wie beim Pipo, aber trotzdem weniger als beim aktuellen S20!?
Je nach Reifenhersteller ist die Flanke des Reifens (bei den selben Dimensionen) auch weiter nach oben gezogen bzw. man hat halt einfach mehr Reifenlauffläche zur Verfügung (siehe Vergleichsbilder). Ich kenn jemanden der hat den einen Reifen ohne große Probleme an die Kante bekommen, nach dem Herstellerwechsel aber noch einen Angststreifen von nem halben Zentimeter auf beiden Seiten.



Es gehen viele Gerüchte rum, dass man nicht jeden Reifen an die Kante bekommt… Manche sagen auch man bekommt den Reifen nur an die Kante wenn man den Luftdruck absenkt um mehr Reifenauflagsfläche zu haben. Das kann ich leider nicht abschließend beantworten da ich nicht jeden Reifen gefahren bin und ich den Luftdruck sowieso etwas abgesenkt hab (nicht nur auf der Renne, auch auf der Landstraße). Es ist aber so dass man wirklich nicht jeden Reifen an die Kante bekommt!!!
Die obere Hälfte des Motorrads: Über die Einheit von Fahrer und Maschine*
- Spiegel, Bernt (Autor)
Letzte Aktualisierung am 29.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein Angststreifen ist gut da man sich eine Reserve sichert?

Viele sehen den Angststreifen als Notfallreserve an. “Auf der Landstraße gehört sowas ja sowieso nicht…” oder “Sowas macht man ja nur auf der Rennstrecke…”

Meiner Meinung nach muss jeder selber wissen wie er wo fährt, solange man es verantworten kann. Glaub keiner is so blöd und fährt 300 in ner 30er Zone…


Eine Reserve ist der Angststreifen jedenfalls nicht!

Hier hat man eindeutig mehr Reifenfläche zur Verfügung (im Vergleich zum PiPo 1,5 cm!!!
Hat man einen Angststreifen, hat man die maximal mögliche Schräglage noch nicht erreicht. Dies als Notfallsreserve zu sehen ist eine gute Ausrede von Leute die sich einfach nicht schräger trauen…


Was passiert wenn man es schafft die Schräglage in einer Notsituation zu erreichen, und auf den Angststreifen kommt?

Man schmiert ab, da der Reifen an der Stelle noch jungfräulich ist und keinen Grip entwickeln kann. Je nach breite des Angststreifens rutscht man auch nur kurz. Das reicht auch schon um einen “schräglagen-unerfahrenen-Fahrer” einen Schrecken einzujagen, um dann doch abzuschmieren, weil man einen Fehler macht. Manche im Internet raten dazu den Angststreifen mit feinem Schmirgelpapier abzuschleifen / aufzurauen um im Notfall wirklich Grip zu haben.

Übrigens, die andere Sorte Angststreifen entfernst du in der Waschmaschine…


Wenn man also einen Reifen sieht weiß man trotzdem nicht wie gut der Fahrer ist (man weiß ja nicht wie er an die Kante kam oder ob er einfach mehr oder weniger Reifenfläche zur Verfügung hat). Es sollte sich also keiner wegen so was verrückt machen lassen!!!
Motorradtraining alle Tage: Das Übungsbuch zu Die obere Hälfte des Motorrads*
- Spiegel, Bernt (Autor)
Letzte Aktualisierung am 4.04.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
