Honda V3R 900 E Kompressor 19
Honda Unveils V3R 900 E-Compressor Prototype Powered by New V3 Engine with Electronically Controlled Compressor

Honda V3R 900 mit E-Kompressor: Innovationsträger auf der EICMA 2025

Honda präsentierte auf der EICMA 2025 in Mailand den Prototypen der V3R 900 mit elektronischem Kompressor. Mit diesem Motorrad setzt der Hersteller auf technische Innovation und verfolgt das Ziel, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit zu erreichen. Die V3R 900 mit E-Kompressor steht dabei exemplarisch für Hondas Zukunftsstrategie im Bereich sportlicher Straßenmotorräder.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Motor und Antrieb: Weltneuheit im Serienbau

Im Mittelpunkt des Konzepts steht der neu entwickelte 75°-V3-Motor mit 900 cm³ Hubraum. Honda bleibt somit dem bereits 2024 gezeigten Motorkonzept treu, nun aber erstmals in Form eines fahrbereiten Prototyps. Zwei Zylinder sind nach vorn, einer nach hinten ausgerichtet, was zur schmalen und kompakten Bauweise beiträgt.

Erstmals in einem Motorrad kommt ein elektronisch angetriebener Kompressor zum Einsatz. Der E-Kompressor ist hinter dem Lenkkopf untergebracht und ermöglicht eine präzise Steuerung des Ladedrucks – unabhängig von der Motordrehzahl. Daraus ergibt sich laut Honda bereits bei niedrigen Drehzahlen ein kräftiges Drehmoment, sodass die Leistungsentfaltung auf dem Niveau eines 1.200-cm³-Motors liegen soll. Damit soll der 900er-Motor eine Performance bieten, die üblicherweise größeren Hubräumen vorbehalten ist, jedoch bei gleichzeitig erhöhter Effizienz und reduzierten Emissionen.

 

Fahrwerk und Aufbau: Technik trifft auf Design

Das Fahrwerk basiert auf einem Gitterrohrrahmen mit Einarmschwinge und einer Upside-down-Gabel. Die kompakte Bauweise unterstützt nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern trägt auch zu einem schlanken Fahrzeuglayout bei. Exakte Gewichtsangaben wurden bislang nicht genannt.

Optisch fällt der Prototyp durch asymmetrische Seitenverkleidungen auf, die den technischen Charakter unterstreichen sollen. Das neue Tankemblem im „Honda Flagship WING“-Design kündigt eine Designlinie an, die künftig bei Hondas Spitzenmodellen eingesetzt werden soll.

 

Entwicklungsphilosophie: „Non-Rail Roller Coaster“ und Vision 2030

Die V3R 900 mit E-Kompressor wurde nach dem Entwicklungsleitbild „Non-Rail Roller Coaster“ konzipiert. Honda verfolgt mit diesem Ansatz das Ziel, ein Motorrad zu schaffen, das präzise Kontrolle mit emotionaler Dynamik verbindet. Fahrspaß und Sicherheit sollen gleichermaßen im Vordergrund stehen.

Der Prototyp steht zudem im Zeichen der Honda Vision 2030, welche die „Freude an unbeschwerter und unterhaltsamer Mobilität“ als zentrales Ziel formuliert. Honda strebt an, mit der V3R 900 E-Kompressor neue Maßstäbe in puncto Technik und Fahrerlebnis zu setzen.

 

Serienreife und Ausblick

Ob und wann das Serienmodell der V3R 900 mit E-Kompressor auf den Markt kommen wird, ist noch nicht bestätigt. Honda gibt bislang keinen genauen Zeitplan an. Dennoch deutet die Präsentation auf der EICMA 2025 darauf hin, dass der Hersteller mittelfristig eine Serienreife anstrebt und auf dieser technischen Plattform potenziell mehrere Modellvarianten – von Roadster bis Tourer – möglich wären.

 

Fazit

Mit dem Prototypen der V3R 900 mit E-Kompressor stellt Honda ein technisch und konzeptionell innovatives Motorrad vor, das in Sachen Motorentechnik und Design neue Wege geht. Die Kombination aus V3-Motor, elektronisch gesteuertem Kompressor und zukunftsweisendem Design könnte den Weg für eine neue Generation leistungsstarker und effizienter Motorräder ebnen.

Dainese Herren Smart Jacket Airbag*
  • Abrieb- und Reißfestigkeit belüftet und atmungsaktiv Anti-Pilling Material

Letzte Aktualisierung am 4.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.