Scrambler 900 ACC ACC MY26 5269 JP

Triumph Scrambler 900 (2026): Modernisierte Legende mit neuen Technologien und schlankem Look

Die Triumph Scrambler 900 geht für das Modelljahr 2026 in eine neue Runde und präsentiert sich deutlich überarbeitet.  Die britische Traditionsmarke verleiht ihrem erfolgreichen Klassiker nicht nur ein geschärftes Design, sondern setzt auch auf neue Technologien und spürbare Optimierungen bei Fahrwerk und Bremsen.  Ziel der Überarbeitung ist es, die authentische Scrambler-Identität mit einem modernen Technikpaket zu verbinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Neues Fahrwerk und spürbare Gewichtsersparnis

Die größte Neuerung betrifft das Chassis.  Der überarbeitete Rohrrahmen besteht weiterhin aus Stahl, wird jedoch mit einer neu entwickelten Schwinge aus Aluminium kombiniert.  Dieses Bauteil soll für höhere Verwindungssteifigkeit sorgen und gleichzeitig das Gewicht reduzieren.  Das Vorderrad wird von einer 43-mm-Upside-Down-Gabel von Showa geführt, die für 120 mm Federweg sorgt.  Hinten arbeiten zwei Showa-Federbeine mit externen Ausgleichsbehältern und einstellbarer Vorspannung, ebenfalls mit 120 mm Federweg.

Leichtmetallfelgen mit Speichen und Metzeler Tourance Reifen senken die ungefederten Massen.  Für mehr Agilität und ein spürbar direktes Fahrgefühl sorgen die neuen Felgenformate (vorn 19 Zoll, hinten 17 Zoll).

Beim Bremssystem gibt es ein spürbares Update: Die Vorderachse verzögert jetzt über eine größere 320-mm-Scheibe in Verbindung mit einem radial verschraubten Vierkolben-Sattel.  Hinten greift ein Zweikolben-Schwimmsattel auf eine 255-mm-Scheibe.

 

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und moderne Elektronik

Mit dem Modelljahr 2026 hält bei der Scrambler 900 moderne Technik Einzug: Erstmals ist ein schräglagenabhängiges ABS („Optimised Cornering ABS“) sowie eine ebenfalls schräglagenabhängige Traktionskontrolle mit an Bord.  Das Ride-by-Wire-System ermöglicht drei wählbare Fahrmodi (Straße, Regen, Offroad).  Im Offroad-Modus wird das ABS am Hinterrad deaktiviert, um auf losem Untergrund mehr Kontrolle zu bieten.

Das neue Instrumentendisplay vereint einen klassischen Rundtacho mit moderner LCD-Anzeige und integriertem TFT-Bildschirm.  Angezeigt werden unter anderem Geschwindigkeit, Drehzahl, gewählter Gang und Fahrmodus.  Mit dem optionalen Bluetooth-Modul ist die Einbindung von Smartphone-Funktionen wie Musiksteuerung, Anrufannahme und Turn-by-Turn-Navigation möglich.  Praktisch für unterwegs ist zudem ein USB-C-Ladeanschluss.  Tempomat ist als Zubehör erhältlich.

 

Charakterstarker Motor mit authentischem Sound

Angetrieben wird die Scrambler 900 weiterhin vom bewährten 900-ccm-Bonneville-Twin mit 8 Ventilen und 270-Grad-Kurbelwelle.  Der Motor leistet 65 PS (47,8 kW) bei 7.250 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 80 Nm bei 3.250 U/min.  Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und eine X-Ring-Kette.  Der drehmomentstarke Zweizylinder gilt als durchzugsstark und bietet ein kerniges Klangbild, das durch die hochgelegte 2-in-2-Auspuffanlage unterstrichen wird.  Eine Anti-Hopping-Kupplung mit einstellbarem Hebel erleichtert die Bedienung.

Für Einsteiger ist ein A2-Kit verfügbar, das sich unkompliziert beim Triumph-Händler montieren und nach dem Erwerb des vollen Führerscheins wieder entfernen lässt.

 

Typischer Scrambler-Look mit modernen Details

Optisch bleibt die Scrambler 900 ihrer Linie treu: Die aufrechte Sitzposition, breite Lenker und ein großes Vorderrad sorgen für das charakteristische Auftreten.  Die Karosserie wurde für das Modelljahr 2026 gezielt verschlankt und geschärft.  Dazu zählen ein neu gestalteter 12-Liter-Tank mit markantem Design, neue seitliche Abdeckungen, überarbeitete Abdeckungen an der Drosselklappeneinheit sowie geänderte Fersenschützer.

Vorne gibt es eine neue LED-Scheinwerferhalterung im Retro-Stil sowie schmalere Schutzbleche und aktualisierte Gabelschützer.  Am Heck sorgt ein kompaktes LED-Rücklicht zusammen mit einer neu gestalteten Sitzbank und einem schmaleren Hilfsrahmen für einen stimmigen Abschluss.  Die schwarz pulverbeschichteten Motordeckel, feingearbeitete Kühlrippen, versteckter Kühler und sauber verlegte Kabel unterstreichen den hochwertigen Gesamteindruck.  Triumph setzt auf den Einsatz von gebürstetem Aluminium und Edelstahl, beschichteten und eloxierten Oberflächen.

 

Drei neue Farben und zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten

Für das Jahr 2026 stehen zwei neue Lackierungen zur Wahl: Matt Khaki Green mit Phantom Black und Mineral Grey mit Cosmic Yellow.  Dazu bleibt Urban Grey mit Jet Black im Programm.

Über 120 Originalzubehörteile ermöglichen eine weitreichende Individualisierung – von Offroad-Elementen wie hohem Vorderradkotflügel, Handschützern und Scheinwerferschutz bis zu Design-Upgrades wie gestepptem Sitz oder LED-Miniblinkern.  Optional sind auch FOX-Dämpfer, beheizbare Griffe, Tankpads, Gepäckträger und robuste Packtaschen erhältlich.

 

Wartung und Preise

Die Scrambler 900 bietet laut Triumph eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie einen Wartungsintervall von 16.000 km (10.000 Meilen).  Der Einstiegspreis liegt im Vereinigten Königreich bei 10.395 £ (umgerechnet etwa 12.180 € bzw. 12.890 $).  Die Markteinführung in Deutschland und Europa ist für März 2026 geplant.

 

Technische Daten (Auszug)

  • Motor: 900 cm³ Parallel-Twin, flüssigkeitsgekühlt, 8 Ventile, 270°-Kurbelwelle
  • Leistung: 65 PS (47,8 kW) bei 7.250 U/min
  • Drehmoment: 80 Nm bei 3.250 U/min
  • Getriebe: 5-Gang
  • Gewicht (fahrfertig): 221 kg (487 lbs)
  • Sitzhöhe: 790 mm
  • Tankvolumen: 12 Liter
  • Reifen: Metzeler Tourance, vorn 19 Zoll, hinten 17 Zoll
  • Verbrauch: 4,0 Liter / 100 km
  • CO2-Ausstoß: 95 g/km
  • Serviceintervall: 16.000 km (10.000 Meilen) oder 12 Monate
Helite Airbag-Weste Airjacket (L)*
  • inkl. auswechselbarer CO2-Kartusche
  • Mechanische Zugentriegelung durch Reißschnur
  • Leicht, kompakt, langlebig
  • zwischen 80 und 100 Millisekunden Füllzeit
  • 3D-Airmesh-Futter

Letzte Aktualisierung am 22.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.