Bonneville Speedmaster MY26 Sapphire Black RHS

Triumph Bonneville Speedmaster 2026: Neuer Tank, verbesserter Komfort und moderne Technik

Die britische Traditionsmarke Triumph präsentiert für das Modelljahr 2026 die überarbeitete Bonneville Speedmaster.  Im Fokus der Neuerungen stehen ein größeres Tankvolumen, mehr Komfort sowie aktuelle Fahrassistenzsysteme.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kraftvoller Auftritt mit mehr Reichweite

Mit ihrem markanten Cruiser-Design und einer niedrigen Sitzhöhe bleibt die Bonneville Speedmaster ihrer klassischen Linie treu.  Für das neue Modelljahr wächst der Kraftstofftank von bisher 12 auf 14 Liter, was nicht nur die Reichweite verbessert, sondern auch die optische Präsenz auf der Straße verstärkt.  Überarbeitete Details wie neugestaltete Seitenverkleidungen und Ansaugabdeckungen sorgen für ein moderneres Erscheinungsbild, während edle Akzente wie die neue Bronze-Plakette am Motor und hochwertige Chromteile das Gesamtbild abrunden.

 

Komfort und Ergonomie im Fokus

Für längere Touren wurden sowohl Fahrer- als auch Soziussitz verbreitert und mit einer dickeren Polsterung ausgestattet.  Neue, geradere Lenker ermöglichen eine natürlichere Sitzposition, die weiterhin entspannt bleibt, aber gleichzeitig ein aktiveres Fahrgefühl vermitteln soll.  Die niedrige Sitzhöhe von 705 mm (ca. 27,8 Zoll) sorgt für guten Bodenkontakt und macht die Speedmaster auch für kleinere Fahrer interessant.  Die Sitzbank lässt sich je nach Bedarf zwischen Solo- und Doppelsitz umkonfigurieren.  Optional kann ein Soziusrückenlehne oder ein Gepäckträger angebaut werden.

 

Moderne Technik: Sicherheit und Komfort

Technisch wurde die Speedmaster mit neuen Assistenzsystemen aufgewertet.  Ein schräglagenabhängiges, optimiertes Kurven-ABS sowie eine Traktionskontrolle sollen in allen Fahrsituationen mehr Sicherheit bieten.  Zwei Fahrmodi (Road, Rain) passen die Gasannahme und Traktionskontrolle an die jeweiligen Bedingungen an.  Außerdem sind serienmäßig Tempomat, eine Slipper-Kupplung und ein Ride-by-Wire-System für präzise Gasbefehle an Bord.  Ein neues, leistungsstarkes LED-Hauptlicht mit Tagfahrleuchte und ein Cockpit-USB-C-Anschluss erhöhen den Alltagsnutzen.

Die neue Speedmaster rollt auf 16-Zoll-Speichenrädern mit leichten Aluminiumfelgen.  Vorne kommt ein 130/90-16, hinten ein 150/80-16 Reifen zum Einsatz.  Die Reduzierung der ungefederten Massen durch die Alufelgen soll das Handling spürbar verbessern.  Für die Verzögerung sorgen vorne zwei 310-mm-Bremsscheiben mit Brembo-Zangen und hinten eine 255-mm-Scheibe mit Nissin-Bremssattel.

 

Antrieb: Klassischer Bonneville-Twin mit moderner Abstimmung

Im Herzen der Bonneville Speedmaster arbeitet der bekannte flüssigkeitsgekühlte 1200-ccm-Paralleltwin.  Er leistet 78 PS (57,5 kW) bei 6.000 U/min und stellt ein maximales Drehmoment von 106 Nm bei 3.750 U/min bereit.  Das ergibt einen souveränen Schub aus dem Drehzahlkeller und den charakteristischen Sound, den der 270-Grad-Kurbelwellenversatz unterstützt.  Die Abgasnorm EURO 5+ wird erfüllt, der Verbrauch liegt laut Werksangabe bei 4,4 Litern pro 100 Kilometer.  Der Auspuff in Chromoptik endet in zwei kurzen Schalldämpfern und unterstreicht den klassischen Stil.

Für den europäischen Markt ist ein A2-Umrüstkit erhältlich, sodass auch Inhaber der entsprechenden Führerscheinklasse die Speedmaster fahren können.

 

Individuelle Gestaltung und Zubehör

Triumph bietet für die Speedmaster 2026 über 100 Originalzubehörteile an.  Dazu gehören unter anderem Gepäcktaschen, Touringscheiben, verschiedene Spiegel- und Sitzvarianten sowie einseitige Kennzeichenhalter.  Alle Zubehörteile werden mit der gleichen zweijährigen, unbegrenzten Kilometer-Garantie wie das Motorrad ausgeliefert.

 

Service, Farben und Preise

Das Wartungsintervall liegt bei 16.000 km (10.000 Meilen) oder einmal jährlich.  Die neue Speedmaster wird ab Januar 2026 in den Farben Carnival Red & Crystal White oder Sapphire Black & Crystal White jeweils mit Empire-Gold-Details erhältlich sein.

Das Motorrad kann ab sofort bestellt werden.  Der Preis startet in Großbritannien bei 13.795 £ (ca. 16.275 € / ca. 17.200 $).  Die Auslieferung an die Händler erfolgt ab Januar 2026.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.