
2021 Gesetzesänderungen für Motorradfahrer (und andere Verkehrsteilnehmer)
Was sich alles 2021 für Motorradfahrer (und andere Verkehrsteilnehmer) ändert. Überblick der Gesetzesänderungen und Neuerungen für 2021 […weiter lesen]

Was sich alles 2021 für Motorradfahrer (und andere Verkehrsteilnehmer) ändert. Überblick der Gesetzesänderungen und Neuerungen für 2021 […weiter lesen]
Mopedführerschein mit 15: In diesen Bundesländern wurde er eingeführt und weitere Infos […weiter lesen]
Nach einem illegalen Rennen wurden die beiden Teilnehmer neben einer Geldstrafe und Führerscheinentzug auch dazu verurteilt, ihre Motorräder zu verkaufen. […weiter lesen]
Wie berichtet wurde die Staatsstraße 165 zwischen Polenztalstraße und Hocksteinschänke für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen gesperrt. Der BVDM versuchte bereits dagegen zu klagen, muss voraussichtlich nächstes Jahr aber nochmal neu ansetzen. […weiter lesen]
Ein Motorradfahrer war auf einer Gemeindestraße mit seiner Yamaha unterwegs und stürzte an einem Kurvenausgang wegen Rollsplitt. Er verklagte die Gemeinde auf Schadensersatz. […weiter lesen]
Wie bereits berichtet klagte Birgit M. mit Unterstützung des BVDM gegen sie Streckensperrung der K5311. […weiter lesen]
Das bundesweit erste Streckenradar wurde in der Nähe von Hannover eingesetzt. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass es auch rechtmäßig im Einsatz ist. Das dürften den Weg für weitere Strecken ebnen, die per Streckenradar überwacht werden. […weiter lesen]
Wie berichtet hatte die Straßenverkehrsnovelle vom April 2020 einen Formfehler wodurch sie unwirksam wurde. Nicht gänzlich geklärt wurde, ob sie komplett oder nur in Teilen unwirksam wurde, daher hat man sie erstmal ausgesetzt. […weiter lesen]
Die K5311 zwischen Wagshurst und Rheinbischoffsheim wird doch noch eine Zeit gesperrt bleiben. […weiter lesen]
Wie berichtet wurde die K5311 zwischen Wagshurst und Rheinbischoffsheim für Motorräder gesperrt. Birgit M. klagte mit Unterstützung des BVDM gegen die Streckensperrung und bekam vom Verwaltungsgericht Recht zugesprochen. […weiter lesen]
Ab 01.04.2020 wurde die L687 zwischen Rönkhausen und Wildewiese bergaufwärts für Motorräder gesperrt. Die Sperrung an Wochenenden und Feiertagen gilt bis 31.10. Der BVDM hat Klage gegen die Sperrung eingereicht, ein Eilantrag wurde aber erstmal abgelehnt. […weiter lesen]
Am heutigen Samstag (18.07.2020) fand die Nürnberger Demo gegen eine drohende Einführung von Sonntagsfahrverboten statt. Nach offiziellen Angaben sollen rund 6.000 Biker daran teilgenommen haben. Genaue Zahlen kann die Polizei aber natürlich auch nicht nennen. […weiter lesen]
Obwohl die geplante Demonstration in München kurzfristig abgesagt wurde, waren tausende Biker vor Ort, um zu zeigen, dass sie gegen ein Sonn- und Feiertagsverbot für Motorräder und weitere Sanktionen gegen Motorradfahrer sind. […weiter lesen]
Unnützes Hin- und Herfahren ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit nach § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO und wird mit einem Bußgeld von bis zu 100 Euro geahndet.[1] Der Tatbestand ist erfüllt, wenn man ohne Notwendigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft eine Strecke mehrmals abfährt und dadurch andere belästigt werden. Dies kann beispielsweise bei der Cruisen genannten Freizeitbeschäftigung der Fall sein, bei der man mit einem Fahrzeug langsam an von vielen Passanten frequentierten Orten entlangfährt. Die Nachweisbarkeit gestaltet sich in der Realität durchaus schwierig. […weiter lesen]
Die alte Dienstleister-Maxime lautet: Wir machen alles schnell, gut und günstig, sie dürfen zwei Punkte auswählen. Scheinbar hat sich die Politik für schnell und günstig entschieden. […weiter lesen]
Erst vor Kurzem (28.04.2020) wurde die neue Straßenverkehrsnovelle eingeführt. Sie führte zu viel Kritik, da ein Fahrverbot innerorts bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h und außerorts ab 26 km/h drohte. Unter anderen diese beiden Kritikpunkte sollen wegen einem Formfehler unwirksam sein, da sind sich Rechtsexperten einig. […weiter lesen]
Der Ende 2017 eingeführte „Raserparagraph“ §315d wird oftmals genutzt um sogenannten „Rasern“ ein illegales Rennen vorzuwerfen. Der Paragraph kommt jetzt allerdings auf den Prüfstand, da er verfassungswidrig sein könnte. Seit Einführung des entsprechenden Paragraphen wurde dieser oft angewendet um Fahrzeugführern, die zu schnell unterwegs waren, […weiter lesen]
Noch bevor der Bayerische Verfassungsgerichtshof über den Eilantrag der Blue Peers bezüglich des „Motorradfahrverbotes“ in Bayern entscheiden konnte, ruderte Ministerpräsident Markus Söder zurück. Neben weiteren Lockerungen der Maßnahmen zum Verhindern einer Verbreitung der Corona-Pandemie, änderte Söder die Ausgangsbeschränkung in ein alleiniges Kontaktverbot. Diese Änderung […weiter lesen]
Wie berichtet haben die Blue Peers nach einer Online-Demonstration auch Klage / Beschwerde am Verfassungsgerichtshof gegen das in Bayern bestehende Motorradfahrverbot eingereicht. UPDATE 06.05.2020 Das Motorradfahren an sich ist zwar nicht verboten, allerdings nur aus wichtigem Grund um zur Arbeit, zum Arzt, zum Einkaufen […weiter lesen]
Wie bereits berichtet starteten die Blue Peers vergangenes Wochenende eine Online-Demonstration gegen das momentane Motorradfahrverbot in Bayern. Jetzt gehen sie einen Schritt weiter. […weiter lesen]
Copyright by MotorradMedien