BMW Motorrad erweitert sein Adventure-Portfolio um ein neues Mittelklassemodell: Die BMW F 450 GS soll Ende 2025 offiziell vorgestellt werden und richtet sich vor allem an Fahrer, die Wert auf ein geringeres Gewicht und moderne Technik legen.  Bereits im Vorfeld sind zahlreiche Details bekannt geworden, die auf eine vielseitige und fortschrittliche Maschine schließen lassen.

Mit der R 1300 R „TITAN“ präsentiert BMW Motorrad ein außergewöhnliches Custom Bike, das vor allem durch kompromisslose Motorsport-Inspiration und eine konsequente Designlinie auffällt.  Hinter dem Einzelstück steht ein kleines Team aus passionierten BMW Mitarbeitern, das seine Leidenschaft für Technik, Design und Individualität in ein Fahrzeug einfließen ließ, das so brachial wie eigenständig wirkt.

Die BMW Group hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung sind Naturfaser-Verbundwerkstoffe nun serienreif und werden in zukünftigen Modellen eingesetzt.  Diese neuen Leichtbaumaterialien bestehen überwiegend aus Flachsfasern, einem nachwachsenden Rohstoff, der bislang vor allem in der Textilindustrie bekannt war.  Durch die Kooperation mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp konnte BMW die hohen Anforderungen an Materialfestigkeit und -sicherheit erfüllen, wie sie insbesondere für Dachstrukturen von Serienfahrzeugen nötig sind.

BMW arbeitet derzeit an einem innovativen System, das mithilfe von Hochdruck-Luftdüsen die Aerodynamik von Motorrädern aktiv beeinflussen soll.  Im Zentrum steht dabei eine Art „Jetassistenz“, die in Kurvensituationen den Grip erhöhen und das Handling verbessern soll.  Erste Patentanmeldungen geben Einblick in das komplexe System, das eine neue Evolutionsstufe aktiver Aerodynamik darstellen könnte.

Im Rahmen des prestigeträchtigen Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See hat BMW Motorrad ein visionäres Konzept vorgestellt, das einen konkreten Ausblick auf die nächste Generation der hauseigenen RR-Superbikes bietet: das BMW Motorrad Concept RR.  Das Showbike verbindet neueste Rennsporttechnologie mit futuristischem Design und verdeutlicht BMWs Ambitionen, auch künftig an der Spitze des Superbike-Segments zu stehen.

BMW bereitet sich auf den nächsten Technologiesprung im Superbike-Segment vor.  Am Freitag, den 23. Mai 2025 um 19:00 Uhr, will BMW Motorrad im Rahmen des traditionsreichen Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See ein neues Concept-Bike enthüllen.  Erste Teaser-Bilder lassen bereits auf eine neue Generation der BMW S 1000 RR oder M 1000 RR schließen – mit einem klaren Fokus auf kompromisslose Performance und modernste Technik.

BMW Motorrad stellt mit der R 1300 RS ein vollständig überarbeitetes Modell innerhalb der Sporttourer-Baureihe vor.  Die neue Generation zeichnet sich durch ein modifiziertes Fahrwerk, einen überarbeiteten Boxermotor sowie eine erweiterte Auswahl an Sonderausstattungen aus.  Ziel war es, eine sportlichere Auslegung zu erreichen, ohne die bekannten Touring-Eigenschaften der Baureihe aufzugeben.

Der indische Motorradhersteller TVS Motor Company arbeitet offenbar an einem neuen Elektro-Motorrad.  Ein kürzlich veröffentlichtes Patent deutet auf ein vollkommen neues Fahrzeugkonzept hin, das die bestehende Elektroflotte des Unternehmens erweitern könnte.  Bisher bietet TVS mit dem iQube und dem TVS X zwei elektrisch betriebene Roller an.  Das nun patentierte Modell wäre das erste vollelektrische Motorrad des Unternehmens.

Für das Modelljahr 2025 stellt BMW Motorrad eine umfassend überarbeitete Version der R 1300 R vor.  Der sportliche Roadster wurde in zentralen Bereichen neu konstruiert – vom Fahrwerk über die Elektronik bis hin zur Ausstattung.  Mit neuen Fahrerassistenzsystemen und modernisierten Komfortfunktionen nähert sich das Modell technologisch dem aktuellen Entwicklungsstand der BMW-Baureihe an.  Der klassische Zweizylinder-Boxer bleibt dabei weiterhin das technische Herzstück.

BMW ruft derzeit bestimmte Modelle der M 1000 R und M 1000 XR zurück.  Grund dafür ist ein mögliches Problem mit dem Lenkungsdämpfer – ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das die Stabilität und Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten unterstützt.  Laut Hersteller kann bei einigen Exemplaren ein Ventilstift im Inneren des Lenkungsdämpfers locker sein, was zu einem unerwartet erhöhten Lenkaufwand führt.  In extremen Fällen kann dies die Fahrzeugkontrolle beeinträchtigen und das Risiko eines Unfalls deutlich erhöhen.

Am 10. April 2025 ist es so weit: BMW Motorrad präsentiert offiziell die neue R 1300 R – der Nachfolger der betagten R 1250 R.  Mit frischem Design, leistungsstarkem Antrieb und überarbeitetem Fahrwerk verspricht der Roadster ein spürbares Update gegenüber dem Vorgängermodell.  Schon vor der Premiere sind zahlreiche technische Details durchgesickert – Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen.

Mit der neuen R 12 G/S bringt BMW Motorrad eine Enduro auf den Markt, die bewusst klassische Designelemente mit moderner Technik kombiniert.  Das Modell orientiert sich stilistisch an der berühmten BMW R 80 G/S von 1980, die seinerzeit das Segment der hubraumstarken Reiseenduros begründete.  Die Bezeichnung „G/S“ steht weiterhin für „Gelände und Straße“ – ein Hinweis auf die Vielseitigkeit dieser Baureihe.

Die Gerüchteküche rund um KTM brodelt.  Verschiedene Quellen berichten, dass BMW Motorrad Interesse an der Übernahme der österreichischen Marke habe.  Die wirtschaftliche Situation von KTM, die bereits seit einiger Zeit angespannt ist, hat zu zahlreichen Spekulationen geführt.  Doch was ist dran an den Berichten, und welche Folgen könnte eine Übernahme durch BMW haben?

BMW Motorrad hat ihre beliebten R 18 Modelle überarbeitet und präsentiert diese nun mit technischen Neuerungen, neuen Designoptionen und erweiterten Sonderausstattungen.  Ziel der Überarbeitung war es, Komfort und Fahrverhalten zu optimieren sowie die gesamte Baureihe auf die Euro 5+ Norm anzupassen.

Mit der neuen BMW R 12 S erweitert BMW Motorrad ihr Angebot in der Heritage-Klasse und präsentiert ein sportliches Retro-Bike, das den Geist der ikonischen R 90 S aus den 1970er-Jahren in die Gegenwart bringt.  Das Design, die Ausstattung und die Details des Modells sollen dabei sowohl die Tradition als auch die Moderne widerspiegeln.

BMW Motorrad hat mit der BMW Concept F 450 GS ein neues Konzept vorgestellt, das eine zugängliche und dennoch leistungsfähige Enduro für die Mittelklasse bietet.  Die BMW Concept F 450 GS soll als Vorschau auf eine künftige Modellreihe für den A2-Führerschein dienen und zeigt, wie eine neue Linie zwischen der BMW G 310 und den F 800/900-Modellen aussehen könnte.

BMW bringt die nächste Generation ihrer Superbikes M 1000 RR und S 1000 RR auf den Markt.  Mit umfangreichen Anpassungen an Motor, Rahmen und Aerodynamik sollen beide Modelle mehr Leistung und Kontrolle bieten.  Hier eine detaillierte Übersicht der neuen Features und Unterschiede der beiden Modelle, die speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt wurden.

BMW bringt für das Modelljahr 2025 gleich zwei spannende Neuauflagen in der Hyper Naked Bike-Reihe heraus: die BMW S 1000 R und die BMW M 1000 R.  Beide Modelle setzen auf die Basis der bekannten Reihenvierzylinder-Technik, bringen jedoch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und Leistungsdaten mit, um verschiedene Ansprüche an das sportliche Naked-Bike-Fahren zu bedienen.  Ein detaillierter Blick auf die neuen Features und Unterschiede zeigt, was die beiden Modelle im Einzelnen bieten.

BMW Motorrad bereitet sich auf eine Designauffrischung der S 1000 R für das Modelljahr 2025 vor.  Durch eine kürzlich aufgetauchte Design-Anmeldung sind erste Details an die Öffentlichkeit gelangt, die zeigen, wie sich die Super-Naked-Bike-Ikone optisch verändern wird.  Obwohl die technischen Komponenten weitgehend unverändert bleiben, deutet das neue Design auf eine deutliche optische Anpassung hin.

Die BMW R 1300 GS Adventure zielt darauf ab, die Anforderungen von Motorradfahrern zu erfüllen, die Fernreisen und Abenteuerfahrten bevorzugen.  Mit einer umfassenden Neukonstruktion in mehreren Bereichen wurde die Adventure-Kompetenz des Modells deutlich erweitert.  Die Optik der Maschine polarisiert jedoch und wird nicht jedem Geschmack entsprechen.