Brasilien kehrt zurück: Rennen in Goiania
Nach mehr als zwei Jahrzehnten Pause soll Brasilien wieder Gastgeber eines MotoGP-Rennens sein. Der Große Preis von Brasilien ist als zweites Rennen im Kalender am 22. März auf dem Ayrton Senna Circuit in Goiania geplant. Die Austragung ist vorbehaltlich der endgültigen Streckenhomologation. Damit reagiert die MotoGP auf das Interesse am südamerikanischen Markt, nachdem Argentinien für 2026 entfällt. Eine Rückkehr nach Argentinien ist für 2027 vorgesehen, dann jedoch auf dem Kurs in Buenos Aires.
Änderungen und Besonderheiten im Kalender
- Doppelveranstaltungen und neue Terminierungen: Die Saison umfasst erneut 22 Rennwochenenden (entspricht 44 Rennen inklusive Sprintrennen), darunter zahlreiche sogenannte Doubleheader – zwei aufeinanderfolgende Rennen in unterschiedlichen Ländern.
- USA und Katar: Nach dem Saisonauftakt in Thailand und dem Brasilien-Grand-Prix findet am 29. März das Rennen in Austin (Texas) statt. Danach folgt am 12. April der Grand Prix von Katar in Lusail.
- Europäische Phase: Der Startschuss für die Europa-Rennen fällt am 26. April in Jerez (Spanien), gefolgt von Events in Frankreich, Katalonien, Italien, Ungarn und Tschechien. Der Grand Prix von Ungarn am Balaton Park Circuit rückt mit Anfang Juni deutlich nach vorn und ist bereits am 7. Juni angesetzt.
- Sommerpause und neue Termine: Der Grand Prix auf dem Sachsenring markiert am 12. Juli das Ende der ersten Saisonhälfte. Nach der Sommerpause startet Silverstone (Großbritannien) im August, gefolgt von Aragon (Spanien) am 30. August. Einige Rennen, wie der Österreich-GP am Red Bull Ring, wurden auf spätere Termine verschoben und finden nun Mitte September statt.
- Asien- und Australien-Tour: Im Herbst steht die traditionelle Fernost-Tour mit Rennen in Japan (Motegi), Indonesien (Mandalika), Australien (Phillip Island) und Malaysia (Sepang) auf dem Programm.
- Finale in Europa: Die Saison endet mit dem Großen Preis von Portugal in Portimao (15. November) und dem traditionellen Finale in Valencia (22. November). Direkt nach dem Valencia-Rennen ist für den darauffolgenden Dienstag der erste offizielle Test für die Motorräder nach neuem Reglement geplant.
Der vorläufige MotoGP-Kalender 2026 im Überblick
Runde |
Grand Prix |
Strecke |
Datum |
1 |
Thailand |
Buriram |
27. Feb. – 1. März |
2 |
Brasilien |
Goiania |
20.–22. März |
3 |
USA |
Austin (COTA) |
27.–29. März |
4 |
Katar |
Lusail |
10.–12. April |
5 |
Spanien |
Jerez |
24.–26. April |
6 |
Frankreich |
Le Mans |
8.–10. Mai |
7 |
Katalonien |
Barcelona |
15.–17. Mai |
8 |
Italien |
Mugello |
29.–31. Mai |
9 |
Ungarn |
Balaton Park |
5.–7. Juni |
10 |
Tschechien |
Brünn |
19.–21. Juni |
11 |
Niederlande |
Assen |
26.–28. Juni |
12 |
Deutschland |
Sachsenring |
10.–12. Juli |
13 |
Großbritannien |
Silverstone |
7.–9. August |
14 |
Aragon |
Alcaniz |
28.–30. August |
15 |
San Marino |
Misano |
11.–13. September |
16 |
Österreich |
Spielberg |
18.–20. September |
17 |
Japan |
Motegi |
2.–4. Oktober |
18 |
Indonesien |
Mandalika |
9.–11. Oktober |
19 |
Australien |
Phillip Island |
23.–25. Oktober |
20 |
Malaysia |
Sepang |
30. Okt. – 1. Nov. |
21 |
Portugal |
Portimao |
13.–15. November |
22 |
Valencia |
Ricardo Tormo |
20.–22. November |
Fazit
Der MotoGP-Kalender 2026 bleibt mit 22 Rennen und internationaler Vielfalt stabil, wobei das Comeback Brasiliens eine der zentralen Änderungen darstellt. Zahlreiche Anpassungen bei den Terminen einzelner Rennen sowie die Rückkehr traditionsreicher Strecken wie Brünn und Goiania sollen für zusätzliche Spannung sorgen. Die Austragung des Brasilien-GP ist dabei noch an die Fertigstellung und Homologation des Ayrton Senna Circuit geknüpft.

