Neues LC4-Triebwerk: Rund die Hälfte der Komponenten überarbeitet
Der hubraumstarke Einzylinder, der als Markenzeichen der 690-Enduro-Reihe gilt, wurde für die kommende Generation umfassend modernisiert. Nach Herstellerangaben sind etwa 50 Prozent der Motorkomponenten entweder neu oder wurden weiterentwickelt. Dies soll vor allem zu einer Steigerung des Drehmoments führen. Während konkrete Leistungswerte noch nicht genannt wurden, liegt das maximale Drehmoment des Vorgängers bei 73,5 Nm (54,2 ft-lb). Die neue Generation soll diesen Wert laut KTM übertreffen. Weitere technische Details zur Spitzenleistung oder der genauen Drehzahl für das maximale Drehmoment wurden bislang nicht veröffentlicht.
Optimiertes Fahrwerk und subtil weiterentwickelte Ergonomie
Auch das Fahrwerk der 2026er 690 Enduro R wurde überarbeitet. KTM spricht von einem verbesserten Fahrgefühl und gesteigerter Steifigkeit des Rahmens. Die Veränderungen an der Ergonomie und der Karosserie fallen laut Hersteller dezent aus und stellen eine Evolution, keine Revolution dar. Ziel der Überarbeitungen ist ein spürbar präziseres Handling auf und abseits befestigter Straßen.
Moderne Elektronik: TFT-Display, Fahrmodi und mehr Assistenzsysteme
Ein zentrales technisches Update betrifft das Cockpit: Anstelle des bisherigen LCD-Displays kommt künftig ein 4,2 Zoll großes TFT-Display zum Einsatz. Dieses ermöglicht erstmals die Integration von KTMs Phone-Pairing-System, wodurch Telefonanrufe, Turn-by-Turn-Navigation und Musikwiedergabe direkt am Motorrad bedient werden können. Ein USB-C-Anschluss gehört ab Werk zur Ausstattung.
Auch das Sicherheitspaket wächst: Die 2026er 690 Enduro R ist serienmäßig mit Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle ausgerüstet. Hinzu kommen drei Fahrmodi: „Street“, „Sport“ sowie der als Option erhältliche „Rally“-Modus. Das elektronische Paket soll damit sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Sicherheit und Individualisierung ermöglichen.
Überarbeitetes Bedienelement mit praxisnahen Features
Abgerundet wird das Update durch eine neue, ergonomisch optimierte Schaltereinheit. Neben einer verbesserten Haptik und erstmalig hinterleuchteten Tasten gibt es einen integrierten ABS-Off-Schalter, der sich links am Lenker befindet. So lassen sich die elektronischen Helfer direkt während der Fahrt anpassen, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen.
Fazit
Die KTM 690 Enduro R präsentiert sich für das Modelljahr 2026 umfassend überarbeitet. Ein moderneres Triebwerk mit mehr Drehmoment, zahlreiche elektronische Neuerungen und gezielte Detailverbesserungen bei Ergonomie und Bedienung sollen das Modell weiterhin als vielseitigen und leistungsstarken Begleiter für Straße und Gelände positionieren. Genaue technische Daten und Preise stehen aktuell noch aus. Die ersten Modelle werden voraussichtlich Anfang 2026 bei den Händlern stehen.


- ABUS Granit Detecto XPlus 8008 2.0 Bremsscheibenschloss Silber male