Honda CB1000F 2026 57
26YM Honda CB1000F

Honda CB1000F (2026): Retro-Nakedbike mit Fireblade-Herz und moderner Technik

Mit der neuen CB1000F für das Modelljahr 2026 erweitert Honda seine traditionsreiche CB-Baureihe um ein charakterstarkes Nakedbike, das gezielt an die ikonischen Bol d´Or-Modelle der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnert.  Das unverkennbare Retro-Design greift zahlreiche stilistische Elemente jener Zeit auf, verbindet diese jedoch mit aktuellen Ausstattungsmerkmalen und modernster Technik.  Die CB1000F steht damit in einer Linie mit den Erfolgsmodellen, die in Europa einst für hohe Verkaufszahlen sorgten und in der US-Superbike-Szene unter Freddie Spencer Renngeschichte schrieben.

80er-Jahre-Optik trifft auf zeitgemäße Funktion

Die Linienführung der CB1000F ist klar von den klassischen Vorbildern inspiriert.  Markant sind der rund gestaltete Scheinwerfer, die beiden darunter angebrachten Signalhörner, das auffällige Streifendekor auf Tank und Seitendeckeln sowie die ausdrucksstarke 4-2-1-Auspuffanlage im Megaphon-Design.  Der Stahlrohrrahmen mit verlängertem Heckrahmen sorgt für ein Plus an Sitzfreiheit und betont die optische Nähe zu den historischen Modellen.  Auch die modernen Aluminiumgussfelgen und die hochwertigen Lackierungen in Wolf Silver Metallic (mit blauem oder grauem Dekor) sowie Graphite Black unterstreichen den gelungenen Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

 

Modifizierter Fireblade-Motor für starke Performance

Herzstück der neuen CB1000F ist der flüssigkeitsgekühlte Reihenvierzylinder mit 1.000 cm³, dessen Basis auf dem Triebwerk der CBR1000RR Fireblade von 2017 aufbaut.  Der DOHC-Motor wurde speziell für das Einsatzprofil eines Nakedbikes abgestimmt.  Ziel war eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung, die insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein kraftvolles Fahrgefühl und ausgeprägten Durchzug bietet.  Die wichtigsten Leistungsdaten:

  • Leistung: 91 kW (122 PS) bei 9.000 U/min
  • Leistung in kW/PS: 91 kW / 122 PS
  • Drehmoment: 103 Nm bei 8.000 U/min

Gegenüber der CB1000 Hornet, deren Motor auf Höchstleistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist, wurde bei der CB1000F die nutzbare Kraft weiter nach unten verschoben.  Auch die Getriebeübersetzungen wurden angepasst: Die ersten beiden Gänge sind kürzer, die weiteren Gänge länger ausgelegt – das sorgt für druckvolles Anfahren sowie entspannte Fahrten auf schnellen Landstraßen.

Bohrung und Hub betragen 76 x 55,1 mm, das Verdichtungsverhältnis liegt bei 11,7:1.  Die Auspuffanlage mit speziellem Schalldämpfer wurde ebenso auf das neue Konzept abgestimmt.  Der Tankinhalt beträgt 16 Liter, der Normverbrauch liegt laut Honda bei 5,6 Litern auf 100 Kilometer.  Das entspricht einem theoretischen Aktionsradius von über 280 Kilometern.

 

Umfangreiches Elektronikpaket

Honda stattet die CB1000F ab Werk mit einem umfassenden Elektronikpaket aus.  Grundlage ist eine Sechsachsen-Gyrosensorik, die das Verhalten des Motorrads in Echtzeit überwacht.  Das System regelt nicht nur die HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) und die integrierte Wheelie-Control, sondern unterstützt auch das Kurven-ABS sowie die Hinterrad-Abhebe-Erkennung.  Über den elektronischen Gasgriff stehen drei vorkonfigurierte Fahrmodi (Sport, Standard, Rain) und zwei individuell programmierbare User-Modi zur Auswahl.  Die jeweiligen Einstellungen für Motorleistung, Motorbremse und Traktionskontrolle sind in drei Stufen einstellbar.

 

Moderne Ausstattung und Konnektivität

Im Cockpit arbeitet ein 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay mit „Optical Bonding“-Technik, das blendfreie Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung ermöglicht.  Die Anzeige kann individuell angepasst werden (Balken-, Kreis- oder Standarddarstellung).  Serienmäßig verfügt die CB1000F über Honda RoadSync-Konnektivität, die es ermöglicht, via Smartphone (Android oder iOS) Navigation, Musik, Telefonie und Nachrichten direkt über das Motorrad-Display zu steuern.  Für die Bedienung steht eine Vierwege-Schaltereinheit am linken Lenker zur Verfügung.  Die Aktivierung der Zündung erfolgt komfortabel über das Smartkey-System.

Bei der Lichttechnik setzt Honda vollständig auf LED-Technologie.  Die charakteristische Lichtsignatur des Frontscheinwerfers sowie das nahtlos ins Heck integrierte Rücklicht sorgen für hohe Sichtbarkeit.  Die hinteren Blinker verfügen über eine Notbremssignal-Funktion (ESS), die im Falle starker Verzögerung automatisch aktiviert wird.

 

Fahrwerk und Chassis: Handling im Fokus

Das Chassis der CB1000F basiert auf einem leichten Stahl-Doppelrahmen mit verlängertem Heck.  Die Geometrie (Lenkkopfwinkel 25 Grad, Nachlauf 98 mm, Radstand 1.455 mm) ist auf präzises Einlenken und agiles Handling abgestimmt.  Die voll einstellbare 41 mm Showa SFF-BP Upside-Down-Gabel vorne sowie das Showa-Monofederbein mit Pro-Link-Hebelsystem hinten bieten zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Die vordere Bremsanlage besteht aus radial montierten Vierkolben-Bremssätteln und 310 mm großen, schwimmend gelagerten Scheiben, während am Hinterrad eine 240 mm-Scheibe mit Einkolben-Sattel für Verzögerung sorgt.  Das System wird durch ein Kurven-ABS überwacht.  Die Aluminiumgussfelgen sind mit modernen Radialreifen in den Größen 120/70-ZR17 vorne und 180/55-ZR17 hinten bestückt.  Das fahrfertige Gewicht der CB1000F beträgt 214 kg (entspricht rund 472 lbs).

 

Nachhaltigkeit und Materialien

Im Rahmen seines Umweltengagements setzt Honda verstärkt auf den Einsatz nachhaltiger Materialien.  Heckkotflügel und Sitzbank-Unterbau der CB1000F werden bereits aus recyceltem Polypropylen hergestellt.  Die verwendeten Rohstoffe stammen unter anderem aus Recyclingkreisläufen von Automobilen und Haushaltsgeräten.

 

Zubehör: Individuelle Anpassung

Für die CB1000F bietet Honda umfangreiches Originalzubehör an, wahlweise einzeln oder in Form von thematischen Paketen (Sport, Komfort, Travel).  Das Sportpaket beinhaltet unter anderem eine Scheinwerferverkleidung und Motorschutz, das Komfortpaket bietet einen speziellen Sitz und Heizgriffe, während das Travelpaket Stauraumlösungen für längere Touren umfasst.  Neben diesen Paketen stehen zahlreiche Einzeloptionen zur Verfügung, darunter Hauptständer, Kühlerschutz, Alarmanlage, Tankprotektoren und verschiedene Taschen.

 

Technische Daten Honda CB1000F (2026)

Merkmal

Wert

Motor

Reihenvierzylinder, DOHC, 16 Ventile, flüssigkeitsgekühlt

Hubraum

1000 cm³

Bohrung x Hub

76 x 55,1 mm

Verdichtung

11,7:1

Max. Leistung

91 kW (122 PS, 120 hp) bei 9.000 U/min

Max. Drehmoment

103 Nm bei 8.000 U/min

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Getriebe

6-Gang, Kette

Gewicht vollgetankt

214 kg (ca. 472 lbs)

Sitzhöhe

795 mm

Tankinhalt

16 Liter

Verbrauch

5,6 l/100 km

Fahrmodi

3 Standard + 2 User

Traktionskontrolle

HSTC (in 3 Stufen)

Kurven-ABS

Ja

Radstand

1.455 mm

Reifendimensionen

120/70-ZR17 (v), 180/55-ZR17 (h)

Display

5 Zoll TFT, RoadSync, USB-C

Lichtanlage

LED rundum

Smartkey

Ja

Alle Angaben laut Honda, Änderungen vorbehalten.

SUPER SHIELD Protektorenjacke, Rückenprotektor, Ellenbogenprotektoren & Schulterprotektoren, Level 2 CE Zertifiziert, Protektorenweste Ideal für Motorrad, Ski, Snowboard, Reiten & MTB, XXL*
  • CE Zertifiziert: Die herausnehmbaren Gelenkprotektoren sind zertifiziert nach EN 1621-1:2012, Level 2 und der herausnehmbare Rückenprotektor ist CE zertifiziert nach EN 1621-2:2014, Level 2 – somit…
  • Vielseitig einsetzbar: Neben dem Motorrad ist die Super Shield Protektorenjacke auch zum Ski- und MTB-Fahren sowie zum Reiten geeignet – somit kann ein Rückenprotektor Ski, Rückenprotektor Motorrad,…
  • Fester Sitz: Die Daumenschlaufe und der Klettriegel am Unterarm sorgen für einen festen Sitz der Gelenkprotektoren und beugen dem Verrutschen vor – bei dem Rückenprotektor sorgt der elastische…
  • Atmungsaktiv: Der Rückenprotektor und die Polster sind für eine höhere Atmungsaktivität mit 3D Mesh unterlegt – dadurch kann die Feuchtigkeit (z.B. durch Schwitzen) besser nach außen gelangen und…
  • Durchdachtes Design: Der Frontreißverschluss verfügt über eine Zippergarage, in welcher dieser „verschwinden“ kann, für mehr Bequemlichkeit – außerdem ist das elastische Außenmaterial aus 90%…

Letzte Aktualisierung am 10.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.