Aprilia MotoGP Patente 1 1 1

Aprilia-Patente zeigen bislang unveröffentlichte MotoGP-Aerodynamik

Aprilia hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der innovativsten Hersteller im Bereich der MotoGP-Aerodynamik entwickelt.  Neue, jetzt veröffentlichte Patentschriften geben erstmals detaillierte Einblicke in bisher nicht eingesetzte Entwicklungen der RS-GP.  Die Unterlagen stammen direkt von Marco De Luca, einem ehemaligen Formel-1-Aerodynamiker, der mittlerweile die technische Entwicklungsabteilung bei Aprilia leitet.  Im Fokus stehen Konzepte, die den Bodeneffekt und die Kurvenstabilität noch stärker betonen sollen, als es bislang im MotoGP-Zirkus üblich ist.

Aerodynamische Schwingenverkleidung mit zusätzlichem Kurvenschub

Eines der auffälligsten Elemente betrifft die Schwinge der RS-GP.  An beiden Seiten befinden sich flügelartige Verlängerungen, die sich wie Wände über den oberen Bereich des Hinterrads ziehen.  Diese aerodynamischen Paneele dienen laut Patent nicht primär der Reduzierung des Luftwiderstands – auch wenn sie den Luftstrom glätten und Turbulenzen durch das rotierende Hinterrad minimieren sollen.  Ihre Hauptfunktion liegt vielmehr darin, das Kurvenverhalten der Maschine aktiv zu verbessern.

Die seitlichen Verkleidungen besitzen ein Flügelprofil mit einer breiten Front und einem nach hinten schmaler werdenden Abschluss.  Zudem sind sie nicht senkrecht montiert, sondern verjüngen sich nach unten hin – betrachtet man sie von hinten.  Bei maximaler Schräglage erzeugt die dem Asphalt nähere Seite nicht nur zusätzlichen Abtrieb, sondern auch einen horizontalen Impuls, der das Motorrad förmlich in die Kurve „hineindrückt“ – entgegen der Fliehkräfte, die es nach außen tragen würden.

 

Ground-Effect-Elemente vor dem Hinterrad

Ein weiteres Detail betrifft einen kleineren Flügel, der vor der Achse des Hinterrads montiert ist.  Dieser ist ebenfalls schräg angebracht, sodass er bei extremer Schräglage parallel zur Strecke verläuft.  Dadurch entsteht eine Art Bodeneffekt: Der Luftstrom wird zwischen diesem Flügel und dem Asphalt beschleunigt, was einen Unterdruck erzeugt.  Das Motorrad wird dadurch stärker auf den Boden „gesaugt“, was zusätzliche Stabilität in Kurvensituationen bringen soll.

 

Diffusor-ähnlicher Luftkanal im Heckbereich

Ein zweites Patent beschäftigt sich mit der Luftführung oberhalb des Hinterrads und unterhalb der Sitzbank.  Im Zentrum steht ein tunnelartiger Kanal, der wie ein Diffusor an einem Formel-1-Wagen funktioniert.  Unterstützt durch zwei löffelartige Einlässe vor dem Hinterreifen, soll dieser Kanal die Luft von der Unterseite des Motorrads nach oben ziehen.  Ziel ist es, den Luftstrom zu beschleunigen, um den Bodeneffekt und somit die Fahrstabilität weiter zu erhöhen.

Am oberen Ende der Sitzbank befindet sich zudem ein nach oben gezogener Spoiler, der in Kombination mit seitlichen Flügeln die Luft aus dem Tunnel noch effektiver abführen soll.  Im Inneren des Hecks bleibt laut Patent Platz für weitere Komponenten – wahrscheinlich für jene Geräte, die bei Ducati schon seit Jahren im sogenannten „Salad Box“-Gehäuse untergebracht sind.  Dazu könnten ein Massendämpfer zur Vibrationsreduktion sowie Elektronikbauteile gehören.

 

Vom Prototyp zur Kundenmaschine?

Dass Aprilia diese Entwicklungen offiziell patentieren ließ, ist im Rennsportbereich eher ungewöhnlich.  Einerseits wird damit technisches Wissen veröffentlicht, das sonst geheim geblieben wäre.  Andererseits schützt ein Patent vor allem kommerzielle Nutzung – nicht jedoch vor der Nachahmung im Rennsport.  Möglich ist jedoch, dass Aprilia diese Technik künftig in straßenzulassungsfähige oder rennstreckenorientierte Kundenmotorräder integriert.  Bereits bekannt ist, dass mit der XGP ein weiteres High-Performance-Modell in Planung ist.  Es erscheint daher denkbar, dass einige der patentierten Aerodynamikelemente in dieser Maschine zum Einsatz kommen werden.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.