Überblick über die Isle of Man TT 2024.  Der Zeitplan, wer geht an den Start, welche Änderungen gab es bei den Teams, den Fahrern, den eingesetzten Motorrädern, wer hat die Chance sich unsterblich zu machen und wo und wie kann man die TT live verfolgen – das und mehr…

Live-Streaming der TT 2024 auf TT+

Die Isle of Man TT wird jetzt auch live übertragen.  TT+ bietet umfassende Live-Berichterstattung von allen Qualifyings und Rennen.  Mit einem einmaligen Kauf können Zuschauer alle fünf Qualifying-Tage und sechs Renntage live verfolgen.  Der Service beinhaltet ununterbrochene Live-Streams, Vorberichte und Analysen nach den Rennen.  Zudem können Nutzer die Live-Action zurückspulen und wiederholen.  Diese exklusive Berichterstattung ist nur auf TT+ verfügbar.

Der Zugang gilt für ein Jahr und bietet darüber hinaus auch Zugang zu später erscheinenden Dokumentationen und mehr.

 

Geplanter Zeitablauf der Isle of Man TT 2024

Die Isle of Man TT 2024 beginnt mit der Qualifying-Woche, die vom 27. bis 31. Mai läuft.  Die erste Trainings- und Qualifying-Session startet am Montag, den 27. Mai, einem UK-Feiertag, um 10:00 Uhr mit Straßensperrungen.  Es folgen diverse Sessions für Newcomer, Supersport, Supertwin, Superbike, Superstock und Sidecars.  Die Qualifyings setzen sich täglich fort, jeweils abends von Dienstag bis Donnerstag und nachmittags am Freitag.

Die Rennwoche beginnt am Samstag, den 1. Juni, mit der ersten Supersport- und Sidecar-Rennen.  Am Sonntag, den 2. Juni, folgt das Superbike-Rennen.  Nach einem Ruhetag am Montag geht es am Dienstag, den 4. Juni, weiter mit Superstock- und Supertwin-Rennen.  Der Mittwoch bringt das zweite Sidecar- und Supersport-Rennen, gefolgt von einem weiteren Ruhetag am Donnerstag.  Der Isle of Man Feiertag am Freitag, den 7. Juni, umfasst die zweiten Rennen der Superstock- und Supertwin-Klassen, bevor am Samstag, den 8. Juni, das Milwaukee Senior TT-Rennen stattfindet.

Bitte beachten, dass witterungsbedingte Verschiebungen oder Absagen aus Sicherheitsgründen jederzeit möglich sind.

 

Qualifying-Woche

Montag, 27. Mai (UK Feiertag)

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:40 – Newcomers’ Speed Control Lap
  • 10:55 – Supersport/Supertwin (ohne Zeitmessung)
  • 11:35 – Superbike/Superstock (ohne Zeitmessung)
  • 12:20 – Sidecars (ohne Zeitmessung)
  • 13:45 – Supersport/Supertwin
  • 14:30 – Superbike/Superstock
  • 15:20 – Sidecars

Dienstag, 28. Mai

  • 18:00 – Straßensperrungen
  • 18:30 – Superbike/Superstock
  • 19:20 – Supersport/Supertwin
  • 20:10 – Sidecars

Mittwoch, 29. Mai

  • 18:00 – Straßensperrungen
  • 18:30 – Superbike/Superstock/Supersport
  • 20:10 – Sidecars

Donnerstag, 30. Mai

  • 18:00 – Straßensperrungen
  • 18:30 – Superbike/Superstock
  • 19:20 – Supersport/Supertwin
  • 20:10 – Sidecars

Freitag, 31. Mai

  • 12:30 – Straßensperrungen
  • 13:00 – Sidecars
  • 13:45 – Supersport/Supertwin
  • 14:45 – Superbike/Superstock

 

Rennwoche

Samstag, 1. Juni

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 11:45 – Monster Energy Supersport TT Race 1 (4 Runden)
  • 14:15 – 3wheeling.media Sidecar TT Race 1 (3 Runden)

Sonntag, 2. Juni

  • 12:30 – Straßensperrungen
  • 13:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 14:40 – RST Superbike TT Race (6 Runden)

Montag, 3. Juni

  • Ruhetag

Dienstag, 4. Juni

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 10:50 – Sidecar Shakedown (1 Runde)
  • 11:45 – RL360 Superstock TT Race 1 (3 Runden)
  • 14:00 – Metzeler Supertwin TT Race 1 (3 Runden)

Mittwoch, 5. Juni

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 11:45 – 3wheeling.media Sidecar TT Race 2 (3 Runden)
  • 14:00 – Monster Energy Supersport TT Race 2 (4 Runden)

Donnerstag, 6. Juni

  • Ruhetag

Freitag, 7. Juni (Isle of Man Feiertag)

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 11:45 – PE Superstock TT Race 2 (3 Runden)
  • 14:00 – Entire Cover insurance Supertwin TT Race 2 (3 Runden)

Samstag, 8. Juni

  • 10:00 – Straßensperrungen
  • 10:30 – Solo Warm Up (1 Runde)
  • 11:45 – Milwaukee Senior TT Race (6 Runden)

 

 

Startaufstellung / Startnummern für Superbike, Superstock und Sernor-Rennen

Obwohl die Startaufstellung einen Hinweis auf die schnellsten Fahrer gibt, wird sich die tatsächliche Geschwindigkeit erst in den Qualifyings zeigen.  Die Startreihenfolge bleibt jedoch fest.  

Anders als bei einem Massenstart starten die Fahrer einzeln im Abstand von 10 Sekunden, was aus Sicherheitsgründen so gehandhabt wird.

 

Startaufstellung / Startnummern für Superbike, Superstock und Sernor-Rennen

  1. John McGuinness – Honda Racing UK, Honda
  2. Jamie Coward – KTS Racing Powered by Steadplan, Honda
  3. Dean Harrison – Honda Racing UK, Honda
  4. Ian Hutchinson – Milenco by Padgett’s Motorcycles, Honda
  5. James Hillier – WTF Racing, Honda
  6. Michael Dunlop – TBA
  7. Josh Brookes – Monster Energy BMW by FHO Racing, BMW
  8. Davey Todd – Milwaukee BMW Motorrad, BMW
  9. Craig Neve – Bathams Ales, Honda
  10. Peter Hickman – Monster Energy BMW by FHO Racing, BMW
  11. Conor Cummins – Milenco by Padgett’s Motorcycles, Honda
  12. David Johnson – Platinum Club Racing Kawasaki, Kawasaki
  13. Lee Johnston – Ashcourt Racing, Honda
  14. Michael Rutter – Bathams Ales, BMW*
  15. Rob Hodson – SMT Racing, Honda
  16. Dominic Herbertson – Burrows Engineering by RK Racing, BMW
  17. Gary Johnson – Bill Smith Motors, Honda
  18. Shaun Anderson – Team Classic Suzuki, Suzuki
  19. Phillip Crowe – Nigel Appleyard Agri Wash, BMW
  20. Mike Browne – TBA

 

Startaufstellung / Startnummern für Supertwins

  1. Paul Jordan – Jackson Racing, Honda
  2. Jamie Coward – KTS Racing powered by Stanley Stewart Racing, Triumph
  3. Dean Harrison – Honda Racing UK, Honda
  4. Ian Hutchinson – Milenco by Padgett’s Motorcycles, Honda
  5. James Hillier – Bournemouth Kawasaki Racing, Kawasaki
  6. Michael Dunlop – MD Racing,Yamaha
  7. Josh Brookes – Boyce Precision Engineering by Russell Racing, Yamaha
  8. Davey Todd – Powertoolmate Ducati, Ducati
  9. Craig Neve – Bathams Racing, Triumph
  10. Peter Hickman – K2 Trooper Triumph by PHR, Triumph
  11. Conor Cummins – Milenco by Padgett’s Motorcycles, Honda
  12. David Johnson – Platinum Club Racing Kawasaki, Kawasaki
  13. Lee Johnston – Ashcourt Racing,Triumph
  14. Mike Browne – Boyce Precision Engineering by Russell Racing,Yamaha
  15. Rob Hodson – SMT/Vehicle Recovery Services, Yamaha
  16. Dom Herbertson – Burrows Engineering by RK Racing, Yamaha
  17. Gary Johnson – 750, NL Motorcycles/Astro Van Centre, Suzuki
  18. Shaun Anderson – Butterfields of Skipton with ARD, Suzuki
  19. James Hind – North Lincs Components
  20. Michael Evans – Smith Racing,Triumph

 

 

Michael Dunlop im Fokus der TT 2024

Michael Dunlop startet mit der Startnummer 6 bei der Isle of Man TT 2024 und strebt weitere Siege an, um den Rekord seines Onkels Joey Dunlop einzustellen.  Der 25-fache TT-Sieger tritt erneut für das Hawk Racing Team an und wird in den Superbike- und Senior-Klassen auf Honda Fireblade-Maschinen fahren.  Hawk Racing Teammanager Steve Hicken lobt Dunlop als „ein wahrhaft außergewöhnliches Talent“.

 

Ian Hutchinson kehrt mit Milenco by Padgett’s zur TT zurück

Der 16-fache Rennsieger Ian Hutchinson wird bei der Isle of Man TT 2024 wieder mit dem Milenco by Padgett’s Motorcycles Team antreten.  Hutchinson, der 2010 fünf Siege in einer Woche für Padgett’s errang, startet in den RST Superbike, RL360 Superstock, Milwaukee Senior TT und Monster Energy Supersport-Rennen auf Honda CBR1000RR-R Fireblade SP und CBR600RR.  Nach einer Genesung von einem Schlaganfall im letzten Jahr freut sich Hutchinson auf seine Rückkehr.  Teamchef Clive Padgett lobte Hutchinsons Entschlossenheit und bezeichnete die Wiedervereinigung als großartige Geschichte für den Sport und die TT.

 

Conor Cummins verlängert Vertrag mit Milenco by Padgett’s

Conor Cummins wird auch 2024 bei der Isle of Man TT für das Team Milenco by Padgett’s Motorcycles antreten, womit er bereits das achte Jahr in Folge für das Team aus Batley fährt.  Zusammen mit dem zurückgekehrten Ian Hutchinson wird Cummins auf Honda-Maschinen in den Superbike-, Superstock-, Senior- und Supersport-Rennen an den Start gehen.  Cummins, der bislang zwölf TT-Podiums verzeichnen konnte, strebt seinen ersten Sieg an.

Nach einer durch Krankheit beeinträchtigten Saison 2023 zeigt sich Cummins entschlossen, 2024 wieder voll anzugreifen.  Sein persönlicher Bestwert von 133,116 mph macht ihn zum viertschnellsten Fahrer in der TT-Geschichte.

 

Dean Harrison verstärkt Honda Racing UK bei der TT 2024

Honda Racing UK tritt bei der Isle of Man TT 2024 mit einem Dreier-Team an: Dean Harrison, John McGuinness MBE und Nathan Harrison.  Dean Harrison, nach sieben Jahren bei DAO Racing und Kawasaki, wechselt ins Werksteam, um auf der neuen CBR1000RR-R Fireblade SP und der CBR600RR in den Supersport-Rennen anzutreten.  McGuinness fokussiert sich auf die 1000cc-Klassen, während beide Harrisons auch in der Supersport-Klasse starten.  Teammanager Havier Beltran betont die perfekte Balance aus Erfahrung und Talent im Team und freut sich auf die Zusammenarbeit.

 

Lee Johnston verpasst die TT 2024

Lee Johnston hat offiziell bestätigt, dass er aufgrund von Verletzungen, die er bei einem Testunfall im Februar erlitten hat, nicht an den Isle of Man TT Rennen 2024 teilnehmen wird.  Der 35-Jährige war auf dem Weg der Besserung, nachdem er sich bei einem Sturz auf dem Almeria Circuit in Spanien das rechte Bein gebrochen hatte.  Doch eine aktuelle Untersuchung zeigte, dass die Genesung länger dauert als erwartet, was Johnston in seinem neuesten YouTube-Vlog erläutert.

Johnston hatte bereits das Event im Jahr 2023 verpasst, nachdem er bei einem Unfall beim North West 200 lebensgefährliche Verletzungen davontrug.  Johnstons Fokus wird sich nun auf seine neue Rolle im Kommentatoren-Team von Radio TT verlagern, wo er als Moderator tätig sein wird.

 

Jamie Coward und KTS Racing setzen erfolgreiche Partnerschaft fort

Jamie Coward und das KTS Racing Team setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im dritten Jahr fort und treten erneut in allen Klassen bei den Isle of Man TT Races an.  Coward bleibt auf Honda-Maschinen in den Superbike-, Superstock- und Senior TT-Rennen, während er in den Supertwin-Rennen weiterhin auf der Kawasaki Z650 fährt.  Neu ist sein Wechsel zur Triumph Speed Triple 765 RS in der Supersport-Klasse, um seine Chancen auf Podiumsplätze zu erhöhen . Das Team um Kevin Watret ist zuversichtlich, die starken Leistungen der letzten Jahre weiter zu verbessern und strebt erneut Top-Platzierungen an.

 

Rob Hodson und SMT Racing setzen Erfolgskurs 2024 fort

Rob Hodson und das SMT Racing Team haben ihre Partnerschaft für die Isle of Man TT 2024 bestätigt, nachdem Hodson 2023 erstmals mit über 130 mph auf der TT-Strecke fuhr.  Er wird erneut mit der Honda CBR1000RR-R Fireblade in den Superbike-, Superstock- und Senior TT-Rennen antreten sowie mit der Yamaha YZF-R6 in den Supersport-Rennen.  Zusätzlich wird er in den Supertwin-Rennen auf einer Paton S1-R starten.  Teamchef Robin Croft lobte Hodsons Fortschritte und erklärte, dass das Team für 2024 bereit sei, auf den Erfolgen des Vorjahres aufzubauen und sich weiter zu verbessern.

 

Bathams Racing setzt 2024 auf bewährtes Fahrerduo

Bathams Racing kehrt zur Isle of Man TT 2024 mit Michael Rutter und Craig Neve zurück, nachdem sie im Vorjahr als Zweimann-Team erfolgreich waren.  Rutter fährt erneut in den Superbike- und Senior TT-Rennen auf einer BMW M 1000 RR sowie in den Supertwin-Rennen auf einer Yamaha R7.  Neve bleibt auf der Honda CBR1000RR-R Fireblade und der Triumph Speed Triple 765 RS, nachdem er 2023 persönliche Bestleistungen erzielt hat.

 

James Hillier und Bournemouth Kawasaki kehren zur TT zurück

Nach fünf Jahren Pause kehren Bournemouth Kawasaki mit James Hillier zur Isle of Man TT 2024 zurück.  Hillier wird in den Monster Energy Supersport-Rennen auf einer Kawasaki Ninja ZX-6R in einer speziellen 40th Anniversary-Lackierung antreten.  Die erfolgreiche Partnerschaft brachte zwischen 2009 und 2019 einen Sieg und 13 Podiumsplätze ein.  Teamchef Pete Extance und Hillier freuen sich auf die erneute Zusammenarbeit und danken Kawasaki UK für die Unterstützung.

 

Davey Todd auf Ducati Panigale V2 in der Supersport-Klasse

Davey Todd wird bei den Isle of Man TT 2024 in den Monster Energy Supersport-Rennen auf einer Ducati Panigale V2 antreten, unterstützt von Powertoolmate.  Trotz ihrer Erfolge auf Kurzstrecken ist die Panigale V2 auf der TT-Strecke noch unerprobt.  Todd, der von TAS Racing und dem erfahrenen Stewart Johnstone unterstützt wird, gilt dennoch als Favorit.  Seine bisherigen Erfolge in der Supersport-Klasse, darunter mehrere Top-5-Platzierungen und eine Bestzeit von 128,699 mph, machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten.

 

Davey Todd fährt für Milwaukee BMW Motorrad bei der TT 2024

Davey Todd wird bei der Isle of Man TT 2024 für Milwaukee BMW Motorrad auf der M 1000 RR in den Superbike-, Superstock- und Senior-Rennen antreten.  Der 27-Jährige, der zuvor bei Padgett’s Motorcycles erfolgreich war, freut sich auf die neue Herausforderung.  Milwaukee BMW Motorrad kehrt nach einem Jahr Abwesenheit zurück und setzt große Hoffnungen in Todds Talent.

 

Paul Jordan und Julian Trummer führen Jackson Racing bei der TT an

Jackson Racing kehrt zur Isle of Man TT 2024 zurück und hat die aufstrebenden Stars Paul Jordan aus Nordirland und Julian Trummer aus Österreich verpflichtet.  Beide werden auf Honda CBR1000RR-Maschinen in den Superbike-, Superstock- und Senior-Rennen antreten sowie auf der neuen Honda CBR600RR in den Supersport-Rennen.  Jordan, der in den letzten zwei Jahren seine besten Ergebnisse erzielte, freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Team, während Trummer seine Karriere weiter vorantreiben will.  Teamchef Alan Jackson jnr sieht großes Potenzial in den motivierten Fahrern und strebt eine erfolgreiche TT2024 an.

 

Josh Brookes und Mike Browne im neuen Line-Up von Boyce Precision Engineering by Russell Racing

Das Boyce Precision Engineering by Russell Racing Team startet mit Josh Brookes und Mike Browne in der Monster Energy Supersport-Klasse bei der Isle of Man TT 2024.  Beide Fahrer werden auf Yamaha YZF-R6 Maschinen antreten.  Brookes, ein ehemaliger Weltmeisterschafts-Supersport-Rennsieger und zweifacher britischer Superbike-Champion, kehrt nach einer Pause seit 2018 zurück in die Supersport-Klasse.  Browne, der irische Supersport-Road-Race-Champion, fährt im dritten Jahr in Folge die Yamaha YZF-R6.  Teamchef Alister Russell freut sich über die Verpflichtung der beiden talentierten Fahrer und ist zuversichtlich, dass das Team starke Ergebnisse erzielen wird.

Bestseller Nr. 1
Meine Isle of Man TT*
  • Lenz, Leberkern (Autor)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Isle Of Man - TT - Hart am Limit
1.881 Bewertungen
Isle Of Man - TT - Hart am Limit*
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Guy Martin, Jared Leto (Schauspieler)
  • Richard De Aragues (Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren

Letzte Aktualisierung am 15.06.2024 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Anstehende Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Share via
Copy link