Davey Todd hat beim Isle of Man TT Rennen einen weiteren bemerkenswerten Sieg eingefahren.  Der Fahrer der Milwaukee BMW setzte sich im spannenden Milwaukee Senior TT Rennen mit einem Vorsprung von 39,084 Sekunden vor Josh Brookes (Monster Energy BMW by FHO Racing) und Dean Harrison (Honda Racing UK) durch.

Spannender Rennverlauf mit vielen Wendungen

Peter Hickman, Teamkollege von Brookes, führte nach der ersten Runde mit einer Geschwindigkeit von 135,523 mph (217,99 km/h) und war auf dem besten Weg, einen neuen Rundenrekord aufzustellen.  Doch in Ginger Hall kam er unverletzt von der Strecke ab, während Rekordsieger Michael Dunlop (MasterMac Hawk Honda) bereits in der ersten Runde ausschied.

 

Historischer Erfolg für TAS Racing

Todds Sieg bedeutete den ersten Senior-Sieg für TAS Racing seit Adrian Archibald im Jahr 2004 und gleichzeitig den 21. TT-Sieg insgesamt für das Team.

 

Ideale Bedingungen beim Start

Das Rennen begann um 18 Uhr unter idealen Bedingungen.  Hickman führte auf der Eröffnungsrunde durch Glen Helen, nur eine Zehntelsekunde vor Todd.  Dunlop lag 2,3 Sekunden zurück auf Platz drei, dicht gefolgt von Harrison.  Brookes und James Hillier (WTF Racing Honda) komplettierten die frühen Top Sechs, wobei Hillier nur eine Sekunde vor John McGuinness (Honda Racing) lag.  Jamie Coward von KTS Racing zog sich aufgrund einer anhaltenden Armverletzung vom Rennen zurück.

 

Erhöhte Spannung nach dem Ausfall

Hickman baute seinen Vorsprung auf 1,5 Sekunden aus, während Dunlop weiterhin auf dem dritten Platz lag, jedoch über vier Sekunden hinter der Rennspitze.  McGuinness übernahm Platz sechs, während James Hind auf der North Lincs Components Suzuki auf den beeindruckenden siebten Platz vorstieß.  In Ramsey erhöhte Hickman seinen Vorsprung um eine weitere Sekunde, dank der schnellsten Sektorzeit von Ballaugh, während Todd nun sechs Sekunden vor Dunlop lag.  Doch das Drama ließ nicht lange auf sich warten, als Dunlop nach dem Bungalow aus dem Rennen ausschied.

 

Neue Rekorde und dramatische Wendungen

Eine Eröffnungsrunde von 135,23 mph (217,74 km/h) verschaffte Hickman einen Vorsprung von 2,7 Sekunden auf Todd (135,159 mph; 217,64 km/h), während Brookes mit einer Geschwindigkeit von 133,388 mph (214,70 km/h) nun auf dem dritten Platz lag.  Harrison (132,976 mph; 214,05 km/h), Hillier (130,777 mph; 210,44 km/h) und Mike Browne (130,536 mph; 210,05 km/h) belegten die Plätze vier bis sechs, wobei Browne seine erste 130-mph-Runde (209,21 km/h) auf der IN Competition Aprilia schaffte.  McGuinness, Shaun Anderson (Team Classic Suzuki), Nathan Harrison (Honda Racing UK) und Dominic Herbertson (Burrows Engineering/RK Racing BMW) komplettierten die Top Ten.

 

Hickmans spektakulärer Unfall

Hickman stellte zu Beginn der zweiten Runde einen weiteren Rekordsektor auf, von der Grandstand bis Glen Helen, und baute seinen Vorsprung auf Todd auf 4,8 Sekunden aus.  Trotz Todds Bemühungen konnte er den Rückstand aufgrund von Hickmans unglaublichem Tempo nicht verkleinern.  Über Ballaugh Bridge hinaus erreichte Hickman einen neuen Rekordsektor und baute seinen Vorsprung auf 8,3 Sekunden aus.  Doch kurz darauf verunglückte Hickman in Ginger Hall, blieb jedoch unverletzt, was Todd in Führung brachte, mit fast zwanzig Sekunden Vorsprung vor Brookes.

 

Todd behält die Führung

Eine zweite Runde von 134,789 mph (216,92 km/h) verschaffte Todd einen Vorsprung von 18,6 Sekunden, während Brookes mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 134,056 mph (215,79 km/h) beeindruckte.  Dean Harrison (132,445 mph; 213,14 km/h) hielt einen komfortablen dritten Platz vor Hillier (132,068 mph; 212,51 km/h), dem schnellen Browne (130,872 mph; 210,66 km/h) und McGuinness (130,901 mph; 210,70 km/h).  Alle diese Dramen ermöglichten es Herbertson, auf den siebten Platz vorzurücken, vor Nathan Harrison, Rob Hodson (SMT Racing Honda) und Michael Rutter (Bathams Ales BMW).

 

Boxenstopp sorgt für Veränderungen

Der einzige Boxenstopp sorgte für weitere Veränderungen, da Todds Stopp fast sieben Sekunden schneller war als der von Brookes, obwohl der FHO Racing-Fahrer immer noch fast zehn Sekunden vor Harrison lag, als sie Glen Helen zum dritten und vorletzten Mal erreichten.  Hillier sah sich in der vierten Position sicher, während Browne sich von McGuinness absetzte, der untypischerweise Zeit in der Box verlor.  Herbertsons starker Ritt endete jedoch in einem Rücktritt in Crosby.

 

Finale Runde und sicherer Sieg

Zu Beginn der vierten und letzten Runde war Todd mehr als eine halbe Minute in Führung und auf dem Weg zu einem berühmten Sieg.  Trotz seines großen Vorsprungs fuhr er weiter, um seinen Vorsprung kontinuierlich auszubauen.  Mit einer problemlosen letzten Runde brachte der 28-Jährige die Maschine sicher nach Hause und sicherte sich den Sieg mit 39 Sekunden Vorsprung vor Brookes, der sein bestes TT-Ergebnis mit dem zweiten Platz erreichte.

 

Harrison auf dem Podium

Dean Harrison nahm einen komfortablen dritten Platz ein, vor seinem Honda-Kollegen Hillier.  Das Rennen um den fünften Platz entschied McGuinness für sich, da er den beeindruckenden Browne um sieben Sekunden schlug.  Nathan Harrison erreichte einen hervorragenden siebten Platz, sein bestes TT-Ergebnis.  Anderson sicherte sich schließlich den achten Platz mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 130,703 mph (210,39 km/h), vor Rutter und Paul Jordan (Jackson Racing Honda).

Isle of Man TT / Motorrad Road Racing Triskele rot T-Shirt*
  • Logo der Isle of Man TT in einem passenden Straßenrennen -Design.
  • Das perfekte Geschenk für jeden Motorrad -Fahrer, Freunde des Motorsports und Biker
  • Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.

Letzte Aktualisierung am 17.06.2024 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Anstehende Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Share via
Copy link