Zero Lompico 1

Zero Motorcycles auf der EICMA 2025: Neuer Urban Scooter LS1 und die überarbeitete Modellpalette für 2026

Zero Motorcycles hat auf der EICMA 2025 in Mailand ein umfassendes Update seiner Elektromotorrad-Palette vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der brandneue Urban Scooter LS1, flankiert von einer umfangreich überarbeiteten Modellreihe für das Modelljahr 2026 sowie dem visionären Lompico Concept, das einen Ausblick auf kommende Technologien und Designlinien bietet.

Elektrische Mobilität für die Stadt: Der neue Zero LS1

Mit dem Zero LS1 bringt der Hersteller eine urbane Lösung auf den Markt, die speziell für den täglichen Einsatz im Stadtverkehr entwickelt wurde. Der Roller verbindet moderne Optik mit praktischen Details und bietet laut Zero Motorcycles hohe Effizienz bei kompakten Abmessungen.

Der LS1 verfügt über zwei austauschbare Batterien, die im Fahrzeugboden untergebracht sind. Dies ermöglicht einen komfortablen Zugang und soll für eine größere Reichweite sorgen. Das Akkusystem kann flexibel zu Hause, im Büro oder an öffentlichen Stationen geladen werden. Ein optionales Schnellladegerät reduziert die Ladezeit von 0 auf 90 Prozent auf rund 2,6 Stunden.

Mit seinem niedrigen Schwerpunkt durch mittig montierten Motor, einem kurzen Radstand und niedriger Sitzhöhe setzt der Roller auf agiles und ausgewogenes Handling. Für die Sicherheit im urbanen Umfeld sind ABS und Traktionskontrolle (TCS) serienmäßig an Bord.

Besonders auffällig ist das variable Stauraumkonzept: Unter dem Sitz finden entweder zwei Helme oder wahlweise eine dritte, zusätzliche Batterie Platz. Mit dieser Option lässt sich die Reichweite laut Herstellerangabe auf bis zu 173 Kilometer erweitern.

Zero Motorcycles-CEO Pierre-Martin Bos betont, dass der LS1 die Kernwerte des Unternehmens in Bezug auf Leistung und Präzision widerspiegele und darauf ausgelegt sei, Elektromobilität einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

 

Überarbeitete Modellpalette für 2026: Neue Technik und mehr Auswahl

Zero Motorcycles erweitert seine Produktpalette zum Modelljahr 2026 um zahlreiche technische Updates und ein frisches Design für bestehende Modelle. Die neue Reihe deckt dabei verschiedene Einsatzbereiche ab – vom Stadtverkehr über Langstrecken bis hin zum Gelände.

Im Einzelnen umfassen die Neuerungen:

  • DSR/X: Die Adventure-Touring-Plattform erhält überarbeitete Fahrerassistenzsysteme und eine optimierte Leistungsabgabe.
  • DSR/X Black Forest: Dieses Modell ist nun serienmäßig mit einem 6-kW-Schnellladegerät ausgestattet.
  • S & DS: Beide Modelle verfügen jetzt über ein 3,3-kW-Bordladegerät und eine Batterie mit 15,6 kWh Kapazität (zuvor 14,4 kWh), was eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten ermöglichen soll.
  • SR/F: Das Naked Bike erhält ein aerodynamisches Update mit neuer Bugverkleidung und seitlichen Winglets, inspiriert vom Quickstrike-Zubehör.
  • X-Line / XE & XB: Mit der 2025 eingeführten X-Reihe wird das Angebot für den Offroad-Einsatz ausgebaut. Die XE (A1-Klasse) bringt 635 Nm Drehmoment und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Das Gewicht beträgt 101 kg (entspricht etwa 223 lbs). Die XB (AM-Klasse) wiegt 63 kg (etwa 139 lbs), bietet 373 Nm Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h.

Die neuen Modelle sollen mit ihren technischen Verbesserungen, Ladeoptionen und Reichweiten noch besser auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sein und sprechen Fahrer mit verschiedenen Ansprüchen und Vorkenntnissen an.

 

Vision für die Zukunft: Das Lompico Concept

Mit dem Lompico Concept gibt Zero Motorcycles einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Elektromobilität. Das Konzeptfahrzeug setzt auf das neu entwickelte Cypher 4-Betriebssystem, das fortschrittliche Konnektivität und adaptive Steuerung verspricht. Die prognostizierte Batteriekapazität liegt bei 8,8 kWh, die Spitzenleistung bei rund 30 kW (etwa 40 PS).

Zu den weiteren Merkmalen gehören eine Schnellladefunktion für 0 bis 80 Prozent in weniger als einer Stunde sowie ein leichtes Fahrwerk mit weiterentwickelten Antriebs- und Federungssystemen. Lompico soll damit einen Ausblick auf eine neue Generation von Elektromotorrädern bieten, die Technologie, Design und Fahrerlebnis stärker miteinander verbindet.

 

Fazit

Zero Motorcycles präsentiert mit dem urbanen LS1, den überarbeiteten Modellen für 2026 und dem Lompico Concept ein vielseitiges Portfolio und setzt auf eine konsequente Weiterentwicklung im Bereich elektrischer Zweiräder. Durch die Kombination aus alltagstauglicher Technik, erweiterten Ladeoptionen und zukunftsweisenden Konzepten positioniert sich das Unternehmen weiterhin als Vorreiter im Bereich der Elektromotorräder.

SUPER SHIELD Protektorenjacke, Rückenprotektor, Ellenbogenprotektoren & Schulterprotektoren, Level 2 CE Zertifiziert, Protektorenweste Ideal für Motorrad, Ski, Snowboard, Reiten & MTB, XXL*
  • CE Zertifiziert: Die herausnehmbaren Gelenkprotektoren sind zertifiziert nach EN 1621-1:2012, Level 2 und der herausnehmbare Rückenprotektor ist CE zertifiziert nach EN 1621-2:2014, Level 2 – somit…
  • Vielseitig einsetzbar: Neben dem Motorrad ist die Super Shield Protektorenjacke auch zum Ski- und MTB-Fahren sowie zum Reiten geeignet – somit kann ein Rückenprotektor Ski, Rückenprotektor Motorrad,…
  • Fester Sitz: Die Daumenschlaufe und der Klettriegel am Unterarm sorgen für einen festen Sitz der Gelenkprotektoren und beugen dem Verrutschen vor – bei dem Rückenprotektor sorgt der elastische…
  • Atmungsaktiv: Der Rückenprotektor und die Polster sind für eine höhere Atmungsaktivität mit 3D Mesh unterlegt – dadurch kann die Feuchtigkeit (z.B. durch Schwitzen) besser nach außen gelangen und…
  • Durchdachtes Design: Der Frontreißverschluss verfügt über eine Zippergarage, in welcher dieser „verschwinden“ kann, für mehr Bequemlichkeit – außerdem ist das elastische Außenmaterial aus 90%…

Letzte Aktualisierung am 4.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.