Sechs Weltpremieren und zahlreiche Highlights
Yamaha präsentiert in Tokio sechs Weltpremieren. Zu den wichtigsten Konzeptmodellen zählen:
MOTOROiD:Λ – Autonom lernende Mobilität
Mit dem Konzeptfahrzeug MOTOROiD:Λ verfolgt Yamaha seit 2017 das Ziel, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine grundlegend zu verändern. Das neue Modell soll dank KI-gestütztem Reinforcement Learning autonom lernen und sich selbstständig weiterentwickeln können. Nach der virtuellen Trainingsphase überträgt das System die gelernten Bewegungsabläufe in die reale Welt. Die Leichtbau-Exoskelett-Struktur ist so ausgelegt, dass sie auch häufige Stürze beim Lernprozess verkraftet. Yamaha sieht im MOTOROiD:Λ einen nächsten Schritt hin zu einer partnerschaftlichen Mensch-Maschine-Beziehung und will damit das Verständnis von Zweiradmobilität neu definieren.
TRICERA proto – Drei Räder, neue Fahrerlebnisse
Das TRICERA proto-Konzept ist ein offenes, dreirädriges Elektrofahrzeug, das mit einem Drei-Rad-Lenksystem (3WS) ausgestattet ist. Dieses System verbindet Lenkung und Antrieb an allen drei Rädern, was ein besonders agiles und zugleich neues Lenkgefühl vermitteln soll. Der Fokus liegt laut Yamaha auf dem Zusammenspiel von direktem Einlenkverhalten und einer besonders engen Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Zusätzlich sorgt die „αlive AD“ Soundsteuerung für eine akustische Inszenierung, die das Fahrerlebnis verstärken soll.
PROTO BEV – Elektrosupersportler mit neuartigem Fahrgefühl
Der PROTO BEV ist ein batterieelektrisches Supersport-Konzept, das Fahrspaß mit einer neuen Fahrcharakteristik kombinieren soll. Das Modell legt Wert auf geringes Gewicht, Kompaktheit und ein direktes, lineares Ansprechverhalten des Antriebs. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ist so gestaltet, dass sich der Fahrer voll auf die Strecke konzentrieren kann. Ein Sound-Device und visuelle Anzeigen unterstützen die Interaktion und vermitteln dem Nutzer ein aktives Fahrerlebnis.
H2 Buddy Porter Concept – Wasserstoff für urbane Mobilität
Das H2 Buddy Porter Concept entstand in Zusammenarbeit mit Toyota und setzt auf einen wasserstoffbetriebenen Motor, der mit einem kompakten Hochdrucktank für Motorräder ausgestattet ist. Laut Yamaha erreicht das Konzeptfahrzeug mit einer Tankfüllung eine Reichweite von über 100 km. Die Technik erfüllt die aktuellen Euro 5-Abgasnormen, was den Einsatz auch auf europäischen Straßen ermöglichen soll. Ziel ist es, Wasserstoffantriebe als realistische Alternative für urbane Lieferdienste zu etablieren.
Y-00B: Base und Bricolage – E-Bikes für Individualisten
Das Y-00B: Base ist ein minimalistisches E-Bike-Konzept, das hohen Anpassungsspielraum bietet. Besitzer können das schlanke Dual-Twin-Rahmendesign und die Elektronik nach eigenen Vorstellungen anpassen. Die Variante Bricolage ist als Hommage an das erste Yamaha-Motorrad, die YA-1 aus dem Jahr 1955, gestaltet und verbindet klassische Stilelemente mit moderner Technik.
Weitere Konzepte und Sonderausstellungen
Zusätzlich zu den Weltpremieren zeigt Yamaha zahlreiche weitere Modelle und technische Innovationen:
- e-Axle: Ein kompakter Elektroantrieb für den Automobilbereich, ausgelegt für Spannungen von 350 bis 800 Volt und Leistungen von 200 kW (272 PS) bis 450 kW (612 PS).
- PROTO HEV: Ein Hybrid-Prototyp, der zwischen einem ruhigen „Serene“- und einem sportlichen „Spirited“-Fahrmodus wechseln kann. Durch die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor soll eine Verbrauchsreduzierung von über 35 Prozent (im Vergleich zu ähnlichen Modellen) erreicht werden.
- PROTO PHEV: Ein Konzept für große Motorräder, das Verbrennungsmotor und Elektromotor flexibel kombiniert und einen Hybrid- oder reinen Elektroantrieb ermöglicht.
- NACTUS VS TRE-X: Ein elektrischer Dreirad-Rollstuhl mit JWX-2 Antriebseinheit, großen 26-Zoll-Offroadreifen und robustem Design für unwegsames Gelände.
- ONE-MAX Urban / Historical: Elektrisch unterstützte Rollstühle mit flexiblem Design für den Stadtverkehr und historische Stadtviertel.
Musik, Klang und Innovation im Mittelpunkt
Eine Besonderheit des Yamaha-Stands ist die Zusammenarbeit mit der Yamaha Corporation. So sorgt Hatsune Miku, bekannt aus der VOCALOID-Reihe, für die musikalische Inszenierung am Stand. Außerdem sind innovative Musikinstrumente wie elektronische Drum-Pads, Hybridklaviere und immersive Klangsysteme ausgestellt. Die Sound xR-Technologie schafft dabei ein räumlich erlebbares Klangumfeld.
Blick in die Zukunft: Weitere Ausstellungsbereiche
Auch außerhalb des Hauptstands beteiligt sich Yamaha an der Tokyo Future Tour 2035 und präsentiert unter anderem innovative Konzepte wie den MOTOLATOR_U und verschiedene DIAPASON-Modelle. Im Bereich „Mobility Culture“ werden außerdem Spezialfahrzeuge wie das YZR500 (0W76), das Golfcart DRIVE H2 mit Wasserstoffmotor und verschiedene Leichtfahrzeuge gezeigt.
Fazit
Yamaha setzt auf der Japan Mobility Show 2025 klare Akzente in Sachen Elektromobilität, Wasserstoffantrieb, Mensch-Maschine-Interaktion und musikalischer Innovation. Die Vielzahl an Konzepten und Sonderexponaten verdeutlicht die breit aufgestellte Strategie des Unternehmens. Ob die gezeigten Modelle oder Technologien künftig in Serie gehen, bleibt abzuwarten – die Richtung ist aber klar auf Zukunft ausgerichtet.
- Abrieb- und Reißfestigkeit belüftet und atmungsaktiv Anti-Pilling Material
Letzte Aktualisierung am 10.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API






















