Gültiger Streckenabschnitt
Die Sperrung betrifft den Bereich ab der Einmündung der Kreisstraße RO52 im Landkreis Rosenheim bis zur Landkreisgrenze Miesbach. Dieser Abschnitt gilt als einer der beliebtesten Teile der Sudelfeldroute unter Motorradfahrern.
Ausnahmen und Gültigkeit
Die Sperre gilt täglich vom 30. April bis 31. Oktober. Ab 2026 wird die Sperrung bereits ab dem 1. April umgesetzt. Kleinkrafträder und Mofas sind von der Regelung ausgenommen. In Einzelfällen sind Ausnahmen möglich, sofern eine besondere Berechtigung vorliegt.
Rechtlicher Rahmen
Die Sperrung ist als “Verkehrsversuch” für zwei Jahre angelegt. Damit unterliegt sie nicht den gleichen formalen Hürden wie eine dauerhafte Regelung und ist juristisch schwieriger angreifbar. In der Praxis bedeutet das: Motorradfahrer haben geringere Möglichkeiten, rechtlich gegen die Maßnahme vorzugehen.
Begründung: Sicherheit im Fokus
Laut Rosenheims Landrat Otto Lederer steht “der Schutz von Leben und Gesundheit über allem”. In der offiziellen Pressemitteilung wird die Maßnahme mit der Unfallentwicklung zwischen 2018 und 2024 begründet. In diesem Zeitraum kam es zu 97 Unfällen, darunter zwei Tote und 40 Schwerverletzte.
Eine differenzierte Betrachtung der Zahlen erfolgt nicht. Kritiker verweisen darauf, dass die Unfallzahlen in den letzten Jahren stark angestiegen seien, insbesondere seit der Sperrung am Kesselberg. Dort habe sich ein Teil des Verkehrs auf andere Strecken wie das Sudelfeld verlagert.
Diskussion um Lärm als wahren Hintergrund
Auch wenn in der offiziellen Begründung primär Sicherheitsgründe genannt werden, sehen viele Motorradfahrer und Anwohner den eigentlichen Auslöser in der Lärmbelästigung. Besonders betroffen sind kleinere Ortschaften im Zulauf zur Strecke. In der Pressemitteilung wird das Thema Lärm nur am Rande erwähnt.
Der Verdacht: Sicherheitsargumente werden genutzt, weil sich eine Sperrung aus Lärmschutzgründen rechtlich schwerer durchsetzen lässt.
Keine Beteiligung der Motorrad-Community
Die Entscheidung wurde von den Landratsämtern Rosenheim und Miesbach gemeinsam mit Polizei, Bauamt und Regierung von Oberbayern beschlossen. Vertreter von Motorradfahrern oder Interessenverbänden wurden nicht eingebunden. Trotz Dialogbereitschaft der Community erfolgte keine Kontaktaufnahme seitens der Behörden.
Politische Unterstützung und Kritik
CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig bezeichnete die Sperrung als “überfällig” und betonte, sie habe sich für die Umsetzung eingesetzt. Dies steht im Kontrast zu früheren Aussagen der CSU, in denen man sich klar gegen generelle Fahrverbote für Motorradfahrer positionierte.
Mögliche Folgen
Eine Verlagerung des Verkehrs auf andere Strecken gilt als wahrscheinlich. In der Pressemitteilung wird zwar angekündigt, man wolle Ausweichverkehre beobachten, doch fehlen bislang konkrete Erhebungsdaten. Ob eine rückgängige Entscheidung möglich ist, falls sich neue Brennpunkte bilden, bleibt offen.
Reaktionen aus der Szene
In sozialen Netzwerken wird bereits über Protestaktionen diskutiert. Offizielle Termine gibt es noch nicht, doch die Debatte läuft. Die Sperrung wird von vielen als Symbol für eine Verkehrspolitik gesehen, die pauschale Maßnahmen statt differenzierter Lösungen bevorzugt.
- Alpinestars Descender V3 Herren-Weste, mittelblau, Größe L
- Farbe: Schwarz
- Gr. M
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API