Motor und Elektronik: Moderne Technik unter klassischer Hülle
Im Zentrum der Z900RS arbeitet weiterhin ein Reihenvierzylindermotor, der für ein sanftes Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich ausgelegt ist und im oberen Bereich mehr Dynamik bieten soll. Für das Modelljahr 2026 erhält das Aggregat nun elektronische Drosselklappen (ETV), Tempomat und ein fahrerunterstützendes Technologiepaket mit Inertial Measurement Unit (IMU). Dazu gehören unter anderem das Kawasaki Cornering Management Function (KCMF) sowie ein Kawasaki Quick Shifter (KQS) mit Hoch- und Runterschaltfunktion.
Auspuff und Optik: Hommage an die Ikone
Technik und Design werden durch den neu gestalteten, megaphonförmigen Auspuff und überarbeitete Krümmer verbunden. Die Optik und der Sound orientieren sich weiterhin an der legendären Z1, wobei moderne Verarbeitung und ikonische Merkmale wie der tropfenförmige Tank und das charakteristische, ovale LED-Rücklicht erhalten bleiben. Raffinierte Details wie die optisch in den Zylinderkopf integrierten Kühlrippen sollen an den Look eines luftgekühlten Motors erinnern.
Fahrwerk und Ergonomie: Komfort trifft Sportlichkeit
Das Fahrwerk entspricht modernen Standards und bietet mit einer 41 mm Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Dämpfung sowie einer Horizontal-Back-Link-Hinterradfederung sportliche Performance und hohen Komfort. Radial montierte Bremsen an der Front ermöglichen ein präzises Bremsgefühl und gute Kontrolle. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt. Mit optionalem Komfortsitz (810 mm Sitzhöhe), Standardsitz (835 mm) und SE-Sitz (845 mm) können Fahrer verschiedener Größen Platz nehmen. Das Trockengewicht ist nicht explizit angegeben und wird gemäß Vorgabe nicht ergänzt.
Konnektivität und Ausstattung
Dank Smartphone-Konnektivität und der App „Rideology The App Motorcycle“ kann das Motorrad kabellos mit dem Mobiltelefon verbunden werden, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die SE-Version verfügt über ein Brembo-Bremspaket mit vorderen Bremssätteln, 300 mm Bremsscheiben und Stahlflexleitungen. Für das Heck kommt ein hochwertiges Öhlins-Federbein mit externem Ausgleichsbehälter zum Einsatz, das laut Hersteller für ein noch komfortableres Fahrgefühl und mehr Kontrolle sorgen soll. Ein USB-C-Anschluss an der rechten Lenkerseite ist serienmäßig.
Farbvarianten und Sondermodelle
Für 2026 stehen folgende Farbvarianten zur Auswahl:
- Z900RS (inklusive 70 kW Version): Candy Tone Red
- Z900RS Black Ball Edition (inklusive 70 kW Version): Ebony (Schwarz)
- Z900RS SE (inklusive 70 kW Version): Metallic Spark Black
Die SE-Variante ist im legendären Fireball-Look mit orangefarbenen Grafikelementen und schwarzer Lackierung gehalten. Die Black Ball Edition zeichnet sich durch eine komplett schwarze Optik aus, während die Standardversion die Farbgebung der 1975er Z1B aufgreift.
Varianten für verschiedene Führerscheinklassen
Die Z900RS ist zudem als 70 kW (95 PS / 70 kW / ca. 95 PS) und als 35 kW (48 PS / 35 kW / ca. 48 PS) Version verfügbar. So sollen laut Kawasaki noch mehr Fahrer Zugang zu dem klassischen Naked Bike erhalten.
Fazit
Mit dem Modelljahr 2026 bringt Kawasaki die Z900RS weiter nach vorn, bleibt aber ihrer Tradition treu. Verbesserte Elektronik, modernisiertes Design und diverse Ausstattungsvarianten sorgen für ein breites Einsatzspektrum, ohne den klassischen Charakter aus den Augen zu verlieren.
 

- Shoei 12060293Shoei Neotec 2 Klapphelm Blau male
 
  
 









