Überarbeitetes Styling und markante Optik
Die Z 650 S erhält eine auffällig breitere und muskulösere Front. Der Wasserkühler ist jetzt mit Aluminiumverkleidungen eingefasst, wodurch das Erscheinungsbild hochwertiger wirkt. Besonders ins Auge sticht der neue LED-Scheinwerfer mit drei Elementen, wobei das untere Segment das Fernlicht übernimmt. Hinzu kommen ein neu gestaltetes, aggressives Frontcowl, ein LED-Rücklicht sowie LED-Blinker. Die scharf gezeichnete, kompakte Heckpartie setzt die sportliche Linie fort und unterstreicht den Anspruch an modernes Naked-Bike-Design.
„S“ wie sportlicher: Neue Sitzposition und mehr Komfort
Das „S“ in der Modellbezeichnung steht für einen sportlicheren Charakter. Dies zeigt sich vor allem in der Sitzposition: Ein 30 mm breiterer Fatbar-Lenker und weiter vorne positionierte Fußrasten sorgen für eine stärker nach vorn orientierte Haltung. Der vordere Sitz wurde um etwa 20 mm erhöht und mit einer dickeren Polsterung ausgestattet, was zu einem besseren Komfort und einer aufrechteren Sitzhaltung beiträgt. Die Sitzbank ist zudem insgesamt breiter gestaltet, das Soziuspolster ist um 20 mm breiter und um 10 mm stärker gepolstert. Verschiedene Sitzvarianten, darunter eine um 20 mm niedrigere ERGO-Fit-Option, stehen als Originalzubehör zur Verfügung. Detaillierte Angaben zur Sitzhöhe hat Kawasaki bislang nicht veröffentlicht.
Fahrwerk, Elektronik und Motor
Das Fahrwerk der Z 650 S bleibt im Kern unverändert: Das bewährte Stahl-Trellis-Chassis wird weiter genutzt und wiegt lediglich 15 kg. Das soll für ein agiles Handling sorgen. Die Bremsanlage setzt auf zwei 300 mm große Bremsscheiben vorn und eine 220 mm Scheibe hinten. Das ABS stammt für das 2026er Modell von Continental.
Das 649 cm³ große, flüssigkeitsgekühlte Parallel-Twin-Triebwerk bietet laut bisherigen Informationen eine Leistung von 68 PS (50 kW) bei 8.000/min und ein maximales Drehmoment von 64 Nm bei 6.700/min. Änderungen an der Spitzenleistung sind laut bisherigen Angaben nicht zu erwarten. Für mehr Alltagstauglichkeit wurde das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich optimiert. Eine Assist- und Slipper-Kupplung ist serienmäßig verbaut, wodurch das Herunterschalten komfortabler und sicherer ausfallen soll. Ein Quickshifter für kupplungsloses Hochschalten ab 2.500/min ist optional erhältlich.
Die Kawasaki Traction Control (KTRC) ist serienmäßig an Bord und lässt sich einstellen oder komplett abschalten. Außerdem kommt ein patentierter Lüfter am Kühler zum Einsatz, der heiße Luft gezielt nach unten ableitet und so den Komfort im Stadtverkehr erhöhen soll. Eine O2-Sonde im Abgassystem soll die Emissionen weiter senken.
Moderne Ausstattung und Konnektivität
Das Cockpit wird von einem 4,3 Zoll großen TFT-Display dominiert, das sich automatisch den Lichtverhältnissen anpasst und zwischen unterschiedlichen Darstellungsmodi umschalten lässt. Der Fahrer kann zwischen einer Balken- und einer Hexagon-Anzeige für den Drehzahlmesser wählen. Die Hintergrundfarbe wechselt automatisch zwischen Weiß und Schwarz – oder lässt sich manuell einstellen.
Per Bluetooth-Schnittstelle lässt sich das Display mit dem Smartphone verbinden. Über die Kawasaki Rideology App können verschiedene Fahrzeuginformationen abgerufen werden. Zur weiteren Ausstattung zählen LED-Beleuchtung rundum, eine USB-C-Buchse im vorderen Bereich und zahlreiche Zubehörteile, darunter farblich passende Sozius-Abdeckungen und Gepäckoptionen.
Drei Farbvarianten und Preis
Zur Markteinführung im März 2026 wird die Z 650 S in Deutschland in den Farben „Ebony/Metallic Carbon Gray“, „Candy Lime Green/Metallic Carbon Gray“ und „Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Flat Spark Black“ angeboten. Der Listenpreis liegt bei 7.970 € (ca. 8.450 $) und damit rund 100 € (ca. 106 $) über dem bisherigen Modell.
- CE Zertifiziert: Die herausnehmbaren Gelenkprotektoren sind zertifiziert nach EN 1621-1:2012, Level 2 und der herausnehmbare Rückenprotektor ist CE zertifiziert nach EN 1621-2:2014, Level 2 – somit…
- Vielseitig einsetzbar: Neben dem Motorrad ist die Super Shield Protektorenjacke auch zum Ski- und MTB-Fahren sowie zum Reiten geeignet – somit kann ein Rückenprotektor Ski, Rückenprotektor Motorrad,…
- Fester Sitz: Die Daumenschlaufe und der Klettriegel am Unterarm sorgen für einen festen Sitz der Gelenkprotektoren und beugen dem Verrutschen vor – bei dem Rückenprotektor sorgt der elastische…
- Atmungsaktiv: Der Rückenprotektor und die Polster sind für eine höhere Atmungsaktivität mit 3D Mesh unterlegt – dadurch kann die Feuchtigkeit (z.B. durch Schwitzen) besser nach außen gelangen und…
- Durchdachtes Design: Der Frontreißverschluss verfügt über eine Zippergarage, in welcher dieser „verschwinden“ kann, für mehr Bequemlichkeit – außerdem ist das elastische Außenmaterial aus 90%…
Letzte Aktualisierung am 17.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API