Europaweite Testfahrten mit Vorserienmodellen
Seit Mai 2025 laufen in Deutschland intensive Erprobungsfahrten mit getarnten Prototypen des EV FUN Concept. Honda veröffentlichte am 2. September 2025 neues Bild- und Videomaterial, das unter anderem Testfahrten rund um die Niederlassung in Offenbach zeigt – inklusive lokalem Kennzeichen. Diese finale Testphase unterstreicht die Bedeutung des europäischen Markts für das geplante Modell.
Mittelklasse-Naked-Bike mit Elektroantrieb
Das EV FUN Concept wird als „mittelgroßes Naked Bike“ eingeordnet. Es verfügt über einen fest verbauten Akku, der sowohl an CCS2-Schnellladesäulen als auch an Typ-2-Ladepunkten geladen werden kann. Honda betont dabei ein neuartiges Fahrerlebnis, das laut Projektleiter Masatsugu Tanaka besonders ruhig, geschmeidig und emotional sein soll – Eigenschaften, die laut ihm nur mit einem Elektromotorrad möglich sind.
Die Entwicklung folgt dem Leitgedanken „Be the Wind“. Ziel sei es, eine Einheit zwischen Fahrer und Maschine zu schaffen – laut Honda ein zentrales Element des Fahrgefühls dieses Modells.
Technische Details: Einarmschwinge, Zahnriemen und Aluminiumrahmen
Auch wenn konkrete technische Daten bislang weitgehend zurückgehalten werden, lässt sich aus den bisherigen Informationen bereits einiges ableiten. So setzt das EV FUN Concept auf eine Aluminiumrahmenkonstruktion mit integriertem Akku und Mittelmotor. Besonders hervorzuheben ist die Einarmschwinge – offenbar eine Ableitung von der CB 1000 R – in Verbindung mit einem wartungsarmen Zahnriemenantrieb.
Diese Kombination dürfte nicht nur ein ruhigeres Fahrverhalten bieten, sondern auch geringe Wartungskosten ermöglichen. Der Antrieb ist so konzipiert, dass es trotz des langen Federwegs keine Längenveränderung des Riemens beim Ein- und Ausfedern gibt. Dies wird durch die koaxiale Anordnung von Motorwelle und Schwingenlager erreicht.
Leistungsklasse: Einordnung in A2 möglich
Honda selbst bezeichnet das neue Modell als vergleichbar mit einem 750er-Motorrad. Damit liegt der EV FUN Concept theoretisch in der Nähe der CB 750 Hornet, die mit 92 PS (67,7 kW) eingestuft ist. Allerdings deuten alle bisher bekannten Hinweise darauf hin, dass die Leistung des E-Modells geringer ausfallen dürfte – auch aufgrund der Balance zwischen Reichweite und Performance.
Eine Spitzenleistung von etwa 70 PS (51,5 kW) bei einer Dauerleistung von 48 PS (35 kW) erscheint als realistische Zielgröße, was eine Einstufung in die europäische A2-Führerscheinklasse ermöglichen würde. Diese Konfiguration wäre vor allem für junge Fahrer oder Umsteiger attraktiv.
Reichweite und Ladezeiten: Noch viele offene Fragen
Zur Reichweite hält sich Honda bislang bedeckt. Erste Hinweise sprechen von einer praxisnahen Reichweite von rund 100 Kilometern, was für den Stadtverkehr und kurze Pendelstrecken ausreichen dürfte. Positiv ist die Unterstützung von Schnellladung via CCS2, was Ladezeiten von 10 auf 80 Prozent innerhalb von etwa 20 Minuten ermöglichen könnte – angelehnt an die Werte aktueller Honda-Automodelle.
Serienversion für 2026 angekündigt
Trotz noch getarnter Prototypen scheint das Design bereits weitgehend festzustehen. Optisch bleibt das Modell nahe an der Konzeptstudie von der EICMA 2024 – mit schlankem Bodywork, LED-Scheinwerfer und großem TFT-Display. Letzteres dürfte moderne Konnektivitätsfunktionen wie Navigation oder Smartphone-Kopplung bieten.
Für den 16. September 2025 kündigte Honda die nächste Enthüllungsetappe an – dann sollen neue Details folgen, möglicherweise erstmals ohne Tarnung. Spätestens zur EICMA 2025 im November dürfte die finale Serienversion der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Fazit: Honda geht den Elektro-Weg mit Bedacht
Mit dem EV FUN Concept geht Honda einen betont vorsichtigen, aber konsequenten Weg in Richtung elektrischer Zweiradmobilität. Anstatt auf Maximalleistung oder spektakuläre Reichweiten zu setzen, liegt der Fokus offenbar auf Fahrbarkeit, Qualität und Alltagstauglichkeit – Tugenden, für die Honda seit jeher bekannt ist. Ob das erste vollelektrische Modell die Erwartungen erfüllt, wird sich mit der für 2026 geplanten Markteinführung zeigen.
Letzte Aktualisierung am 4.09.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API