Neuer Player in der Supersport-Mittelklasse
Mit dem Erfolg der „Next-Gen World Supersport“-Rennserie, in der verschieden konfigurierte Motorräder durch technische Regeln auf ein vergleichbares Leistungsniveau gebracht werden, boomt das Segment der sportlichen Mittelklasse-Bikes. Modelle wie Yamahas R9 verdeutlichen das neue Interesse. CFMoto will mit der 750SR-R eine konkurrenzfähige Alternative liefern. Während in den USA der Name 750SS vorgesehen ist, wird das Modell in anderen Märkten wohl als 750SR-R erscheinen.
Die neue Maschine schließt eine Lücke im Line-up von CFMoto: Sie positioniert sich zwischen der dreizylindrigen 675SS (international als 675SR-R bekannt) und dem geplanten Vierzylinder-Superbike mit 1.000 cm³, das bereits als Konzeptmotorrad „Master of Speed“ vorgestellt wurde.
Neue Variante mit aerodynamischer Hinterradabdeckung
Jüngste Typgenehmigungen aus China zeigen nun eine überarbeitete Version der 750SR-R mit aerodynamischem Cover für das rechte Hinterrad – eine Folge der einseitigen Einarmschwinge, durch die das Rad freiliegt. Das Bauteil soll nicht nur optische Akzente setzen, sondern laut Patentunterlagen von CFMoto einen klaren aerodynamischen Nutzen bieten. Es reduziert Luftverwirbelungen im Bereich des Hinterrads, verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und trägt gleichzeitig zur Kühlung der hinteren Bremsanlage bei.
Die Abdeckung wird als optionales Zubehör angeboten und ergänzt die bereits aggressiv gestaltete Aerodynamik des Motorrads mit auffälligen Winglets und integrierten Luftkanälen an der Front.
Motor und Technik: Solide Basis mit Ausbaupotenzial
Angetrieben wird die 750SR-R von einem 749 cm³ großen Vierzylinder-Reihenmotor mit der internen Bezeichnung 472MV. Der Motor verfügt über eine Bohrung von 72,0 mm und einen Hub von 46,0 mm – identisch mit klassischen Supersportlern wie der Suzuki GSX-R750 oder Yamaha YZF750R. Diese Werte entsprechen auch dem 675er-Modell von CFMoto, was auf eine mögliche Plattformstrategie und Teilegleichheit (z. B. Kolben, Ventile) hindeutet.
Die maximale Leistung wird mit 110 PS (81 kW) angegeben – ein Wert, der zwar unter dem Niveau älterer japanischer 750er liegt, sich jedoch gut in die Leistungsklasse aktueller Next-Gen-Supersport-Modelle wie der Yamaha R9 oder der QJMotor SRK 800 RR einfügt. Das maximale Drehmoment ist bislang nicht offiziell bekannt, dürfte aber im Bereich um 70–75 Nm liegen.
Gewicht, Ausstattung und Chassis
Das Gewicht der Maschine liegt laut den chinesischen Zulassungsdokumenten bei 213 kg (470 lbs). Damit ist die 750SR-R kein Leichtgewicht, liegt aber auf Augenhöhe mit vergleichbaren Wettbewerbern. Für die Verzögerung sorgen radiale Vierkolben-Brembo-Zangen mit GP-inspirierten Luftkanälen zur Kühlung. Der Rahmen besteht aus einem Stahl-Gitterrohr-Chassis, wie man es bereits von anderen CFMoto-Modellen kennt. Die Einarmschwinge erinnert an die Designlinien der sportlichen Kleinmodelle des Herstellers.
Ein weiteres Detail ist das neue Farbdesign: Neben der bereits bekannten weiß-silbernen Variante wurde nun eine Version in Schwarz und Silber gesichtet. Auffällig dabei ist der silberne Lack, der den Eindruck von gebürstetem Aluminium oder Edelstahl erweckt – insbesondere an den Lufteinlässen entlang des Rahmens.
Ausblick: Premiere steht bevor
Eine offizielle Präsentation des Modells dürfte zeitnah in China erfolgen. Für Europa wird mit einem Auftritt bei den großen Motorradmessen zum Jahresende gerechnet. Erst dann dürften alle technischen Details und die Pläne für den Export bekannt werden.



