Die britische Custom-Schmiede Thornton Hundred Motorcycles hat in Zusammenarbeit mit dem Werkzeughersteller DeWalt ein außergewöhnliches Einzelstück geschaffen: Einen Bobber im markanten DeWalt-Design, basierend auf der Triumph Bonneville T120.  Die Zusammenarbeit wurde durch eine besondere Herausforderung geprägt – für den Umbau blieb lediglich eine Woche Zeit.

Mit E20 steht ein neuer Ottokraftstoff vor der Markteinführung, der bis zu 20 Prozent Bioethanol enthält und eine klimafreundlichere Alternative zu bisherigen Superkraftstoffen wie E5 oder E10 darstellen soll.  Während der Einsatz in Deutschland aktuell auf einen Flottentest an der ersten E20-Tankstelle in Mannheim beschränkt ist, diskutieren Politik, Verbände und Autohersteller bereits intensiv über Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine breite Einführung.

Suzuki sorgt mit einer aktuellen Teaserkampagne weltweit für Spannung.  Unter dem Motto „Meet the 8“ wurde auf der internationalen Website am 1. Juli ein mysteriöser Hinweis auf ein neues Modell veröffentlicht.  Während die offiziellen Informationen noch spärlich sind, gibt es bereits zahlreiche Spekulationen – insbesondere um mögliche neue Ableger der beliebten 800er-Modellfamilie.

Wenn Spitzentechnologie und Rennsport-Ikonen zusammentreffen, entstehen außergewöhnliche Produkte.  Die neue Insta360 Ace Pro 2 MM93 Edition ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Insta360, einem der führenden Hersteller von Action-Kameras, und dem sechsfachen MotoGP-Weltmeister Marc Márquez.  Diese limitierte Auflage richtet sich speziell an Motorradfahrer, Motovlogger und Adrenalinliebhaber, die ihre Fahrten in höchster Qualität festhalten möchten.

Beta zeigt 2026 deutlich, dass die italienische Traditionsmarke ihre Motocross- und Enduro-Modelle weiter konsequent weiterentwickelt.  Mit neuen RX-250- und RX-350-Zweitaktern sowie einer überarbeiteten RX 450 startet Beta in die neue Motocross-Saison, während der beliebte XTrainer im Enduro-Bereich ein umfassendes Update erhält.

Die MotoGP-Saison 2025 erlebt beim zehnten Rennen in Assen einen weiteren Höhepunkt: Marc Marquez triumphiert auf dem legendären TT Circuit und feiert seinen 68. Sieg in der höchsten Klasse des Motorradrennsports.  Damit zieht der Spanier mit Giacomo Agostini gleich, einer der größten Ikonen des Sports.  Das Rennen in der Provinz Drenthe bot nicht nur Hochspannung, sondern auch einige Wendungen – mit Einfluss auf die Weltmeisterschaft und die Geschichtsbücher.

Das Vertragsverhältnis zwischen Jorge Martin und dem Hersteller Aprilia sorgt derzeit für Diskussionen in der MotoGP-Szene.  Wie sein Manager Albert Valera öffentlich erklärte, hat Martin von einer vertraglich festgelegten Ausstiegsklausel Gebrauch gemacht und ist damit für die Saison 2026 offiziell vertragsfrei.  Während Martin an diesem Wochenende nicht bei der Tourist Trophy in Assen weilt, trainiert er nach eigenen Angaben aktuell mit dem Rennrad, bevor er wieder auf das Motorrad zurückkehrt.  Manager Valera hingegen ist in Assen vor Ort und gab am Samstag mehrere Interviews, um den aktuellen Stand der Vertragslage klarzustellen.

Mit der V100 Mandello Wind Tunnel präsentiert Moto Guzzi ein Sondermodell, das die Brücke zwischen technischer Innovation und klassischer Marken-DNA schlägt.  Anlass für diese Edition ist das 70-jährige Bestehen des firmeneigenen Windkanals im italienischen Mandello del Lario, einer echten Ikone der Motorradgeschichte.  Seit 1954 werden dort Aerodynamik und Technik der Motorräder verfeinert – lange bevor moderne CFD-Analysen in der Branche Einzug hielten.

Honda setzt seinen Kurs in Richtung automatisierte Kupplungstechnologien fort und erweitert das Angebot der sogenannten E-Clutch-Modelle.  Nach den bereits bekannten Modellen CBR650R, CB650R und Rebel 250 werden künftig auch die CL250 und Rebel 250 mit der E-Clutch ausgestattet.  Während diese beiden Modelle in Europa aktuell nicht angeboten werden, unterstreicht Hondas Schritt die Bedeutung, die der Hersteller der automatisierten Kupplung beimisst.

Am Circuit de la Sarthe, einer der legendärsten Rennstrecken der Welt, dominiert bisher der Klang von Verbrennungsmotoren – sei es bei den traditionellen 24 Stunden von Le Mans für Autos oder beim Motorradpendant, der 24 Heures Motos.  Doch ein Team von Studenten der Sigma Ingenieursschule aus Clermont-Ferrand möchte das ändern und mit einem elektrifizierten Motorrad neue Wege beschreiten.

Yamaha arbeitet offenbar an einer umfassenden Überarbeitung der Aerodynamik für seine Supersportler und setzt dabei auf Technik, die bislang vor allem aus dem Automobilbau bekannt ist.  Ein neues Patent zur Yamaha R1 zeigt erstmals aktive Kühlluft-Auslässe an den Seitenverkleidungen, die abhängig von verschiedenen Parametern automatisch geöffnet oder geschlossen werden.  Dieses System soll dazu beitragen, Luftwiderstand zu verringern und sowohl die Performance als auch die Emissionswerte zu verbessern.

Gummi ist ein zentraler Werkstoff im Fahrzeugbau.  Ob Reifen, Buchsen, Dichtungen oder Griffe – fast jedes Motorradteil benötigt elastische Komponenten, die im Alltag starken Belastungen standhalten müssen.  Das Problem: Mit der Zeit bilden sich durch Alterung und Belastung Risse, die zum Versagen einzelner Bauteile führen können.  Insbesondere bei häufig genutzten Teilen wie Schläuchen, Fahrwerksdichtungen oder Gummilagern ist das ein bekannter Schwachpunkt.

Am späten Abend des 26. Juni kam es im Bereich des Brammenrings in Oberhausen, unweit des Westfield Centro, zu einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen.  Nach Angaben der Polizei sollen dabei mehrere Pkw und Motorräder beteiligt gewesen sein.  Insbesondere eine 18-jährige Motorradfahrerin geriet in den Fokus der Ermittlungen.

Was einst ein kaum beachtetes Detail war, ist heute ein zentrales Element der MotoGP-Technik: Aerodynamik. Früher stand das Zusammenspiel von Motor, Fahrwerk und Reifen im Fokus, doch seit etwa einem Jahrzehnt beeinflusst die gezielte Luftführung maßgeblich, wie ein Motorrad beschleunigt, bremst und Kurven durchfährt. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Winglets, Spoiler und Luftkanäle, die nicht nur für schnellere Rundenzeiten sorgen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Racing haben.

Mit der RS 125 GP Replica bringt Aprilia im Juni 2025 ein neues Topmodell in die 125er-Klasse, das sich optisch und technisch eng an den MotoGP-Renner RS-GP25 anlehnt.  Wie das Werksmotorrad, das in der Saison 2025 von Jorge Martin und Marco Bezzecchi pilotiert wird, präsentiert sich die Replica mit einer detailgetreuen Nachbildung der offiziellen Lackierung und den markanten Sponsoren-Logos des Aprilia Racing Teams.

Die BMW Group hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung sind Naturfaser-Verbundwerkstoffe nun serienreif und werden in zukünftigen Modellen eingesetzt.  Diese neuen Leichtbaumaterialien bestehen überwiegend aus Flachsfasern, einem nachwachsenden Rohstoff, der bislang vor allem in der Textilindustrie bekannt war.  Durch die Kooperation mit dem Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp konnte BMW die hohen Anforderungen an Materialfestigkeit und -sicherheit erfüllen, wie sie insbesondere für Dachstrukturen von Serienfahrzeugen nötig sind.

Der kanadische Hersteller BRP Inc., bekannt durch Marken wie Sea-Doo und Ski-Doo, hat mit Can-Am seinen ersten Flagship-Store in Europa eröffnet.  Das Geschäft befindet sich auf dem Boulevard du Montparnasse im Herzen von Paris und stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens dar.  Die Eröffnung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem neuen Händler Canadian Motors und unterstreicht den Anspruch, die Marktpräsenz in Europa weiter auszubauen.

Der Sachsenring bereitet sich auf den Höhepunkt des Jahres vor: Vom 11. bis 13. Juli 2025 gastiert die MotoGP mit dem Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf der traditionsreichen Rennstrecke in Sachsen.  Bereits im Vorjahr lockte die Veranstaltung über 250.000 Besucher an und gilt damit als das größte Einzelsportevent Deutschlands.  Die Organisation dieses Großereignisses erfordert eine logistische Meisterleistung, die bereits Wochen vor dem ersten Trainingslauf beginnt.

Vom 12. bis 15. Juni 2025 wurde die kleine kroatische Küstenstadt Medulin zum Treffpunkt für Harley-Davidson-Enthusiasten aus ganz Europa.  Bei der 31. Auflage der European H.O.G. Rally zog es über 30.000 Besucher sowie Tausende Motorräder an die sonnige Südspitze der Halbinsel Istrien.  Die Atmosphäre war geprägt von Freiheit, Gemeinschaft und dem charakteristischen Klang der V-Twin-Motoren – eingebettet in eine eindrucksvolle Kulisse direkt am Adriatischen Meer.

Mit der finalen und uneingeschränkten Zustimmung der Europäischen Kommission steht die Übernahme von MotoGP und WorldSBK durch Liberty Media kurz vor dem Abschluss.  Das Unternehmen, das bereits maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Formel 1 genommen hat, wird künftig die Mehrheit an beiden Rennserien halten.