Die Geschichte des Rekords
Die BMST sind bekannt für außergewöhnliche Höchstgeschwindigkeiten. Der aktuelle FIM-anerkannte Weltrekord für Motorräder stammt aus dem Jahr 2010 und wurde von Rocky Robinson auf einer Suzuki Hayabusa aufgestellt. Damals erreichte Robinson eine Geschwindigkeit von 376,156 mph (605,697 km/h).
Denis Manning, der Konstrukteur und Entwickler des BUB Seven Streamliner, konnte mit seiner Maschine bereits zweimal den Rekord für das schnellste Motorrad der Welt holen. 2006 und 2009 setzte sich der Streamliner an die Spitze, zuletzt mit einer Geschwindigkeit von 367,382 mph (591,244 km/h). Dieser Rekord hatte 366 Tage Bestand, bevor er erneut von Robinson gebrochen wurde.
Technik: Turbokraft und aerodynamische Effizienz
Das zentrale Element des neuen Rekordversuchs ist der Motor: Ein 2.997 cm³ großer V4-Motor mit Turboaufladung, der speziell für den Streamliner entwickelt wurde. Konkrete Leistungsangaben werden nicht genannt, allerdings ist davon auszugehen, dass das Aggregat mehrere hundert PS (kW) und Newtonmeter Drehmoment leistet, um den enormen Luftwiderstand bei über 600 km/h zu überwinden. Die genaue Leistung ist bislang nicht offiziell bestätigt.
Die Herausforderung bei solchen Rekorden besteht nicht nur in der schieren Motorleistung, sondern auch im optimalen Zusammenspiel aus Aerodynamik, Traktion und Fahrerkompetenz. Rivas betont: „Jeder sucht nach den vierhundert Meilen pro Stunde. Es geht darum, etwas zu schaffen, was noch niemand zuvor gemacht hat.“
Dabei unterscheidet sich die Herangehensweise an das Fahren deutlich von anderen Disziplinen. Während im Drag Racing der Gasgriff fast permanent voll geöffnet bleibt, muss auf dem Salzsee von Bonneville sensibel mit der Leistung umgegangen werden, um die Traktion aufrechtzuerhalten.
Termin und weitere Informationen
Die Bonneville Motorcycle Speed Trials 2025 sind vom 23. bis 28. August angesetzt. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website der Veranstaltung.


