Technische Neuerungen: 100 % nicht-fossiler Kraftstoff
Die neue Antriebseinheit ist speziell auf die ab 2027 gültigen Bestimmungen ausgelegt und wird ausschließlich mit nicht-fossilem Kraftstoff betrieben. Beim ersten Prüfstandslauf herrschte spürbare Spannung im Motorenprüffeld von Mattighofen. Auch CEO Gottfried Neumeister und das Motorsport-Entwicklungsteam waren anwesend, um den ersten Leistungsdaten des neuen 850cc-Triebwerks beizuwohnen.
Rückblick: KTMs Entwicklung in der MotoGP
Seit dem Debüt mit einer Wildcard im Jahr 2016 konnte KTM sich im Grand-Prix-Feld behaupten. Zu den Erfolgen zählen Rennsiege, Podestplätze mit insgesamt sechs unterschiedlichen Fahrern sowie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Red Bull KTM Tech3-Team. Inzwischen ist die MotoGP ein zentraler Baustein im Werksengagement des österreichischen Herstellers und hat zur weltweiten Bekanntheit der Marke beigetragen.
Zitat: Pit Beirer zur Entwicklung des neuen Motors
Pit Beirer, Direktor von KTM Motorsport, erklärte dazu: „Ich bin extrem glücklich, dass wir das zukünftige MotoGP-Triebwerk bereits im September 2025 starten konnten. Wir sind voll im Zeitplan, um das komplette Motorrad schon sehr bald fahrfertig zu haben. In dieses Triebwerk ist all unser Know-how aus den letzten Jahren der MotoGP-Teilnahme eingeflossen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dieses Meisterstück ab der Saison 2027 Maßstäbe setzen wird. Mein Dank gilt der gesamten Mannschaft für ihren enormen Einsatz.“
Ausblick: Der Weg zur neuen MotoGP-Generation
Mit dem ersten Prüfstandslauf des neuen 850cc-Motors setzt KTM einen wichtigen Schritt in Richtung der nächsten MotoGP-Generation. Ob der neue Motor tatsächlich als Referenz gelten wird, muss sich noch zeigen. Die Entwicklung steht noch am Anfang, doch die ersten Testläufe machen deutlich, dass KTM in Sachen Zukunft der MotoGP gut aufgestellt ist.

- TT Isle of Man: Ride on the Edge 3 MENA Steam Key (PC) ESD