Kawasaki Z1100 2026 13

Kawasaki Z1100 & Z1100 SE (2026): Das neue Supernaked-Flaggschiff im Überblick

Mit der Einführung der neuen Kawasaki Z1100 und Z1100 SE für das Modelljahr 2026 kehrt ein bekanntes Flaggschiff zurück ins Supernaked-Segment.  Nachdem die Z1000 im Jahr 2020 aufgrund der Euro-5-Abgasnorm aus dem Programm verschwand, stellt die Z1100 nun den Hubraum-Spitzenreiter in Kawasakis Z-Universum dar.  Die Neuauflage ist optisch der Vorgängerin ähnlich geblieben, wurde technisch jedoch gezielt überarbeitet und mit moderner Elektronik sowie optimierter Mechanik versehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Motor und Fahrleistungen

Herzstück beider Modelle ist ein 1.099 cm³ großer Vierzylinder-Reihenmotor, der bereits aus der Ninja 1100 und Versys 1100 bekannt ist.  Für die Z1100 wurde das Triebwerk weiterentwickelt und leistet laut Kawasaki 100 kW (136 PS) bei 9.000 U/min.  Das maximale Drehmoment beträgt 113 Nm bei 7.600 U/min.  Damit ordnet sich die Z1100 leistungsmäßig unterhalb einiger Konkurrenten wie der Honda CB1000 Hornet ein, bietet aber dennoch ausreichend Reserven für sportliche Straßenfahrten.  Die Motorüberarbeitung umfasst unter anderem neue Nockenwellenprofile, überarbeitete Ventilfedern, modifizierte Kolben sowie angepasste Getriebeübersetzungen, wobei insbesondere der 5. und 6. Gang verlängert wurden.

 

Chassis, Fahrwerk und Gewicht

Das Aluminium-Twin-Tube-Fahrwerk bleibt das markante Rückgrat der neuen Z1100, ergänzt um eine neue Aluminium-Schwinge mit Standard-Kettenspanner anstelle eines Exzenters.  Das Fahrwerk setzt sich vorne aus 41 mm SFF-BP-Upside-down-Gabeln zusammen, während hinten ein horizontal montiertes Back-Link-Federbein arbeitet.  Die Z1100 SE ist zusätzlich mit einem Öhlins S46 Federbein mit remote Preload Adjuster ausgestattet.  Das vollgetankte Gewicht gibt Kawasaki mit 221 kg (entspricht ca. 487 lbs) an – identisch zum Vorgänger und im Vergleich zu anderen Supernakeds im oberen Bereich angesiedelt.

 

Bremsen und Bereifung

Die Standardversion verfügt vorne über Monobloc-Bremszangen und 310 mm Bremsscheiben.  Die SE-Variante bietet vorne Brembo-Radial-Monobloc-Bremsen mit 310 mm Brembo-Scheiben, Stahlflexleitungen und ein Öhlins-Federbein am Heck.  Beide Modelle rollen ab Werk auf Dunlop Sportmax Q5A-Reifen.

 

Ergonomie, Design und Instrumentierung

Der Lenker wurde um 22 mm verbreitert und 13 mm nach vorne verlagert, was laut Kawasaki die Rückmeldung verbessert und das Handling leichter erscheinen lässt.  Optisch bleibt das aggressive Sugomi-Design prägend – mit markanten LED-Scheinwerfern, neu geformtem Unterfahrschutz und auffälligem Endschalldämpfer.  Die SE-Variante differenziert sich durch goldene Gabelholme und Felgen, sowie ein eigenständiges Farbdesign.  Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Versionen 815 mm.

Im Cockpit dominiert ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität, turn-by-turn-Navigation und Kawasaki Rideology App inklusive Sprachsteuerung.  USB-C-Anschluss ist bei der SE serienmäßig an Bord.

 

Elektronische Assistenzsysteme

Die Z1100-Baureihe ist umfangreich elektronisch ausgestattet.  Dazu zählen elektronische Drosselklappen (ETV), Tempomat, Quickshifter (KQS) für hoch- und runter-Schalten, eine 6-Achsen-IMU für schräglagenabhängige Systeme, KTRC-Traktionskontrolle, KIBS-Integralbremse, wählbare Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider/Manuell), Power Modes sowie KCMF-Kurvenmanagement.

 

Preise, Varianten und Verfügbarkeit

Ab Oktober 2025 sollen beide Varianten bei den Händlern stehen.  Die Standardausführung startet ab 11.995 Euro (ca. 12.650 US-Dollar), während die Z1100 SE ab 13.795 Euro (ca. 14.550 US-Dollar) kostet.  Für Großbritannien werden 11.099 Pfund (Standard) bzw. 12.699 Pfund (SE) aufgerufen.  Die Lackierungen variieren je nach Modell, mit der SE als auffälligerem Blickfang.

 

Fazit: Evolution statt Revolution

Kawasaki setzt bei der neuen Z1100 bewusst auf Evolution und führt die bekannte Linie konsequent weiter.  Mit modernisierten Motor- und Elektronikfeatures, überarbeitetem Chassis sowie zusätzlicher Ausstattung in der SE-Variante bleibt das Modell konkurrenzfähig, auch wenn die Leistungswerte hinter mancher Konkurrenz zurückbleiben.  Die Z1100 ist weiterhin das Flaggschiff unter Kawasakis Naked Bikes mit großem Hubraum und spricht vor allem Liebhaber klassischer Z-Tugenden an.

Sale
DR. WACK S100 Dry Lube Kettenspray für Motorrad 400 ml – Trocken Kettenschmierstoff – Schutz vor Verschleiß & Korrosion – Kettenschmierung für weniger Reibung – Hochwertige Motorradpflege*
  • OPTIMALER SCHUTZ – Mit dem S100 Dry Lube Kettenspray von Dr. Wack erzielen Sie einen besseren Verschleiß- & Korrosionsschutz für Ihr Motorrad & sorgen so für eine verlängerte Laufleistung der…
  • HYBRID-FORMEL – Das Spray kombiniert die Vorteile von Fettschmierung & Trockenschmierung, sodass die Schutzschicht auf der Motorradkette trocken bleibt & immer volle Flexibilität garantiert wird.
  • SAUBERE KETTE – Dank der trockenen Konsistenz des S100 Dry Lube Kettensprays bleibt kein Schmutz an der Kette haften.
  • VIELSEITIG & ZUVERLÄSSIG – Das Kettenfett ist O-, X- & Z-Ring getestet & somit für alle Kettenarten geeignet – Das Trockenkettenspray ist zudem sehr wasser- & schmutzabweisend.
  • DR. WACK PREMIUM PFLEGE – Seit 1975 produziert Dr. Wack Chemie GmbH hochwirksame & innovative Pflege- & Reinigungsprodukte für Autos, Motorräder & Fahrräder in höchster Qualität – made in…

Letzte Aktualisierung am 28.09.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.