Mit der Vorstellung der Triumph Trident 800 erweitert der britische Hersteller ab März beziehungsweise April 2026 sein Portfolio um ein komplett neues Naked Bike im Mittelklasse-Segment. Die Maschine soll sich mit einem frischen Design, einem modernen Dreizylinder-Triebwerk sowie umfangreicher Ausstattung an Fahrer richten, die Fahrspaß und zeitgemäße Technologie im urbanen Umfeld suchen.

Mit der Honda CB 1000 GT bringt der japanische Hersteller ab 2026 ein neues Sport-Touring-Modell auf den Markt. Erste durchgesickerte Bilder und Daten aus Homologationsunterlagen aus Australien zeigen, dass die CB 1000 GT auf der technischen Basis der 2025 eingeführten CB 1000 Hornet aufbaut, jedoch zahlreiche eigenständige Merkmale erhält. Damit positioniert sich Honda gezielt im Segment der leistungsstarken Crossover-Motorräder – ein Markt, in dem bereits etablierte Modelle wie die Suzuki GSX-S 1000 GX, BMW S 1000 XR und Kawasaki Versys 1100 vertreten sind.

Honda bereitet sich darauf vor, mit der neuen V3R E-Compressor ein innovatives Naked Bike auf den Markt zu bringen. Bereits auf der EICMA 2024 sorgte das V3 Concept von Honda für große Aufmerksamkeit. Zur EICMA 2025 soll nun die Serienversion präsentiert werden, erste Details und Eindrücke liefert ein aktuelles Teaser-Video.

Mit der EICMA 2025 steht für Norton Motorcycles ein bedeutender Meilenstein an. Das britische Traditionsunternehmen, seit 2020 unter dem Dach des indischen TVS-Konzerns, wird auf der internationalen Motorradmesse in Mailand am 4. November 2025 vier komplett neue Modelle vorstellen. Die Ankündigung folgt auf eine grundlegende Neuausrichtung der Marke, bei der der gesamte Produktbestand im September 2025 eingestellt wurde. Mehr als 200 Millionen britische Pfund (ca. 230 Millionen Euro bzw. 245 Millionen US-Dollar) investierte TVS seit der Übernahme – ein klares Signal für den Neustart.

Mit der KLE500 und der KLE500 SE kehrt ein Klassiker ins Adventure-Segment zurück. Die neue Generation präsentiert sich für das Modelljahr 2026 mit moderner Technik, umfangreicher Ausstattung und markantem Rallye-Look. Damit richten sich beide Modelle an Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch abseits befestigter Wege ein vielseitiges Motorrad suchen.

Mit der Präsentation der fünften Monster-Generation schreibt Ducati die Geschichte seiner wohl berühmtesten Naked Bike-Baureihe fort. Die neue Monster 2026 bleibt sich optisch wie technisch treu, setzt aber konsequent auf eine moderne Interpretation ihrer unverkennbaren Linie – inspiriert vom Ur-Modell aus dem Jahr 1992.

Peugeot verleiht dem 50ccm-Segment einen neuen Impuls und bringt mit der XP6 eine moderne Moped-Baureihe mit Schaltgetriebe auf den Markt . Die französische Traditionsmarke arbeitet dabei mit Sherco zusammen und bietet die XP6 in insgesamt drei unterschiedlichen Versionen an. Die offizielle Präsentation der neuen Modelle wird voraussichtlich im Rahmen der EICMA im italienischen Mailand stattfinden. Der Marktstart in Frankreich ist ab Januar geplant.

Die Suzuki GSX-8R tritt im Modelljahr 2026 mit drei neuen Farboptionen an und bleibt technisch unverändert. Ihr ausgewogenes Gesamtpaket aus kraftvollem Parallel-Twin, moderner Assistenztechnik und hochwertigem Fahrwerk hat dem sportlichen Mittelklassemodell bereits eine feste Position im Segment verschafft.

Für das Modelljahr 2026 hat Triumph die Scrambler 1200 XE gezielt überarbeitet.  Mit verbessertem Fahrwerk, neuen Farbvarianten und bewährter Technik soll sie ihre Position als Adventure-tauglicher Klassiker weiter festigen.

Die Triumph Scrambler 900 geht für das Modelljahr 2026 in eine neue Runde und präsentiert sich deutlich überarbeitet.  Die britische Traditionsmarke verleiht ihrem erfolgreichen Klassiker nicht nur ein geschärftes Design, sondern setzt auch auf neue Technologien und spürbare Optimierungen bei Fahrwerk und Bremsen.  Ziel der Überarbeitung ist es, die authentische Scrambler-Identität mit einem modernen Technikpaket zu verbinden.

Die Triumph Bonneville Bobber präsentiert sich für das Modelljahr 2026 mit umfassenden Neuerungen.  Das britische Custom-Bike bleibt seiner minimalistischen Linie treu, kombiniert jedoch traditionelle Stilelemente mit moderner Technik und einer überarbeiteten Ergonomie.

Mit den neuen Bonneville T100, T120 und T120 Black für das Modelljahr 2026 setzt Triumph die lange Tradition der britischen Motorradikonen fort.  Die Modern Classics präsentieren sich mit dezent überarbeiteten Details, frischen Farboptionen und umfangreicherer Technik – inklusive erstmals serienmäßigem, schräglagenabhängigem ABS und Traktionskontrolle.

Die britische Traditionsmarke Triumph präsentiert für das Modelljahr 2026 die überarbeitete Bonneville Speedmaster.  Im Fokus der Neuerungen stehen ein größeres Tankvolumen, mehr Komfort sowie aktuelle Fahrassistenzsysteme.

Für das Modelljahr 2026 stellt Kawasaki die neue Z 650 S vor und positioniert das Naked-Bike als modernen Nachfolger der langjährig erfolgreichen Z 650.  Mit einem weiterentwickelten Design, optimierter Ergonomie und technischen Updates soll das Modell seinen Platz in den Top 5 der meistverkauften Motorräder weiterhin behaupten.

Triumph steht vor einer der größten Modelloffensiven seiner Firmengeschichte.  In den kommenden sechs Monaten sollen weltweit 29 neue oder überarbeitete Motorräder vorgestellt werden.  Für Deutschland und Österreich sind davon 18 Modelle angekündigt.  Diese offensive Produktoffensive folgt direkt auf ein Rekordjahr, in dem Triumph von Juli 2024 bis Juni 2025 insgesamt 141.683 Motorräder ausliefern konnte.  Im Vergleich zu 2019 entspricht dies einer Absatzsteigerung von 136 Prozent.  Das britische Unternehmen verfügt inzwischen über 950 Händler in 68 Ländern.

Honda stellt für das Modelljahr 2026 die CMX1100 Rebel sowie die tourenorientierte CMX1100T und die customisierte CMX1100SE mit überarbeiteten Farboptionen vor.  Die Modellfamilie setzt weiterhin auf den drehmomentstarken 1.084-cm³-Zweizylindermotor, der für eine ausgewogene Mischung aus Performance und Alltagstauglichkeit sorgt.  Neben dem klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe sind die Standard- und Touring-Modelle optional mit Hondas Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich, die SE-Version ist serienmäßig mit DCT ausgestattet.  Ein umfassendes Update zum Modelljahr 2025 brachte bereits ein verbessertes Fahrerlebnis und moderne Konnektivitätsfunktionen.  Auch 2026 liegt der Fokus auf Individualisierungsmöglichkeiten, modernen Assistenzsystemen und einer komfortablen Ergonomie.

Mit der neuen CB1000F für das Modelljahr 2026 erweitert Honda seine traditionsreiche CB-Baureihe um ein charakterstarkes Nakedbike, das gezielt an die ikonischen Bol d´Or-Modelle der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnert.  Das unverkennbare Retro-Design greift zahlreiche stilistische Elemente jener Zeit auf, verbindet diese jedoch mit aktuellen Ausstattungsmerkmalen und modernster Technik.  Die CB1000F steht damit in einer Linie mit den Erfolgsmodellen, die in Europa einst für hohe Verkaufszahlen sorgten und in der US-Superbike-Szene unter Freddie Spencer Renngeschichte schrieben.

Mit der NT1100 hat Honda seit 2022 einen Tourer im Programm, der gezielt jene Ansprüche erfüllt, für die klassische Adventure-Bikes oftmals zu groß oder zu rustikal erscheinen.  Die NT1100 vereint langstreckentauglichen Komfort, durchdachten Wetterschutz sowie moderne Technik.  Im Modelljahr 2025 wurden gezielte Modellpflegemaßnahmen umgesetzt.  Für 2026 bleibt die NT1100 technisch weitgehend unverändert, erhält aber eine neue Farboption, die den optischen Auftritt weiter auffrischen soll.

Mit der Multistrada V4 Rally 2026 präsentiert Ducati ein umfassend weiterentwickeltes Adventure-Bike, das sich gezielt an Motorradfahrer richtet, die Wert auf große Reichweite, hohen Komfort und maximale Vielseitigkeit legen.  Die jüngste Generation des Touren-Motorrads aus Borgo Panigale setzt auf technische Neuerungen, ein überarbeitetes Fahrwerk und erstmals eine auffällige grüne Lackierung.  Neben dem traditionellen Ducati-Rot ist die Multistrada V4 Rally künftig auch in „Jade Green“ mit gebürstetem Aluminium-Tank und goldfarbenen Speichenrädern erhältlich.

Kurz vor der EICMA 2025 verdichten sich die Gerüchte um ein neues Modell der Ducati DesertX.  Verschiedene Quellen berichten über eine mögliche Version mit V2-Motor, wie er bereits in der Multistrada V2 und Multistrada V2 S eingesetzt wird.  Während Ducati selbst bislang keine offizielle Bestätigung abgegeben hat, wurden in jüngster Zeit Testfahrten mit einer Prototyp-Version gesichtet, die angeblich auf die Entwicklung einer DesertX mit 890-cm³-V2-Triebwerk hindeuten.