Ausrichtung an internationalen Standards
Mit der Umbenennung und Neuausrichtung der Supertwin-Kategorie verfolgen die Organisatoren das Ziel, die Wettbewerbsbedingungen der Tourist Trophy stärker an Serien wie der Britischen Superbike-Meisterschaft (BSB) oder der Supersport-WM zu orientieren. Neben der Sportbike-Klasse betrifft die Modernisierung auch die Supersport-Kategorie. Diese soll – wie bereits in den Vorjahren begonnen – vollständig an die international gültigen Next-Generation-Regularien angepasst werden.
Damit wird die technische Basis der teilnehmenden Motorräder breiter. Es sollen künftig sowohl klassische 650er-Zweizylinder als auch leistungsstärkere und moderner aufgebaute Maschinen erlaubt sein. Ziel ist eine größere technische Vielfalt und ein Teilnehmerfeld, das die Entwicklung der Sportmotorräder besser widerspiegelt.
Neue Struktur im Rennkalender 2026
Auch der Zeitplan der TT 2026 wurde überarbeitet. Der Rennkalender sieht nun vor, dass sich die Supersport- und Superstock-Klassen in ihrer Platzierung im Wochenablauf tauschen. Konkret bedeutet das: Die Superstock-Rennen finden künftig am selben Tag wie die Sidecar TT statt. Die Supersport-Klasse wird dagegen gemeinsam mit der neu geschaffenen Sportbike TT ausgetragen.
Eine weitere Neuerung: Die Superstock-Klasse eröffnet künftig die Rennwoche und ersetzt somit die bisherige Eröffnungsrolle der Supersport-Kategorie.
Erweiterte Flexibilität und mehr Ruhetage
Gary Thompson MBE BEM, Clerk of the Course bei ACU Events Ltd, betonte im Rahmen der Ankündigung, dass die überarbeitete Zeitstruktur ein zentrales Anliegen gewesen sei. Die zusätzlichen Puffer- und Ruhetage innerhalb der Qualifikationswoche sollen für mehr Flexibilität sorgen.
Thompson erklärte: „Die Verfeinerung des Zeitplans für 2026 stärkt das Grundgerüst der Veranstaltung und stellt sicher, dass wir auf die sich wandelnden Anforderungen der modernen TT reagieren können.“
Ein geplanter Ruhetag während der Trainingswoche sowie erweiterte Ausweichzeiträume bei schlechtem Wetter sollen nicht nur für ein höheres Maß an Planungssicherheit sorgen. Sie zielen auch auf eine bessere Arbeitsbelastung für alle Beteiligten ab – von den Fahrern über das medizinische Personal bis hin zu den freiwilligen Helfern.
Laut Thompson ermögliche die größere Flexibilität „dynamischere und sicherere Entscheidungen“, gerade bei schwierigen Wetterlagen. Zudem werde es durch die neuen Regelungen einfacher, mögliche Umplanungen mit dem öffentlichen Leben auf der Insel in Einklang zu bringen.
Termin und mögliche Verschiebung
Die Tourist Trophy 2026 ist für den Zeitraum vom 25. Mai (dem britischen Spring Bank Holiday) bis zum 6. Juni angesetzt. Sollte es witterungsbedingt zu Verschiebungen kommen, behalten sich die Veranstalter vor, das Abschlussrennen – die Senior TT – auf Sonntag, den 7. Juni zu verlegen.

- TT Isle of Man: Ride on the Edge 3 MENA Steam Key OTHER (PC) ESD