Unterschiedliche Reaktionen auf die neuen Möglichkeiten
Ein Bericht des lokalen TV-Senders KSTP beleuchtet, wie sich die neue Gesetzeslage im Alltag auswirkt. Um die Situation umfassend darzustellen, sprach der Sender mit verschiedenen Akteuren. So äußerte sich unter anderem der erfahrene Motorrad- und Rollerfahrer Bob Hedstrom, der vor allem die Sicherheitsaspekte betont: Lane Splitting und Filtering ermöglichen es, das Risiko von Auffahrunfällen in stockendem Verkehr zu verringern. Persönlich habe er bislang lediglich einmal einen Hupkonzert erlebt, ansonsten seien negative Vorfälle ausgeblieben. Ebenso habe er keine auffälligen oder riskanten Fahrmanöver anderer Motorradfahrer beobachtet.
Kritik und Hinweise von der Verkehrsbehörde
Auf Seiten der Minnesota Office of Traffic Safety ordnet Jay Bock die Lage differenzierter ein. Nach seiner Einschätzung sind seit Inkrafttreten des Gesetzes sowohl positives als auch negatives Verhalten auf den Straßen zu beobachten. So wurde beispielsweise ein Fall dokumentiert, bei dem ein Motorradfahrer mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Fahrstreifen auf der Autobahn unterwegs war – ein Vorgehen, das ausdrücklich nicht vom Gesetz gedeckt ist. Die Behörde ruft dazu auf, sich strikt an die gesetzlichen Vorgaben zu halten.
Informationskampagne und noch offene Fragen
Um die Verkehrsteilnehmer auf die neue Rechtslage aufmerksam zu machen, investierte der Bundesstaat bislang rund 200.000 US-Dollar (ca. 189.000 Euro) in eine Informationskampagne. Dennoch besteht weiterhin Aufklärungsbedarf, denn die Veränderungen im Straßenverkehr erfordern Anpassungen von allen Beteiligten.
Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Überblick
Minnesota definiert „Lane Splitting“ als das legale Teilen einer Fahrspur durch ein Motorrad beim Überholen eines in gleicher Richtung fahrenden Fahrzeugs, solange der Verkehr nicht schneller als 25 mph (ca. 40 km/h) fährt. Das Motorrad darf dabei höchstens 15 mph (rund 24 km/h) schneller sein als der übrige Verkehr.
„Lane Filtering“ beschreibt das vorsichtige Vorbeifahren an stehenden Fahrzeugen, wenn der Verkehr vollständig zum Stillstand gekommen ist. Hierbei ist eine Höchstgeschwindigkeit von 15 mph (etwa 24 km/h) einzuhalten.
Beide Manöver sind jedoch in bestimmten Zonen weiterhin verboten. Dazu zählen Kreisverkehre, Schulzonen, Baustellenbereiche und Auffahrten auf Autobahnen.
Fazit nach drei Monaten
Drei Monate nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes zeigt sich, dass Lane Splitting und Filtering in Minnesota weiterhin ein Lernprozess für alle Verkehrsteilnehmer sind. Die Verkehrsbehörde sieht weiteren Informationsbedarf, betont aber auch das Potenzial der Regelungen zur Erhöhung der Sicherheit für Motorradfahrer – sofern diese verantwortungsvoll angewendet werden.

- TT Isle of Man: Ride on the Edge 3 MENA Steam Key (PC) ESD