Technische Eckdaten: Leistung, Geschwindigkeit und Reichweite
Laut ersten Informationen sollen beide Modelle einen Sitzhöhe von etwa 762 mm (entspricht rund 30 Zoll) bieten. Die Beschleunigung von 0 auf 48 km/h (30 mph) erfolgt innerhalb von rund drei Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit gibt LiveWire mit etwa 85 km/h (53 mph) an. Die Reichweite soll bei ungefähr 160 km (100 Meilen) liegen, wobei der tatsächliche Wert je nach Nutzungsszenario variieren kann.
Beide Elektromotorräder werden von zwei herausnehmbaren Akkus mit Energie versorgt, die sich entweder aufladen oder direkt austauschen lassen. Details zu Motorleistung, Drehmoment oder Gewicht sind bislang noch nicht offiziell veröffentlicht. Zum Vergleich: Konkurrenzmodelle wie die Zero XB erreichen eine Höchstleistung von rund 20,1 PS (15,5 kW) bei einem maximalen Drehmoment von etwa 40 Nm. Entsprechende Werte für die LiveWire-Konzepte wurden jedoch bislang nicht genannt.
Zielgruppen und Einsatzbereiche
Das erste Konzept ist auf den Einsatz im urbanen Raum zugeschnitten. Hier steht der Alltagseinsatz im Vordergrund, etwa für kleinere Erledigungen oder für Fahrer, die den unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität suchen. Die niedrige Sitzhöhe und das übersichtliche Leistungsniveau sollen den Zugang für Fahranfänger erleichtern.
Das zweite Modell richtet sich an Fans des Offroad-Fahrens. Der Fokus liegt auf Spaß und Agilität abseits befestigter Straßen, etwa im eigenen Garten, auf Pumptracks, Ranches oder Campingplätzen. Aufgrund der Höchstgeschwindigkeit sind beide Modelle laut aktuellem Stand nicht für den Einsatz auf Autobahnen vorgesehen.
Batteriewechsel und Modularität
Ein Alleinstellungsmerkmal der neuen LiveWire-Konzepte ist das Batteriewechselsystem. Die beiden herausnehmbaren Akkus lassen sich unkompliziert austauschen oder separat aufladen. Diese Lösung könnte sich insbesondere im Alltag und beim Einsatz auf Trails als vorteilhaft erweisen, da längere Ladezeiten vermieden werden können. Der Ansatz erinnert an die Ionex-Technologie von Kymco, mit der LiveWire bereits seit einiger Zeit in einer Partnerschaft steht.
Markteinordnung und Wettbewerb
Mit den vorgestellten Konzepten positioniert sich LiveWire im wachsenden Markt der leichten Elektromotorräder und Mini-EVs. Der Fokus auf einen attraktiven Einstiegspreis und den modularen Batteriewechsel deutet darauf hin, dass LiveWire Modelle wie die Zero XB oder Sur-Ron Light Bee direkt ansprechen möchte. Die Zielgruppen sind sowohl urbane Pendler als auch Freizeitfahrer, die eine leichte, wartungsarme und vielseitige Lösung suchen.
Serienreife und Markteinführung
Beide vorgestellten Modelle befinden sich noch im Konzeptstadium. Der optische Eindruck sowie das bislang bekannte technische Niveau lassen jedoch vermuten, dass die Motorräder bereits relativ seriennah entwickelt sind. Eine offizielle Markteinführung könnte im Rahmen der EICMA 2025 erfolgen.
Fazit
Mit den beiden Konzeptmotorrädern wagt LiveWire einen Vorstoß in die Klasse der leichten, vielseitigen Elektromotorräder. Modularität, Nutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit stehen im Mittelpunkt der Entwicklung. Ob sich die Modelle am Markt behaupten können, wird letztlich von Preisgestaltung, technischen Details und Akzeptanz bei der Zielgruppe abhängen.



