JD Stunts Weltrekorde 1

Neuer Weltrekord: Jonny Davies erreicht 204 km/h beim Highchair-Wheelie auf modifizierter Kawasaki ZX-10R

Der britische Stuntfahrer Jonny Davies hat auf dem Elvington Airfield in York einen neuen Guinness-Weltrekord für den schnellsten „Highchair“-Wheelie aufgestellt.  Mit seiner modifizierten Kawasaki ZX-10R erreichte er eine Geschwindigkeit von 204,5 km/h (127 mph) – und überbot damit den bisherigen Rekord von 202,6 km/h (125,9 mph).

Highchair-Wheelie: Spektakuläre Sitzposition bei hohem Tempo

Beim sogenannten „Highchair“-Wheelie sitzt der Fahrer auf dem Tank des Motorrads, die Beine über den Lenker gelegt.  Aus dieser Position wird das Vorderrad angehoben.  Diese außergewöhnliche Technik ist vor allem aus der Stunt-Szene bekannt und gilt als besonders anspruchsvoll, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

Jonny Davies, auch bekannt als JD Stunts, konnte bereits 2020 einen Highchair-Wheelie-Rekord von 175,4 km/h (109 mph) erzielen.  Nachdem dieser Wert später übertroffen wurde, kehrte er 2024 zum Elvington Airfield zurück, um seinen Titel zurückzuerobern.

 

Rekordversuch unter schwierigen Bedingungen

Die neuen Rekordfahrten fanden während der Straightliners Speed Week im September statt.  Ursprünglich war ein Versuch am Samstag geplant, dieser musste jedoch aufgrund von Regen abgebrochen werden.  Am Sonntag gelang es Davies nach einigen Übungsfahrten, den bestehenden Rekord im dritten Versuch mit 204,5 km/h (127 mph) zu überbieten.

Dabei hatte er mit starken Seitenwinden und technischen Problemen zu kämpfen.  Nach eigenen Angaben hätte er in den Trainingsläufen mit normalen Wheelies bereits rund 193 km/h (120 mph) erreicht und beim Topspeed sogar 273,6 km/h (170 mph) überschritten.  Dennoch blieb es beim Highchair-Wheelie zunächst bei einem Wert unterhalb des Rekords, bevor er im entscheidenden Lauf die Marke knackte.

 

Modifizierte Kawasaki ZX-10R als Rekordmaschine

Für den Rekordversuch wurde eine Kawasaki ZX-10R umfassend modifiziert.  Die Verkleidung und die Instrumenteneinheit wurden entfernt, stattdessen montierte Davies einen geraden Lenker und ein am Lenker befestigtes Schaltsystem.  Der Tank erhielt eine spezielle Aussparung sowie eine zusätzliche Schaumstofflippe, die den Fahrer während des Stunts in Position hält.  Auch ein „Scooter Brake“-System kam zum Einsatz, um die Kontrolle zu optimieren.

Während eines Laufs sorgte ein versehentlich aktiviertes Traktionskontrollsystem dafür, dass sich das Motorrad nicht mehr wie gewünscht aufrichten ließ.  Erst nach dem Event bemerkte Davies, dass die Ursache an der deaktivierten Instrumenteneinheit lag, wodurch er keine Rückmeldung über die Einstellungen erhielt.

 

Blick in die Zukunft: Weitere Rekordversuche geplant

Trotz des erfolgreichen Laufs betrachtet Davies die Mission noch nicht als abgeschlossen.  Er kündigte an, im kommenden Jahr erneut an den Start zu gehen, um die 209 km/h (130 mph) zu knacken.  Zudem plant er, den bestehenden Weltrekord für das schnellste Rückwärtsfahren auf dem Motorrad zu brechen.  Dieser liegt derzeit bei 244,3 km/h (151,7 mph) und stammt aus dem Jahr 2002.  Für den nächsten Versuch will Davies die Sitzposition durch eine veränderte Polsterung am Tank weiter optimieren.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.