Batcycle Yamaha RD250 1

Batcycle-Replik auf Basis der Yamaha RD250 steht zur Auktion – Unikales Sammlerstück mit Kultfaktor

Ein ganz besonderes Motorrad sorgt derzeit bei Sammlern und Filmfans für Aufsehen: In Italien wird eine Batcycle-Replik auf Basis einer Yamaha RD250 aus dem Jahr 1965 versteigert.  Das Fahrzeug ist optisch an jenes Motorrad angelehnt, das im ersten Batman-Film von 1966 zum Einsatz kam.

Die Versteigerung läuft aktuell auf der Plattform Catawiki, wobei das Höchstgebot zuletzt bei 6.000 Euro lag.  Die Auktion endet noch heute.  Obwohl eine Abholung in der italienischen Stadt Cingoli bevorzugt wird, kann laut Anbieter auch ein Versand organisiert werden.  Die geschätzten Versandkosten liegen bei 450 Euro (etwa 480 US-Dollar), exklusive Steuern und Abgaben.

 

Ursprung im Kino: Die Geschichte hinter dem Batcycle

Das ursprüngliche Batcycle, das 1966 in der Batman-Verfilmung Verwendung fand, war ursprünglich als umgebauter Harley-Davidson-Prototyp mit „Fledermaus-Windschutz“ geplant.  Allerdings stellte sich das große und schwere Motorrad als ungeeignet für dynamische Actionszenen heraus.

Daraufhin entschied man sich für eine leichtere und wendigere Maschine.  Der US-Amerikaner Dan Magiera, ein Motorrad-Enthusiast und nebenberuflicher Autor für das Magazin Motorcyclist, entwickelte zusammen mit seinem Künstlerfreund Tom Daniels ein neues Konzept: Eine getunte Yamaha RD250 mit 2-Takt-Zweizylinder und 250 cm³, die speziell auf die Anforderungen des Films zugeschnitten war.  Als Magiera das fertige Konzept bei der Filmproduktion vorstellte, soll der Produktionsleiter spontan ausgerufen haben: „Das ist das Bat-Cycle!“.

 

Replika aus Italien: Detailgetreue Nachbildung für Ausstellungszwecke

Die hier angebotene Replik wurde im Jahr 2007 in den Werkstätten des Museo del Sidecar gefertigt.  Als Grundlage dienten Originalzeichnungen, die freundlicherweise vom Konstrukteur des Filmfahrzeugs zur Verfügung gestellt wurden.

Technisch basiert das Showbike auf einer Yamaha RD250 von 1965.  Der originale Yamaha-Motor ist nicht funktionstüchtig, die Maschine ist somit ausschließlich als Ausstellungsstück konzipiert und nicht für den Straßenverkehr zugelassen.

Ein besonderes Detail ist der Nachbau des abnehmbaren Seitenwagens, der im Film von Robin genutzt wurde.  Dieser wurde als eigenständig fahrbarer Go-Kart-Nachbau realisiert und kann – wie im Film – per Knopfdruck vom Hauptfahrzeug getrennt werden.

 

Ausstellungsvergangenheit und Zustand

Nach seiner Fertigstellung wurde das Batcycle zunächst auf dem renommierten Mondial de Deux Roues in Paris präsentiert.  Danach war es in mehreren spanischen Städten und schließlich im Automobilmuseum von Mülhausen (Frankreich) zu sehen.  Seit 2010 gehört das Einzelstück zur Dauerausstellung des Sidecar-Museums in Cingoli.

Der aktuelle Zustand wird als sehr gut beschrieben.  Es sind lediglich minimale Oxidationsspuren an Lenker und Auspuff vorhanden sowie ein kleiner Riss in der vorderen GFK-Verkleidung.

 

Dokumentation und rechtliche Hinweise

Das Fahrzeug verfügt über keine Zulassungspapiere und es liegt kein Certificate of Conformity (CoC) vor.  Die Rahmennummer ist jedoch angegeben: 351-501379.

Der Verkäufer bietet Unterstützung beim Versand an, weist jedoch darauf hin, dass alle damit verbundenen Kosten, inklusive Mehrwertsteuer, Importgebühren, Zollabfertigung, T1-Dokumente und Homologation, vom Käufer zu tragen sind.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.