Kawasaki KLE 500 2026 1

Kawasaki KLE 500: Mittelklasse-Enduro kehrt 2026 mit neuem Twin-Motor zurück

Die Anzeichen verdichten sich: 2026 bringt Kawasaki die KLE 500 zurück auf den Markt.  Bereits zur EICMA 2024 präsentierte der Hersteller einen rätselhaften Teaser – eine große Kiste, aus der lediglich ein 21-Zoll-Vorderrad sowie zwei Krümmer eines Reihenzweizylinders zu erkennen waren.  Ein Jahr später folgte ein weiteres Teaser-Video mit dem Slogan „Life is a Rally. Ride it.“ und dem Hinweis „coming soon“.  Damit wird das Comeback der bekannten Mittelklasse-Enduro für die A2-Führerscheinklasse immer wahrscheinlicher.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rückblick: Die KLE 500 als Klassiker

Die KLE 500 wurde erstmals 1991 vorgestellt und blieb bis 2007 Teil des Kawasaki-Programms.  Mit bis zu 50 PS war sie ein gefragtes Motorrad, das sich vor allem durch Vielseitigkeit und Robustheit auszeichnete.  Das Interesse an Enduros dieser Klasse ist derzeit wieder hoch, denn nahezu alle großen Hersteller bieten mittlerweile vergleichbare Modelle für die A2-Klasse an oder haben entsprechende Projekte angekündigt.

 

Technische Basis: Neuer 451-Kubik-Reihenzweizylinder

Die neue KLE 500 soll von einem modernen Reihenzweizylinder angetrieben werden, wie er bereits in aktuellen 500er-Modellen von Kawasaki zum Einsatz kommt.  Laut den vorliegenden Informationen bietet der Motor 451 Kubikzentimeter Hubraum, leistet 45 PS (33 kW) bei entsprechender Drehzahl und liefert ein Drehmoment von 43 Newtonmeter (Nm).  Damit bleibt die Maschine im zulassungsfähigen Rahmen der europäischen A2-Klasse (bis 48 PS).

Leistungsangabe:

  • 45 PS (33 kW)
  • Drehmoment: 43 Nm
  • 451 cm³ Hubraum

 

Fahrwerk und Ausstattung: Offroad-orientierte Auslegung

Auffällig ist das Enduro-typische 21-Zoll-Vorderrad mit 90/90-21-Bereifung.  Das Hinterrad dürfte klassentypisch 18 Zoll messen und mit einem Reifen der Dimension 140/70 oder 140/80 ausgestattet sein.  Die Upside-down-Telegabel soll einen langen Federweg bieten und damit für ausreichend Geländetauglichkeit sorgen.  Für die Verzögerung kommt vorn eine einzelne Scheibenbremse zum Einsatz, die für diese Motorradkategorie üblich ist.

Weitere Merkmale:

  • Speichenräder mit Dual-Purpose-Reifen
  • Niedrig montiertes Schutzblech
  • Einzelscheibenbremse vorne

 

Gewicht und Handhabung

Das fahrbereite Gewicht der neuen Kawasaki KLE 500 soll deutlich unter 200 Kilogramm (440,9 lbs) liegen.  Erwartet werden etwa 180 Kilogramm (396,8 lbs) inklusive vollem Tank.  Damit wäre die neue Version spürbar leichter als das Vorgängermodell, das mit 205 Kilogramm (452 lbs) vollgetankt angegeben war.  Das geringere Gewicht dürfte vor allem im Gelände für ein agileres Fahrverhalten sorgen.

  • Gewicht: ca. 180 kg (396,8 lbs)

 

Markteinführung und Preis

Die finale Serienversion der neuen Kawasaki KLE 500 wird voraussichtlich auf der EICMA im November 2025 enthüllt.  Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.  In Bezug auf den Preis dürfte sich die neue Enduro an den aktuellen 500er-Modellen von Kawasaki orientieren.  Erwartet werden etwa 7.000 Euro (ca. 7.400 US-Dollar).

  • Geplanter Preis: ca. 7.000 € (ca. 7.400 $)
  • Markteinführung: Frühjahr 2026

 

Einordnung und Zielgruppe

Mit der Neuauflage der KLE 500 kehrt Kawasaki in das Segment der geländetauglichen Mittelklasse-Enduros zurück.  Während die Versys-Baureihe weiterhin straßenorientiert bleibt, fokussiert sich die KLE auf abenteuerlustige Fahrer, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten.  Das Motorrad richtet sich damit insbesondere an Inhaber des A2-Führerscheins, für die das Angebot an vollwertigen Adventure-Bikes bislang überschaubar war.

 

Fazit

Kawasaki belebt die KLE 500 neu und positioniert sie als vielseitige Mittelklasse-Enduro mit moderner Technik und einer Offroad-orientierten Ausrichtung.  Mit einem 451-Kubik-Twin, 45 PS, 43 Nm Drehmoment, einem Gewicht um 180 kg und einem geplanten Preis von 7.000 Euro soll die KLE 500 ab 2026 vor allem A2-Fahrer ansprechen, die Wert auf Flexibilität und Abenteuerlust legen.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.