Fokus auf den Sportsektor
Während viele Hersteller den Elektromarkt mit Naked Bikes, Scootern oder urbanen Pendlerlösungen bedienen, scheint CFMoto bewusst das Segment der Supersportler ins Auge zu fassen. Bereits Anfang 2024 waren Patente für eine Elektrovariante der 450SR aufgetaucht, doch die neuesten Entwürfe zeigen eine komplett eigenständige Konstruktion.
Ungewöhnlicher Rahmenaufbau
Im Zentrum des neuen Designs steht ein Rahmenkonzept, das sich von klassischen Doppelschleifen- oder Brückenrahmen deutlich unterscheidet. Stattdessen setzt CFMoto auf zwei große, vermutlich aus Aluminium gefertigte Seitenplatten. Diese umschließen das Batteriefach, dienen gleichzeitig als tragendes Element und als Aufnahme für Lenkkopf, Elektromotor, Batterie und Schwinge.
Dieses Prinzip soll gleich mehrere Vorteile bieten:
- Einfacherer Batteriewechsel: Durch seitliche Öffnungen könnten Akkus leichter herausgezogen werden, ohne dass der gesamte Rahmen demontiert werden muss.
- Kühlwirkung: Die großflächigen Aluminiumplatten sollen wie Kühlkörper wirken und so die Batteriezellen entlasten. Da hohe Temperaturen die Leistungsfähigkeit reduzieren, ist effizientes Wärmemanagement entscheidend, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.
Motorplatzierung für mehr Raum
Besonders auffällig ist die Positionierung des Motors. Anders als bei vielen E-Bikes sitzt er nicht vor, sondern hinter dem Schwingenlager und ist in die Bananenschwinge integriert. Diese Anordnung schafft im vorderen Bereich Platz, sodass zusätzliche Batteriezellen untergebracht werden können. Das könnte zu längeren Reichweiten und möglicherweise auch zu schnelleren Ladezeiten führen.
Die Konstruktion sieht zudem zwei schlanke Batteriemodule vor, die seitlich in den Rahmen eingesetzt werden. Zwischen ihnen entsteht ein Hohlraum, der mit Kühlflüssigkeit gefüllt werden kann. Kühlrippen an den Batterien übertragen die Wärme an dieses Medium. Diese Lösung deutet darauf hin, dass CFMoto schnelles Laden ermöglichen möchte, da gerade dabei die Temperaturkontrolle besonders wichtig ist.
Integration der Elektronik
Ladeeinheit und Steuerelektronik sind oberhalb des Rahmens untergebracht und von Verkleidungsteilen verdeckt, die optisch an einen klassischen Tank erinnern. Auch das Sitzheck wird von den seitlichen Rahmenplatten getragen. Diese kompakte Bauweise reduziert die Anzahl der Komponenten und könnte die Herstellungskosten senken, was auf eine marktorientierte Preisgestaltung hindeutet.
Einordnung in die Strategie von CFMoto
CFMoto ist mit seiner Submarke Zeeho bereits im Bereich elektrischer Roller und City-Bikes aktiv. Auch ein Elektromotocrosser auf Basis der Studie CF-X soll bald in Serie gehen. Ein früherer Versuch mit dem 300GT-E, einem für Polizeieinsätze in China getesteten Elektromodell, erreichte jedoch nie den Massenmarkt.
Mit dem aktuellen Supersportler-Projekt zeigt CFMoto, dass das Unternehmen für künftige Marktveränderungen gerüstet sein möchte. Auch wenn Elektromotorräder bisher noch nicht die breite Käuferschaft erreicht haben, bereiten sich Hersteller auf strengere Emissionsvorgaben und mögliche Verbote von Verbrennern vor.
Fazit
Das Patent deutet auf ein konsequent neu entwickeltes Elektro-Supersportmotorrad hin, das durch innovative Rahmenarchitektur, modulare Batterielösung und effizientes Wärmemanagement auffällt. Ob und wann das Konzept in die Serie umgesetzt wird, ist derzeit nicht bekannt.







