Hintergrund: Boom im 400-ccm-Segment
Während große Reiseenduros wie die BMW R-Serie GS über viele Jahre die Verkaufszahlen dominierten, zeichnet sich in den letzten Jahren ein Wandel ab. Ältere Fahrer in westlichen Märkten empfinden litergroße Maschinen zunehmend als zu schwer, während in Asien und Indien eine neue Generation junger Fahrer aufsteigt. Hersteller reagieren mit leichteren, günstigeren Modellen im Hubraumsegment um 400 ccm. Triumph etwa bietet bereits Speed 400 und Scrambler 400 X an, BMW arbeitet an der F 450 GS – und QJMotor möchte nun mit der SRT400X ebenfalls einen Anteil am Markt sichern.
Motor und Leistung
Angetrieben wird die SRT400X von QJMotors bekanntem flüssigkeitsgekühlten 449-ccm-Paralleltwin. Er leistet 52 PS (38,2 kW) und damit mehr als die CFMoto Ibex 450 mit 44 PS (32,8 kW) sowie die für den europäischen A2-Führerschein limitierte BMW F 450 GS mit 47 PS (34,6 kW). Für den europäischen Markt dürfte auch die QJMotor-Version auf 47 PS angepasst werden, da man sonst auf die A2-Käuferschicht verzichten müsste.
Fahrwerk und Rahmen
Der Motor ist in einem klassischen Stahlrohrrahmen montiert. Vorn arbeitet eine Upside-down-Gabel, vermutlich von Marzocchi, da QJMotors Mutterkonzern Qianjiang mit dem italienischen Fahrwerksspezialisten zusammenarbeitet. Hinten kommt eine Aluminium-Schwinge mit Monofederbein zum Einsatz.
Zusätzliche verschraubte Motorschutzbügel, die entlang des Krümmers verlaufen und an einem Aluminium-Motorschutz befestigt sind, deuten auf ernsthafte Offroad-Ambitionen hin.
Räder, Reifen und Offroad-Ausrichtung
Die Maschine rollt auf einem 21-Zoll-Vorderrad mit 90/90-21-Bereifung und einem 18-Zoll-Hinterrad mit 140/70-18-Reifen – ein klares Zeichen für Geländetauglichkeit.
Das fahrfertige Gewicht liegt bei 183,7 kg (405 lbs) und steigt mit montierten Aluminiumkoffern und Topcase auf 204,1 kg (450 lbs). Der Radstand beträgt 150,8 cm (59,4 Zoll) und ist damit etwas länger als bei der Ibex 450.
Design und Ausstattung
Optisch ähnelt die SRT400X in Teilen der CFMoto Ibex 450, etwa mit senkrecht stehender Frontscheibe und breiten Seitenverkleidungen. Auffällig ist die ungewöhnliche Scheinwerferanordnung: Die Hauptscheinwerfer sitzen seitlich in den Verkleidungsteilen, während unter der Scheibe nur ein kleineres Licht positioniert ist.
Zwei Varianten wurden genehmigt – eine mit hochgezogenem Vorderradkotflügel, eine mit tief montiertem Hugger-Kotflügel. Zudem wird es Versionen mit und ohne Gepäcksystem geben.
Markt und Preispositionierung
Preislich dürfte die SRT400X deutlich unter der BMW F 450 GS liegen und sich am Niveau der CFMoto Ibex 450 orientieren, die in den USA 6.499 $ (ca. 5.950 €) kostet. Ob und wann das Modell auch außerhalb Chinas, etwa in den USA oder Europa, angeboten wird, ist noch offen.
- inkl. auswechselbarer CO2-Kartusche
- Mechanische Zugentriegelung durch Reißschnur
- Leicht, kompakt, langlebig
- zwischen 80 und 100 Millisekunden Füllzeit
- 3D-Airmesh-Futter
Letzte Aktualisierung am 10.08.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
