Größter Hubraum im Royal-Enfield-Portfolio
Mit der Himalayan 750 würde Royal Enfield das bisher hubraumstärkste Serienmotorrad in sein Programm aufnehmen. Das Modell wurde bereits mehrfach in Indien und auch international bei Testfahrten gesichtet, was auf einen weit fortgeschrittenen Entwicklungsstand hindeutet. Die Maschine basiert auf einer neuen 750-ccm-Plattform und soll als sportlich orientierter Tourer positioniert werden.
Rahmen, Fahrwerk und Ausstattung
Laut den Sichtungen verfügt die Himalayan 750 über einen neu konstruierten Rahmen mit separatem Subframe. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-down-Gabel vorn und einem Monofederbein hinten. Es wird vermutet, dass eine einstellbare Federung zum Einsatz kommen könnte.
Mit einem 19-Zoll-Vorderrad zielt die Himalayan 750 offenbar nicht auf den klassischen Adventure-Bereich ab, sondern eher auf den Bereich Sporttouring. Für das Serienmodell sind tubeless-fähige Speichenräder wahrscheinlich.
Bei der Ausstattung soll Royal Enfield auf ein hohes Ausstattungsniveau setzen. Erwartet werden unter anderem:
- TFT-Farbdisplay mit Bluetooth-Anbindung und Navigation
- Tempomat
- weitere Komfort- und Tourenfeatures
Motor und Leistung
Angetrieben werden soll die Himalayan 750 von einem neuen 750-ccm-Zweizylindermotor, vermutlich einer auf 750 cm³ vergrößerten Version des bekannten 650-ccm-Triebwerks. Die Leistung wird auf über 50 PS (36,8 kW) geschätzt, das Drehmoment soll bei rund 60 Nm liegen. Offizielle Werte liegen noch nicht vor.
Marktstart und Preis
Obwohl die Himalayan 750 ihr Weltdebüt vermutlich auf der EICMA 2025 feiern wird, könnte die Markteinführung in Indien vor dem internationalen Verkaufsstart erfolgen. Der indische Preis wird auf etwa 400.000 Rupien geschätzt, was umgerechnet rund 4.400 € bzw. 4.800 $ entspricht.


- Milestone MotoGP 25 (Day One Edition) – Sony PlayStation 5 – Rennspiel – PEGI 3 (EU import)




