Indischer Partner Bajaj übernimmt das Ruder
Die finanzielle Rettung wurde möglich durch die umfangreiche Beteiligung der indischen Bajaj Auto International Holdings B.V. Bereits im Mai 2025 hatte Bajaj die Mehrheit übernommen und damit die Abwicklung des traditionsreichen österreichischen Herstellers verhindert. Zuvor war Bajaj bereits mit 49,9 Prozent an der Pierer Bajaj AG beteiligt, die wiederum 74,5 Prozent der Pierer Mobility AG hält. Durch die nun bereitgestellten Mittel in Höhe von rund 600 Millionen Euro (etwa 640 Millionen US-Dollar) konnte die Insolvenz abgewendet werden.
Gründe für die Krise
Die Insolvenz im November 2024 war auf einen massiven Nachfragerückgang, hohe Lagerbestände und Qualitätsprobleme zurückzuführen. Das Unternehmen hatte sich zu diesem Zeitpunkt in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befunden. Der Sanierungskurs stand mehrfach auf der Kippe, konnte jedoch durch den unermüdlichen Einsatz der Beteiligten, insbesondere der renommierten Insolvenzanwältin Ulla Reisch, erfolgreich umgesetzt werden.
Zukunftsperspektive: Produktion startet im Juli
Die rund 3000 Mitarbeiter am Stammsitz in Mattighofen (Oberösterreich) können nun aufatmen: Die Produktion soll Ende Juli 2025 wieder anlaufen. Laut CEO Gottfried Neumeister liegt der Fokus nun auf der Neuausrichtung der Gruppe und dem Wiederaufbau eines stabilen Produktions- und Vertriebsnetzes. Befürchtungen, dass die neue Eigentümerstruktur zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Asien führen könnte, wies Neumeister entschieden zurück. Kurz- bis mittelfristig solle sich am Standort Mattighofen nichts ändern.
Personelle Veränderungen bei KTM
Mit der Übernahme durch Bajaj geht auch ein bedeutender personeller Umbruch einher. Stefan Pierer, bisher das Gesicht des Unternehmens, zieht sich sowohl operativ als auch als Gesellschafter zurück. Die entsprechenden Vereinbarungen sollen bis Mai 2026 umgesetzt werden.
Ausblick für das Jahr 2025
Der Umsatz der KTM-Gruppe wird im laufenden Geschäftsjahr aufgrund der Produktionsausfälle voraussichtlich rückläufig ausfallen. Dennoch verläuft der Lagerabbau bei den Händlern nach Unternehmensangaben zufriedenstellend. In den kommenden Monaten sollen Angebot und Nachfrage wieder in Einklang gebracht werden.
- CE Zertifiziert: Die herausnehmbaren Gelenkprotektoren sind zertifiziert nach EN 1621-1:2012, Level 2 und der herausnehmbare Rückenprotektor ist CE zertifiziert nach EN 1621-2:2014, Level 2 – somit…
- Vielseitig einsetzbar: Neben dem Motorrad ist die Super Shield Protektorenjacke auch zum Ski- und MTB-Fahren sowie zum Reiten geeignet – somit kann ein Rückenprotektor Ski, Rückenprotektor Motorrad,…
- Fester Sitz: Die Daumenschlaufe und der Klettriegel am Unterarm sorgen für einen festen Sitz der Gelenkprotektoren und beugen dem Verrutschen vor – bei dem Rückenprotektor sorgt der elastische…
- Atmungsaktiv: Der Rückenprotektor und die Polster sind für eine höhere Atmungsaktivität mit 3D Mesh unterlegt – dadurch kann die Feuchtigkeit (z.B. durch Schwitzen) besser nach außen gelangen und…
- Durchdachtes Design: Der Frontreißverschluss verfügt über eine Zippergarage, in welcher dieser „verschwinden“ kann, für mehr Bequemlichkeit – außerdem ist das elastische Außenmaterial aus 90%…
Letzte Aktualisierung am 5.08.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API