Mit der Z 900 als frisch überarbeitetem Modelljahrgang 2025 legte Kawasaki zuletzt eher zurückhaltend nach.  Doch für 2026 steht eine bedeutendere Neuheit an: die Kawasaki Z 1100.  Hinweise und eine erste offizielle Bestätigung deuten darauf hin, dass das neue Super-Naked-Bike mit Reihenvierzylinder kommen wird – basierend auf dem bekannten Motor aus Ninja 1100 SX und Versys 1100.

Z 1100 offiziell bestätigt: Eintrag bei CARB

Der entscheidende Hinweis stammt von der kalifornischen Umweltbehörde CARB (California Air Resources Board).  In den dort veröffentlichten Unterlagen für das Modelljahr 2026 taucht ein neues Typkürzel auf: ZR1100HT.  In Kawasakis interner Nomenklatur steht dieses Kürzel eindeutig für ein Naked Bike mit 1.099 cm³ Hubraum – analog zur ZR900 für die Z 900.  Damit gilt als bestätigt: Eine Kawasaki Z 1100 ist in Arbeit und kommt spätestens 2026.

 

Bekannter Motor aus der Ninja 1100 SX

Technisch basiert die neue Z 1100 sehr wahrscheinlich auf dem gleichen Vierzylinder-Reihenmotor, der auch in der Kawasaki Ninja 1100 SX und Versys 1100 verwendet wird.  Dieser leistet laut bisherigen Daten:

  • 136 PS (100 kW) bei 9.000 U/min
  • 113 Nm Drehmoment bei 7.600 U/min
  • 1.099 cm³ Hubraum

Ein 6-Gang-Getriebe sowie ein Quickshifter zählen zur Standardausstattung.  Große Leistungssteigerungen im Vergleich zur Ninja SX sind eher unwahrscheinlich, zumal Kawasaki sich dem Wettrüsten der Super-Nakeds mit über 200 PS (wie bei Ducati oder KTM) offenbar nicht anschließen will.

 

Aluminium-Chassis sehr wahrscheinlich

Auch beim Fahrwerk dürfte sich Kawasaki auf bewährte Baukastentechnik stützen.  Ein neuer Rahmen speziell für die Z 1100 wäre teuer und aufwendig.  Deshalb ist anzunehmen, dass das Naked Bike ebenfalls auf:

  • Aluminiumrahmen
  • Zweiarmschwinge aus Aluminium
  • Upside-down-Gabel
  • leistungsfähige Bremsanlage

setzt – identisch oder nur leicht modifiziert gegenüber der Ninja 1100 SX.

Die Sitzposition soll laut bisherigen Informationen moderat sportlich und leicht vorderradorientiert ausfallen – also passend für ein sportliches Naked Bike, aber nicht zu extrem.

 

Gewicht unter 230 kg zu erwarten

Ein weiteres Detail stammt ebenfalls aus dem CARB-Dokument: Dort ist ein sogenannter „equivalent inertia mass“ von 370 kg angegeben – ein rein technischer Prüfwert.  Das tatsächliche Fahrzeuggewicht dürfte deutlich niedriger liegen.  Zum Vergleich:

  • Kawasaki Ninja 1100 SX (vollverkleidet, mit 90 % Tankfüllung): 235 kg (518 lbs)
  • Letzte Kawasaki Z 1000 (bis 2020): 221 kg (487 lbs)

Für die neue Z 1100 ist somit ein Gewicht unter 230 kg (ca. 507 lbs) realistisch.

 

Wettbewerbsumfeld: Druck von MT-10 und Co.

Mit der Rückkehr der Z 1100 greift Kawasaki wieder im heiß umkämpften Segment der großen Naked Bikes an.  Modelle wie die Yamaha MT-10, Suzuki GSX-S1000 oder BMW S 1000 R machen derzeit die Regeln in dieser Klasse.  Mit 136 PS wäre die neue Z 1100 zwar keine Leistungsspitze, würde aber mit kultiviertem Motorlauf, solider Technik und wahrscheinlich attraktivem Preis punkten.

 

Fazit: Comeback einer Legende

Die Kawasaki Z 1100 markiert die Rückkehr einer traditionsreichen Modellbezeichnung.  Auch wenn sie nicht als reinrassiger Powerfighter ins Rennen geht, dürfte sie als neue Speerspitze der Z-Baureihe für 2026 eine wichtige Rolle spielen – als starker, aber alltagstauglicher Vierzylinder-Naked.  Offiziell vorgestellt werden könnte sie bereits Ende 2025.

Anstehende Veranstaltungen

Hot Stuff:

SaleBestseller Nr. 2 Cardo Unisex Packtalk Edge 2. Helm, schwarz, 2ND Helmet (JBL) KIT

Letzte Aktualisierung am 8.05.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Anstehende Veranstaltungen

Hot Stuff:

SaleBestseller Nr. 2 Cardo Unisex Packtalk Edge 2. Helm, schwarz, 2ND Helmet (JBL) KIT

Letzte Aktualisierung am 8.05.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API