BMW hat ihr neues Homologationsmodell, die M1000RR des Modelljahres 2025, für die Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) vorgestellt.  Während das Motorrad in der Serienausführung um 6 PS stärker ist als das Vorgängermodell, verhindern neue Regularien, dass dieser Leistungszuwachs in die Rennversion übertragen werden kann.  Trotzdem bietet die überarbeitete M1000RR zahlreiche Neuerungen, die das WSBK-Werksteam von BMW optimistisch stimmen.

Überarbeitungen für die M1000RR: Mehr Aerodynamik und technische Verbesserungen

Die neue M1000RR, die im Herbst 2024 vorgestellt wurde, wurde umfassend überarbeitet.  Zu den größten Neuerungen zählen:

  • Effektivere Winglets: Diese sollen für bessere Stabilität und Traktion sorgen.
  • Verbesserte Elektronik: Ein neues System optimiert die Kontrolle und Leistung.
  • Chassis-Updates: Detailänderungen verbessern das Fahrverhalten.
  • Überarbeiteter Motor: Der neue Motor liefert in der Serienausführung 6 PS (4,41 kW) mehr, was etwa 154 kW (209 PS) entspricht.

Technikdirektor Chris Gonschor betonte die Bedeutung dieser Änderungen für die Rennversion: „Die Mehrleistung des Grundmotors bietet eine gute Basis, um sich auch beim Renntriebwerk weiterzuentwickeln. Der neue Zylinderkopf stellt definitiv eine Chance dar.“

 

Neue Regel: Reduzierter Kraftstofffluss begrenzt Leistung

Die Einführung einer Fuel-Flow-Regulierung stellt eine große Herausforderung für alle Hersteller dar.  Ab 2025 ist der maximale Kraftstoffdurchfluss auf 47 Kilogramm pro Stunde begrenzt, was direkt die Leistung der Motoren beeinflusst.  „Weniger Sprit heißt weniger Leistung“, fasste Gonschor die Auswirkungen der Regel zusammen.  Dennoch bleibt die Basis des neuen Motors vielversprechend: „Die Änderungen bieten Potenziale, die wir 2024 nicht hatten.“

 

Herausforderungen für die Saison 2025

Die Limitierung des Spritflusses hat Konsequenzen für die Abstimmung der Motoren.  Um die Leistung zu maximieren, müssen magerere Gemisch-Mappings eingesetzt werden, was die Temperaturen erhöht und potenziell die Motorhaltbarkeit belastet.  Gonschor sieht jedoch keine Probleme in diesem Bereich: „Die Haltbarkeit wird nicht die Herausforderung der Saison 2025 sein.  Vielmehr liegt die Herausforderung darin, trotz des begrenzten Volumenstroms die maximale Leistung zu erzielen.“

 

Aerodynamik bleibt unberührt: Verbesserungen am Fahrverhalten

Während die Motorleistung reguliert wird, bleibt die Aerodynamik von den neuen Regeln unberührt.  Die überarbeiteten Winglets und die neue Verkleidung der M1000RR sollen laut BMW für bessere Beschleunigung und Stabilität sorgen.  BMW-Testfahrer Markus Reiterberger lobte diese Änderungen und sprach von spürbaren Fortschritten: „Die Winglets sorgen für mehr Leistungsausbeute am Kurvenausgang.“

 

Verletzungsbedingter Ausfall von Toprak Razgatlioglu

Die ersten Tests für die neue M1000RR finden in dieser Woche in Jerez statt.  BMWs Topfahrer Toprak Razgatlioglu wird allerdings verletzungsbedingt nicht teilnehmen können.  Der Türke zog sich bei einem Offroad-Unfall einen Bruch des Zeigefingers der rechten Hand zu.  Ob er am nächsten Test in Portimao teilnehmen kann, bleibt offen.

 

Fazit: Ein vielversprechendes, aber reguliertes Motorrad

Die neue BMW M1000RR bringt wichtige Verbesserungen mit sich, wird jedoch durch die neuen Regeln in der Superbike-Weltmeisterschaft eingeschränkt.  Ob sie sich gegen die Konkurrenz behaupten kann, bleibt abzuwarten.  Mit Spannung erwartet werden die ersten Rennwochenenden, die zeigen werden, wie effektiv die Neuerungen im Vergleich zur starken Konkurrenz umgesetzt wurden.

Bestseller Nr. 1
KIT Sticker Aufkleber - KIT SPONSOR TECNICI MOTO 18PCS SBK HONDA YAMAHA DUCATI SUZUKI BMW APRLIA - gesamte panel BIETEN Roller Motorrad Motocross*
  • KIT Aufkleber Decals KIT Sponsor TECNICI Moto 18-teilig SBK Honda Yamaha Ducati Suzuki BMW APRLIA Komplettset ANGEBOT Roller Motorrad Motocross
  • AUFKLEBER_AUFKLEBER
  • SpieleMonkey
Bestseller Nr. 3
Endschalldämpfer LeoVince SLIP-ON SBK LV-10 FULL BLACK, Edelstahl schwarz, mit Zulassung für BMW S 1000 XR*
  • Material des Endschalldämpfers: AISI 304 Edelstahl
  • Oberfläche des Endschalldämpfers: Matter-Look
  • Lackierung des Endschalldämpfers: Keramik schwarz
  • Logo: Laser graviertes LeoVince Logo
  • Schweißverfahren: TIG

Letzte Aktualisierung am 21.02.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Anstehende Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Share via
Copy link