YamahaElektroHybridMobilityShow2025

Yamaha präsentiert innovative Elektro- und Hybridtechnik auf der Japan Mobility Show 2025

Yamaha stellt auf der Japan Mobility Show 2025 in Tokio neue Ansätze im Bereich Elektromobilität vor. Im Mittelpunkt stehen Modelle und Systeme, die speziell für ein besonderes Fahrerlebnis sowie eine verbesserte Alltagstauglichkeit entwickelt wurden. Ein zentrales Thema ist die Charakteristik von Elektro- und Hybridantrieben, die bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten ein hohes Drehmoment bieten. Dadurch ist es möglich, ganz ohne Kupplung zu fahren – das soll insbesondere das Handling vereinfachen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Neues Fahrerlebnis durch innovative Antriebskonzepte

Laut Yamaha entsteht durch das hohe Drehmoment der Elektromotoren bereits im niedrigen Geschwindigkeitsbereich eine neue Form von Beschleunigungsgefühl. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, das Fahrerlebnis sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern zu optimieren. Während bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren der sogenannte Motorbremseneffekt einsetzt, wurde bei den neuen Antrieben gezielt darauf geachtet, auch bei Elektro- und Hybridmodellen ein angenehmes Verzögerungsgefühl zu erzeugen. Yamaha betont, dass intensiv daran gearbeitet wurde, dieses Fahrgefühl weiterzuentwickeln.

 

Datengestützte Entwicklung: Optimale Abstimmung für Supersport-Modelle

Yamaha verfügt nach eigenen Angaben über umfangreiche Daten aus dem Supersport-Bereich. Diese Erfahrungen werden genutzt, um für die neuen Modelle die jeweils optimalen Werte zu ermitteln. Die Entwickler haben im Vorfeld verschiedene Parameter geprüft, um klare Zielwerte festzulegen und das System entsprechend zu gestalten.

 

Unterstützung beim Anfahren und Schalten

Eine Besonderheit der neuen Antriebstechnik ist die Unterstützung beim Anfahren, insbesondere wenn der Motor bereits läuft. Yamaha sieht hierin einen Vorteil, da die Gefahr des Abwürgens reduziert werden soll. Dies erleichtert die Handhabung im Alltag und kann Fahrfehler wie ein Abwürgen des Motors vermeiden.

Auch beim Schaltvorgang verspricht Yamaha Vorteile: Wenn beispielsweise beim Herunterschalten ein Gang übersprungen wird, soll das System dafür sorgen, dass dennoch ausreichend Antriebskraft bereitsteht. Selbst bei einem Schaltfehler – etwa wenn statt des zweiten nur bis in den dritten oder vierten Gang heruntergeschaltet wird – bleibt laut Yamaha die notwendige Kraft erhalten, um problemlos weiterzufahren. Dies wird als eines der Merkmale des neuen Modells hervorgehoben.

 

„Triple Boost“-System für außergewöhnliche Performance

Yamaha stellt zudem eine neue Technologie namens „Triple Boost“ in den Vordergrund. Hierbei arbeiten ein Elektromotor für die Beschleunigung, anschließend der Verbrennungsmotor als zusätzliche Kraftquelle sowie ein weiterer Elektromotor zusammen. Dieses Zusammenspiel soll für eine besonders dynamische und kraftvolle Beschleunigung sorgen. Insbesondere der kraftvolle Antritt des Elektromotors beim Start sowie das nachfolgende Ansprechen des Verbrennungsmotors führen laut Yamaha zu einem ausgewogenen und zugleich sportlichen Fahrgefühl.

Der Hersteller hebt hervor, dass dieses System nicht nur für eine gleichmäßige, sondern je nach Fahrsituation auch für eine besonders druckvolle Beschleunigung sorgen kann.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.