Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern ermöglicht Preissenkung
Der Ural Neo 500 entsteht in enger Kooperation mit Yingang, einem chinesischen Fertigungspartner, wobei die technische Entwicklung und Qualitätskontrolle weiterhin bei Ural selbst liegen. Für den Antrieb sorgt ein 446 cm³ großer, wassergekühlter Zweizylinder-Motor des chinesischen Herstellers Zonsen. Die maximale Leistung liegt laut Hersteller bei etwa 35 PS (25,7 kW) – umgerechnet rund 34,5 PS bei 25,7 kW –, wobei genaue Drehzahlangaben bislang nicht veröffentlicht wurden.
Ein Seitenwagen für jedermann
Ural positioniert den Neo 500 als besonders benutzerfreundliches und leichtes Modell, das den Zugang zur Seitenwagen-Welt deutlich erleichtern soll. Der neue Dreiradler richtet sich ausdrücklich auch an Fahranfänger, Pendler und all jene, die einen Beifahrer – oder beispielsweise einen Hund – sicher und komfortabel mitnehmen möchten. Das Modell soll laut Ural unkompliziert zu handhaben sein und den Einstieg ins Segment erleichtern.
Preisgestaltung: Deutlich unter bisherigen Ural-Modellen
Ein wesentliches Merkmal des Neo 500 ist sein Preis. Während das bislang günstigste Modell, der Ural Gear-Up Base, aktuell mit einem Listenpreis von etwa 22.245 £ (ca. 26.000 €, rund 28.700 $) zu Buche schlägt, soll der neue Neo 500 unter 11.100 £ (ca. 13.000 €, etwa 14.300 $) kosten. Damit wird das Seitenwagen-Motorrad fast zur Hälfte günstiger angeboten als die etablierten Modelle und markiert einen echten Einstiegspreis im Segment – inklusive ab Werk gewährter zweijähriger Garantie und moderner Wasserkühlung.
Markteinführung: Geplanter Zeitplan und Ausblick
Die Typenzulassung des neuen Modells soll laut Hersteller im dritten Quartal 2025 starten. Die ersten Auslieferungen an Kunden werden für Ende des ersten Quartals 2026 erwartet. Für Ural ist das ein ambitionierter Zeitplan, besonders da der Neo 500 das bisherige Portfolio grundlegend erweitert. Dennoch zeigt sich der Hersteller optimistisch und verweist auf seine Erfahrung im Segment der Seitenwagen-Motorräder.
Fazit
Mit dem Neo 500 setzt Ural bewusst auf Erschwinglichkeit und Alltagstauglichkeit und öffnet die Welt der Seitenwagen-Motorräder für eine breitere Zielgruppe. In einer Zeit, in der immer mehr Motorräder im Hochpreissegment angesiedelt sind, positioniert sich der Ural Neo 500 als bezahlbare und bodenständige Alternative – und bleibt dabei seinem typischen Charakter treu.


- Shoei 12060293Shoei Neotec 2 Klapphelm Blau male


