Tradition trifft Moderne
Triumph blickt auf eine lange Tradition legendärer Motorräder zurück. Modelle wie die Bonneville oder die Daytona genießen Kultstatus, ebenso die bisherige Thruxton-Baureihe. Die neue Thruxton 400 orientiert sich optisch und technisch an den großen Brüdern, bleibt aber dank der kompakten Bauweise und moderner Auslegung ein Motorrad der Gegenwart. Die Zusammenarbeit mit Bajaj sorgt für eine marktfähige Umsetzung mit globaler Ausrichtung.
Design mit Café-Racer-Genen
Die Thruxton 400 übernimmt zahlreiche Designelemente der klassischen Café-Racer-Ära. Dazu zählen eine kleine Frontverkleidung („Bikini Fairing“), Lenkerendenspiegel sowie die für die Baureihe typische sportlich gedrungene Sitzposition. Trotz des geringeren Hubraums bleibt die Silhouette klar als Thruxton erkennbar. Die Basis bildet das Fahrwerk der Speed 400, jedoch mit eigenen Akzenten und Ausstattungsmerkmalen.
Moderne Ausstattung für Alltag und Freizeit
Obwohl die Thruxton 400 stark vom Retro-Look geprägt ist, bleibt sie technisch auf dem aktuellen Stand. Zur Ausstattung zählen LED-Beleuchtung, ABS, eine Traktionskontrolle sowie ein teil-digitales Cockpit. Damit eignet sich das Motorrad nicht nur für Wochenendtouren und Café-Ausflüge, sondern auch für den urbanen Alltag.
Motor und technische Daten
Angetrieben wird die Thruxton 400 von einem 399-Kubikzentimeter großen, flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor. Die Leistung beträgt 39,5 PS (29 kW) bei einer noch nicht bestätigten Drehzahl. Das maximale Drehmoment liegt bei 37,6 Nm (27,7 lb-ft). Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsganggetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit soll etwa 160 km/h (rund 100 mph) erreichen. Der Motor ist bekannt für seine ausgewogene Leistungsentfaltung, insbesondere auf kurvigen Landstraßen und im Stadtverkehr.
Zielgruppe und Positionierung
Mit der Thruxton 400 reagiert Triumph auf die steigende Nachfrage nach handlichen, effizienten und bezahlbaren Motorrädern. Die Maschine soll ein emotionales Fahrerlebnis bieten, ohne dabei das Budget zu sprengen. Gerade für jüngere Fahrer oder Wiedereinsteiger bietet die kleine Thruxton laut Hersteller einen unkomplizierten Einstieg in die Welt klassischer Motorräder – mit moderner Technik und markentypischem Design.
Preise und Marktstart
Konkrete Preise für die Thruxton 400 sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass sich die Preisgestaltung an vergleichbaren Modellen der 400er-Klasse orientiert, um insbesondere im indischen und asiatischen Markt attraktiv zu bleiben. Umgerechnet dürfte der Einstiegspreis voraussichtlich im Bereich von etwa 4.000 bis 4.500 Euro (ca. 4.350 bis 4.900 US-Dollar) liegen. Ein Start in Europa ist bislang noch nicht bestätigt, gilt jedoch als wahrscheinlich.
Fazit
Mit der Thruxton 400 bringt Triumph eine traditionsreiche Baureihe erstmals in die kleine Hubraumklasse. Das Modell kombiniert klassische Café-Racer-Optik mit aktueller Technik und richtet sich an Fahrer, die ein stilvolles, alltagstaugliches Motorrad mit Charakter suchen. Die Kooperation mit Bajaj ermöglicht zudem eine attraktive Preisgestaltung für den weltweiten Markt.


- ABUS 79270ABUS Bremsscheibenschloss GRANIT Detecto XPlus 8008 2.0