Polaris Inc., der bekannte US-Hersteller von Powersport-Fahrzeugen, hat überraschend angekündigt, eine Mehrheitsbeteiligung an seiner Tochtergesellschaft Indian Motorcycle an die Private-Equity-Gesellschaft Carolwood LP zu verkaufen.  Die Transaktion soll im ersten Quartal 2026 abgeschlossen werden und hat bereits für starke Reaktionen an den Börsen gesorgt: Nach Bekanntgabe der Nachricht legte die Polaris-Aktie nachbörslich um 9 bis 11 Prozent zu.

Seit dem 1. Juli 2025 sind Lane Splitting und Lane Filtering offiziell im US-Bundesstaat Minnesota erlaubt.  Drei Monate nach der Einführung zieht die lokale Verkehrssicherheitsbehörde eine erste Zwischenbilanz: Die Umstellung bringt für viele Motorradfahrer Erleichterung, sorgt aber gleichzeitig für Diskussionen – sowohl unter Motorradfahrern als auch bei Autofahrern.  Ein einheitliches Meinungsbild lässt sich dabei nicht erkennen.

Honda plant eine umfangreiche Investition in sein Werk in Manaus, Brasilien, und verfolgt das Ziel, die eigene Marktposition im Land weiter auszubauen.  Mit einer Marktbeherrschung von rund 67 Prozent im brasilianischen Motorradsegment – das entspricht etwa sieben von zehn neu zugelassenen Motorrädern – will der japanische Hersteller seine Führungsrolle nicht nur festigen, sondern weiter ausbauen.

TVS Motor bereitet sich auf einen großen Auftritt bei der EICMA 2025 vor.  Das Unternehmen hat ein Teaservideo veröffentlicht, das auf die Präsentation eines neuen Motorrads am 4. November 2025 in Mailand hinweist.  Offizielle Details sind bislang kaum bekannt, doch es gibt Hinweise darauf, dass TVS eine völlig neue Modellreihe vorstellen könnte.  Besonders im Fokus steht eine potenzielle Sportmaschine, die Apache RR450.

Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung.  Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen.  Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht.  Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben.  Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt.  Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.

Toprak Razgatlioglu, aktuell einer der erfolgreichsten Piloten in der Superbike-Weltmeisterschaft, steht ab der Saison 2026 vor einer neuen Herausforderung: Der Türke hat einen MotoGP-Werksvertrag mit Yamaha unterzeichnet und wird im Team Pramac Racing antreten.  Dabei muss Razgatlioglu allerdings auf seine langjährige Startnummer 54 verzichten.  Grund dafür ist, dass diese bereits vom Spanier Fermin Aldeguer genutzt wird, der die Nummer fest mit seiner Karriere verbunden hat.

Ein US-amerikanisches Unternehmen aus Massachusetts, 24M, hat nach eigenen Angaben eine innovative Batterietechnologie entwickelt, die das Potenzial haben soll, die Elektromobilität grundlegend zu verändern.  Die Technologie verspricht nicht nur eine deutlich höhere Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (entspricht ca. 1.609 km), sondern auch niedrigere Kosten, erhöhte Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – auch für Elektromotorräder.

Auf der Japan Mobility Show 2025 zeigt Suzuki eine breite Palette an Konzepten und Studien, die von alternativen Antrieben bis zu einem Jubiläumsmodell der GSX-R1000R reichen.  Der Hersteller demonstriert damit seine Strategie, sowohl traditionelle Sportmotorräder als auch moderne Lösungen für nachhaltige Mobilität anzubieten.

Yamaha Motor nimmt an der Japan Mobility Show 2025 in Tokio teil und zeigt unter dem Leitthema „Feel. Move.“ insgesamt 16 Modelle.  Darunter befinden sich sechs Weltpremieren, die einen umfassenden Einblick in die Innovationskraft des Unternehmens geben.  Die Ausstellung im East Hall 5 des Messegeländes Tokyo Big Sight läuft vom 29. Oktober bis 9. November 2025.  Yamaha setzt auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion und präsentiert ein breites Spektrum von Konzeptfahrzeugen, E-Bikes und Mobilitätslösungen – ergänzt durch Kooperationen mit der Yamaha Corporation im Bereich Musik und Klangtechnologie.

Mit der neuen CB1000F für das Modelljahr 2026 erweitert Honda seine traditionsreiche CB-Baureihe um ein charakterstarkes Nakedbike, das gezielt an die ikonischen Bol d´Or-Modelle der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnert.  Das unverkennbare Retro-Design greift zahlreiche stilistische Elemente jener Zeit auf, verbindet diese jedoch mit aktuellen Ausstattungsmerkmalen und modernster Technik.  Die CB1000F steht damit in einer Linie mit den Erfolgsmodellen, die in Europa einst für hohe Verkaufszahlen sorgten und in der US-Superbike-Szene unter Freddie Spencer Renngeschichte schrieben.

Harley-Davidson steht seit Jahren unter Druck.  Die legendäre Motorradmarke kämpft mit einem veränderten Marktumfeld, einer alternden Zielgruppe und den Folgen wirtschaftlicher Unsicherheiten.  Mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze – Artie Starrs übernahm Anfang Oktober die Führung – scheint sich die Stimmung unter den Händlern nun spürbar aufzuhellen.

Die E-Mobilitätsmarke Fuell wurde ursprünglich als vielversprechendes Projekt von Erik Buell, bekannt als Rennfahrer und Unternehmer, ins Leben gerufen.  Zu den weiteren bekannten Namen im Führungsteam gehörten unter anderem Fred Vasseur, heute Teamchef bei Ferrari, sowie Francois Terny.  Fuell konnte zu Beginn mit funktionierenden Prototypen aufwarten – ein Punkt, an dem viele Start-ups bereits scheitern.  Dennoch blieb der langfristige Erfolg aus.

Mit der RSV4 X-GP hat Aprilia ein weiteres Kapitel in der Geschichte exklusiver Supersportler aufgeschlagen.  Das streng limitierte Sondermodell wurde beim Großen Preis von Katalonien erstmals vorgestellt und war weltweit nach nur 14 Tagen ausverkauft. Insgesamt wurden lediglich 30 Exemplare produziert, was das Interesse von Sammlern und Rennsport-Enthusiasten zusätzlich gesteigert haben dürfte.  Der Verkaufspreis lag bei 90.000 € (rund 97.500 $) zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3.  Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat.  Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams.  Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt.  Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums.  Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.

Mit der NT1100 hat Honda seit 2022 einen Tourer im Programm, der gezielt jene Ansprüche erfüllt, für die klassische Adventure-Bikes oftmals zu groß oder zu rustikal erscheinen.  Die NT1100 vereint langstreckentauglichen Komfort, durchdachten Wetterschutz sowie moderne Technik.  Im Modelljahr 2025 wurden gezielte Modellpflegemaßnahmen umgesetzt.  Für 2026 bleibt die NT1100 technisch weitgehend unverändert, erhält aber eine neue Farboption, die den optischen Auftritt weiter auffrischen soll.

Mit der Multistrada V4 Rally 2026 präsentiert Ducati ein umfassend weiterentwickeltes Adventure-Bike, das sich gezielt an Motorradfahrer richtet, die Wert auf große Reichweite, hohen Komfort und maximale Vielseitigkeit legen.  Die jüngste Generation des Touren-Motorrads aus Borgo Panigale setzt auf technische Neuerungen, ein überarbeitetes Fahrwerk und erstmals eine auffällige grüne Lackierung.  Neben dem traditionellen Ducati-Rot ist die Multistrada V4 Rally künftig auch in „Jade Green“ mit gebürstetem Aluminium-Tank und goldfarbenen Speichenrädern erhältlich.

Der indische Fahrzeughersteller TVS Motor Company treibt seine Expansion in den europäischen Markt weiter voran.  Nachdem das Unternehmen bereits 2024 den Markteintritt in Italien vollzogen hat, stehen weitere Länder im Fokus.  Zum aktuellen Portfolio gehören neben der Apache 310 RR und RTR – beide Einzylinder-Modelle – auch kleinere Pendlerfahrzeuge wie der elektrische IQube-Roller.

Zero Motorcycles, bislang fest mit seinem Stammsitz in Scotts Valley, Kalifornien, verbunden, hat eine strategische Neuausrichtung angekündigt.  Der Pionier für elektrische Motorräder will seine wichtigsten globalen Unternehmensfunktionen künftig vom bisherigen US-Hauptquartier in die Niederlande verlagern.  Damit avanciert das niederländische Büro in der Nähe von Amsterdam zum neuen globalen Hauptsitz des Herstellers.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.

Kurz vor der EICMA 2025 verdichten sich die Gerüchte um ein neues Modell der Ducati DesertX.  Verschiedene Quellen berichten über eine mögliche Version mit V2-Motor, wie er bereits in der Multistrada V2 und Multistrada V2 S eingesetzt wird.  Während Ducati selbst bislang keine offizielle Bestätigung abgegeben hat, wurden in jüngster Zeit Testfahrten mit einer Prototyp-Version gesichtet, die angeblich auf die Entwicklung einer DesertX mit 890-cm³-V2-Triebwerk hindeuten.