Mit dem EV Outlier Concept präsentiert Honda auf der Japan Mobility Show 2025 eine eigenständige Interpretation der zukünftigen Elektromobilität im Motorradbereich. Die Studie gibt einen Ausblick darauf, wie Motorräder ab 2030 aussehen könnten. Der Name „Outlier“ ist Programm – das Konzeptfahrzeug hebt sich bewusst von herkömmlichen Entwicklungen ab und zeigt innovative Lösungen, die sowohl technisch als auch optisch neue Wege gehen.

Honda präsentiert auf der Japan Mobility Show 2025 ein umfassendes Bild seiner aktuellen und künftigen Mobilitätslösungen. Vom 30. Oktober bis 9. November zeigt der Hersteller im Messezentrum Big Sight in Tokio eine breite Auswahl an Weltpremieren aus den Bereichen Automobil, Motorrad, Luftfahrt, Wasserfahrzeuge und Raumfahrt.

Mit der Honda CB 1000 GT bringt der japanische Hersteller ab 2026 ein neues Sport-Touring-Modell auf den Markt. Erste durchgesickerte Bilder und Daten aus Homologationsunterlagen aus Australien zeigen, dass die CB 1000 GT auf der technischen Basis der 2025 eingeführten CB 1000 Hornet aufbaut, jedoch zahlreiche eigenständige Merkmale erhält. Damit positioniert sich Honda gezielt im Segment der leistungsstarken Crossover-Motorräder – ein Markt, in dem bereits etablierte Modelle wie die Suzuki GSX-S 1000 GX, BMW S 1000 XR und Kawasaki Versys 1100 vertreten sind.

Honda bereitet sich darauf vor, mit der neuen V3R E-Compressor ein innovatives Naked Bike auf den Markt zu bringen. Bereits auf der EICMA 2024 sorgte das V3 Concept von Honda für große Aufmerksamkeit. Zur EICMA 2025 soll nun die Serienversion präsentiert werden, erste Details und Eindrücke liefert ein aktuelles Teaser-Video.

Honda stellt für das Modelljahr 2026 die CMX1100 Rebel sowie die tourenorientierte CMX1100T und die customisierte CMX1100SE mit überarbeiteten Farboptionen vor.  Die Modellfamilie setzt weiterhin auf den drehmomentstarken 1.084-cm³-Zweizylindermotor, der für eine ausgewogene Mischung aus Performance und Alltagstauglichkeit sorgt.  Neben dem klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe sind die Standard- und Touring-Modelle optional mit Hondas Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich, die SE-Version ist serienmäßig mit DCT ausgestattet.  Ein umfassendes Update zum Modelljahr 2025 brachte bereits ein verbessertes Fahrerlebnis und moderne Konnektivitätsfunktionen.  Auch 2026 liegt der Fokus auf Individualisierungsmöglichkeiten, modernen Assistenzsystemen und einer komfortablen Ergonomie.

Honda plant eine umfangreiche Investition in sein Werk in Manaus, Brasilien, und verfolgt das Ziel, die eigene Marktposition im Land weiter auszubauen.  Mit einer Marktbeherrschung von rund 67 Prozent im brasilianischen Motorradsegment – das entspricht etwa sieben von zehn neu zugelassenen Motorrädern – will der japanische Hersteller seine Führungsrolle nicht nur festigen, sondern weiter ausbauen.

Mit der neuen CB1000F für das Modelljahr 2026 erweitert Honda seine traditionsreiche CB-Baureihe um ein charakterstarkes Nakedbike, das gezielt an die ikonischen Bol d´Or-Modelle der späten Siebziger- und frühen Achtzigerjahre erinnert.  Das unverkennbare Retro-Design greift zahlreiche stilistische Elemente jener Zeit auf, verbindet diese jedoch mit aktuellen Ausstattungsmerkmalen und modernster Technik.  Die CB1000F steht damit in einer Linie mit den Erfolgsmodellen, die in Europa einst für hohe Verkaufszahlen sorgten und in der US-Superbike-Szene unter Freddie Spencer Renngeschichte schrieben.

Mit der NT1100 hat Honda seit 2022 einen Tourer im Programm, der gezielt jene Ansprüche erfüllt, für die klassische Adventure-Bikes oftmals zu groß oder zu rustikal erscheinen.  Die NT1100 vereint langstreckentauglichen Komfort, durchdachten Wetterschutz sowie moderne Technik.  Im Modelljahr 2025 wurden gezielte Modellpflegemaßnahmen umgesetzt.  Für 2026 bleibt die NT1100 technisch weitgehend unverändert, erhält aber eine neue Farboption, die den optischen Auftritt weiter auffrischen soll.

Mit dem radikalen Umbau einer Honda GB350S gelingt es dem italienischen Customizer Nicola Manca und seiner Werkstatt Maan Motocicli Audaci aus Cagliari erneut, die Jury und das Publikum von hondacustoms.com zu überzeugen.  Die Kreation Hachimaan sichert sich mit 9.572 Stimmen – das entspricht 31 % der insgesamt 30.094 abgegebenen Stimmen – den Gesamtsieg des Honda Customs Wettbewerbs 2025.  Es ist bereits der zweite Triumph für das Team aus Sardinien, nachdem 2022 die CMX500 Rebel Maanboard den Wettbewerb gewinnen konnte.

Mit der Honda WN7 bringt der japanische Hersteller Ende 2025 sein erstes großvolumiges Elektromotorrad auf den Markt.  Die Serienproduktion ist offiziell bestätigt, die ersten Auslieferungen an Händler sind für Anfang 2026 vorgesehen.  Bereits jetzt können Interessierte das Modell bei teilnehmenden Vertragshändlern vorbestellen.  Käufer, die sich vor dem 4. November registrieren, sollen eine kostenlose Sitzgepäcktasche erhalten.

Honda Deutschland hat einen Rückruf für die CRF1100L Africa Twin der Modelljahre 2020 bis 2025 angekündigt.  Insgesamt sind rund 10.900 Einheiten betroffen.  Der Grund für die Maßnahme ist eine mögliche Korrosion in der linken Schaltereinheit, die zum Ausfall der Hupe sowie des Fernlicht-Umschalters führen kann.

Honda treibt die Entwicklung seines ersten vollwertigen Elektromotorrads konsequent voran.  Mit dem EV FUN Concept präsentierte der japanische Hersteller auf der EICMA 2024 erstmals ein seriennahes Modell, das mittlerweile in Europa – insbesondere in Deutschland – unter realen Bedingungen getestet wird.  Die Markteinführung der finalen Serienversion wird für das Jahr 2026 erwartet.

Im Motorradrennsport spielt das präzise Management von Reifendruck und -temperatur eine immer größere Rolle.  Besonders in der MotoGP steht der Reifendruck unter ständiger Beobachtung – ein zu niedriger Wert über einen längeren Zeitraum führt zu Strafen.  Genau hier setzt Hondas neuestes Patent an: ein neu entwickeltes Felgen- und Bremssystem, das die Übertragung von Hitze auf den Reifen minimieren soll.

Honda Turkiye A.S. hat den Aufbau einer neuen Motorradproduktionsstätte in Aliaga bei İzmir beschlossen.  Ziel ist es, das Wachstum des türkischen Motorradmarktes zu unterstützen und die globalen Verkaufszahlen von Honda-Motorrädern zu steigern.

Im Frühjahr 2025 präsentierte Honda die CB 1000 F als modernes Retro-Motorrad, inspiriert von der legendären CB 900 F Bol d’Or aus den späten 1970er-Jahren.  Im Sommer desselben Jahres folgte die SE-Variante mit klassischer Scheinwerferverkleidung, die sich stilistisch an Café-Racer-Modellen orientiert.  Beide Modelle sollen spätestens 2026 im Handel erhältlich sein.

Im September 2025 wird Honda erstmals ein Elektromotorrad in der Leistungsklasse der 750er-Modelle vorstellen.  Mit dem EV Fun Concept wurde das künftige Serienmotorrad bereits auf der EICMA 2024 in Mailand einem Fachpublikum präsentiert.  Nun kündigt Honda an, das finale Serienmodell des großen Elektromotorrads am 2. September 2025 zu enthüllen.  Damit verlässt das Projekt endgültig das Reich der Spekulationen.

Honda hat in Indien die neue CB125 Hornet vorgestellt.  Anlass war das 25-jährige Bestehen von Honda Motorcycles and Scooters India (HMSI).  Mit der Einführung der CB125 Hornet und der Shine 100 DX will Honda nicht nur im Heimatmarkt punkten, sondern offenbar auch neue Segmente erschließen.  Während die Shine 100 DX vor allem als günstiges Einstiegsmodell für den indischen Markt gilt, richtet sich die CB125 Hornet an sportlich orientierte Fahrer im 125er-Segment – ein Bereich, der zuletzt besonders durch die TVS Raider 125 und Hero Xtreme 125R geprägt wurde.

Honda treibt die Elektrifizierung seines Motorrad-Portfolios weiter voran und hat kürzlich ein Patent für ein vollelektrisches Superbike eingereicht, das optisch und technisch an die bekannte Fireblade erinnert.  Für die Entwicklung nutzt Honda unter anderem Technik und Erfahrungswerte aus dem erfolgreichen Mugen Shinden-Projekt, das speziell für die TT Zero bei der Isle of Man Tourist Trophy ins Leben gerufen wurde.

Honda setzt im Jahr 2025 weiter auf Retro-Konzepte und präsentiert mit der CB 1000 F SE Concept eine neue Modellvariante, die klassische Bol-d’Or-Optik mit moderner Technik verbindet.  Im Mittelpunkt steht eine Scheinwerferverkleidung im Café-Racer-Stil, die das Design der 1970er und 1980er Jahre aufgreift und mit zeitgemäßer Technik kombiniert.

Honda setzt die Entwicklung alternativer Getriebetechnologien fort.  Neue Patentunterlagen beim japanischen Patentamt (JPO) zeigen die bekannte Honda CB1000R mit dem E-Clutch-System.  Diese halbautomatische Kupplungslösung macht das Motorradfahren für Neueinsteiger und Wiedereinsteiger zugänglicher, da der Kupplungsvorgang elektronisch und ohne herkömmlichen Kupplungshebel erfolgt.