Harley-Davidson hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 einen neuen President und CEO ernannt: Artie Starrs übernimmt die Führung des traditionsreichen Motorradherstellers und löst damit Jochen Zeitz ab, der das Unternehmen seit 2020 leitete. Starrs, 48 Jahre alt, bringt umfassende Erfahrung aus der Freizeitindustrie und dem globalen Franchise-Geschäft mit. Sein Wechsel zu Harley-Davidson markiert eine neue Phase für das Unternehmen, das weiterhin mit rückläufigen Absatzzahlen, einer überalterten Zielgruppe und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist.
Mit der Ankündigung der neuen Harley-Davidson Sprint will der US-amerikanische Motorradhersteller nach Jahren ohne echtes Einsteigermodell wieder jüngere und neue Zielgruppen ansprechen. Das neue Modell soll laut dem scheidenden CEO Jochen Zeitz ab 2026 erhältlich sein und weniger als 6.000 US-Dollar (etwa 5.550 Euro) kosten. Ziel sei es, ein erschwingliches Motorrad auf den Markt zu bringen, das den Zugang zur Marke erleichtert.
Dresden, bekannt als Elbflorenz mit seinem kulturellen und architektonischen Erbe, avancierte vom 25. bis 27. Juli 2025 erneut zum Treffpunkt der V-Twin-Fans. Die Harley Days Dresden entwickelten sich in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten Cityevents für Liebhaber motorisierter Zweiräder. Die Veranstaltung zog Tausende Besucher an und sorgte für eine Mischung aus urbanem Lebensgefühl, Musik und Motorradkultur.
Im Fahrerlager der MotoGP häufen sich Spekulationen über einen möglichen Einstieg von Harley-Davidson in die Königsklasse des Motorradrennsports. Ausgangspunkt sind Meldungen, nach denen die traditionsreiche US-Marke mit einem umetikettierten Prototypen eines anderen Herstellers in die Serie einsteigen könnte. Hintergrund ist die zunehmende Bedeutung des US-Marktes innerhalb der MotoGP, nicht zuletzt durch den Einfluss von Liberty Media, die jüngst die kommerziellen Rechte an der Rennserie übernommen haben.
Vom 12. bis 15. Juni 2025 wurde die kleine kroatische Küstenstadt Medulin zum Treffpunkt für Harley-Davidson-Enthusiasten aus ganz Europa. Bei der 31. Auflage der European H.O.G. Rally zog es über 30.000 Besucher sowie Tausende Motorräder an die sonnige Südspitze der Halbinsel Istrien. Die Atmosphäre war geprägt von Freiheit, Gemeinschaft und dem charakteristischen Klang der V-Twin-Motoren – eingebettet in eine eindrucksvolle Kulisse direkt am Adriatischen Meer.
Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich Dresden erneut in ein Zentrum für Motorradliebhaber und Harley-Davidson-Fans. Die Harley Days Dresden locken mit einem vielseitigen Programm rund um Motorräder, Musik und Geselligkeit in die sächsische Metropole. Veranstaltungsort ist die Rinne am Messegelände – zentral gelegen und gut erreichbar.
Harley-Davidson hat einen umfangreichen Rückruf gestartet, der weltweit mehr als 82.000 Motorräder der Softail-Baureihe betrifft. Grund für die Rückrufaktion ist ein Problem mit der hinteren Stoßdämpferaufnahme, die brechen könnte.
Harley-Davidson steht möglicherweise vor einem entscheidenden Wandel. Angesichts einer alternden Kundschaft und einem sich wandelnden Motorradmarkt denkt der traditionsreiche US-Hersteller über eine Rückkehr ins Segment der leichten Motorräder nach. Kolja Rebstock, Vice President für internationale Märkte bei Harley-Davidson, gab in einem Interview mit MCN erste Hinweise auf entsprechende Pläne.
Harley-Davidson steigt mit einer eigenen Rennserie in die MotoGP-Wochenenden ein. Die „BaggerGP“ startet ab 2026 an sechs ausgewählten Terminen weltweit – mit vollverkleideten Road Glide-Bikes, über 200 PS und echtem Rennsport-Charakter.
Mit der Fat Boy Gray Ghost präsentiert Harley-Davidson das fünfte Modell seiner exklusiven Icons Motorcycle Collection – streng limitiert auf weltweit 1.990 Exemplare. Die Sonderausgabe ehrt das 35-jährige Bestehen der Fat Boy, einem der bekanntesten Namen der Motorradwelt, mit einem markanten Auftritt und technischer Weiterentwicklung. Der Preis liegt in Deutschland bei 30.700 € (ca. 33.100 $).
Die Quartalszahlen für Q1 2025 von Harley-Davidson liegen auf dem Tisch – und sie zeichnen ein düsteres Bild. Der US-amerikanische Motorradhersteller hat nicht nur mit einem deutlichen Umsatzrückgang zu kämpfen, sondern sieht sich auch gezwungen, die finanzielle Jahresprognose für 2025 komplett zurückzuziehen. Grund: eine Mischung aus globaler wirtschaftlicher Unsicherheit, schwächelnder Nachfrage und anhaltenden Handelskonflikten.
Nach fünf Jahren an der Spitze von Harley-Davidson kündigt Jochen Zeitz seinen Rücktritt als CEO an. Der 62-jährige Deutsche hatte bereits 2024 signalisiert, dass er das Unternehmen im Jahr 2025 verlassen wolle. Nun bestätigte der traditionsreiche Motorradhersteller aus Milwaukee offiziell die laufende Suche nach einem Nachfolger. Bis dieser gefunden ist, bleibt Zeitz auf Wunsch des Verwaltungsrats im Amt. Die Börse reagierte auf die Nachricht positiv: Der Kurs der Harley-Davidson-Aktie stieg im vorbörslichen Handel um 3,3 Prozent.
Die Auseinandersetzung zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten erlebt eine neue Eskalationsstufe – und das könnte schwerwiegende Folgen für Motorradhersteller wie Harley-Davidson, Indian Motorcycle und Zero Motorcycles haben. Hintergrund sind geplante Strafzölle von 50 Prozent auf US-Motorräder mit mehr als 500 cm³ Hubraum, die ab Mitte April 2025 in Kraft treten sollen. Eine Maßnahme, die den europäischen Markt für US-Bikes erheblich unter Druck setzen dürfte.
Der anhaltende Handelskonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union eskaliert weiter. Als Reaktion auf neue US-Strafzölle auf europäische Stahl- und Aluminiumprodukte plant die EU ab dem 1. April 2025 eine 50-prozentige Einfuhrabgabe auf US-amerikanische Motorräder mit mehr als 500 cm³ Hubraum. Zusätzlich steht eine Ausweitung der Maßnahme auf kleinere Maschinen unter 500 cm³ sowie Elektro-Motorräder zur Debatte, die ab dem 13. April 2025 in Kraft treten könnte. Diese Entscheidung trifft vor allem Hersteller wie Harley-Davidson und Indian Motorcycle, deren große Modelle weiterhin ausschließlich in den USA gefertigt werden.
Harley-Davidson, eine der bekanntesten amerikanischen Motorradmarken, steckt seit Jahren in einem komplexen Spannungsfeld zwischen internationalen Handelskonflikten und internen Herausforderungen. Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs könnte die Situation weiter verschärfen.
Harley-Davidson hat in den USA einen freiwilligen Rückruf für fast 42.000 Motorräder der Modelljahrgänge 2024 eingeleitet. Betroffen sind die Baureihen Street Glide und Road Glide sowie deren CVO-Versionen. Grund für den Rückruf ist eine potenzielle Beschädigung des Kabelbaums, die zu einem Ausfall der Elektrik führen kann. Ein solches Problem könnte während der Fahrt auftreten, was die Gefahr eines Unfalls erheblich erhöht.
Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit öffnen die Harley-Davidson Vertragshändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Pforten für ein besonderes Event. Am 26. und 27. April findet das Open House statt, das Kunden und Fans der Marke die Möglichkeit bietet, sich über die neuesten Entwicklungen im Motorradbereich zu informieren, Probefahrten zu unternehmen und die Gemeinschaft zu erleben.
Harley-Davidson hat mit der Tobacco Fade Enthusiast Motorcycle Collection eine neue limitierte Serie vorgestellt, die die Leidenschaft für das Motorradfahren und die Liebe zur Musik miteinander verbindet. Inspiriert von den legendären Sunburst-Lackierungen der E-Gitarren und -Bässe der 1960er Jahre, zollt diese Kollektion dem Rock ’n’ Roll und seinen ikonischen Instrumenten Tribut. Die Modelle sind eine Hommage an die kulturelle Verschmelzung von Motorrädern und Musik, die beide für Freiheit und Ausdruck stehen.
Im Rahmen ihrer jährlich erscheinenden Icons Motorcycle Collection hat Harley-Davidson die Hydra-Glide Revival vorgestellt. Dieses Motorrad ist eine Hommage an die wegweisenden Modelle der 1950er Jahre, die für ihre Innovationen wie die Einführung der Teleskopgabel bekannt waren. Diese Neuausgabe, die in limitierter Auflage von nur 1.750 Stück weltweit verfügbar sein wird, verbindet den unverwechselbaren Stil der Vergangenheit mit der fortschrittlichen Technologie von heute.
Harley-Davidson hat die CVO Pan America vorgestellt und für 2024 angekündigt. Als Teil des CVO-Portfolios von Harley-Davidson bringt sie einzigartige Elemente in das Adventuresegment.