Auch wenn die FIM MotoE Weltmeisterschaft zum Ende der Saison 2025 eine Pause einlegt, treibt Ducati die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien konsequent weiter voran.  Im Fokus steht dabei der V21L-Prototyp – ein Elektromotorrad, das nicht nur in der MotoE erprobt wurde, sondern nun auch erstmals mit Festkörperbatterien vorgestellt wurde.  Der erste Auftritt des neuen Entwicklungsstands fand am 8. September 2025 auf der IAA Mobility in München statt.

Stark Future, der spanische Hersteller elektrischer Offroad-Motorräder mit Sitz in Barcelona, will sich künftig nicht mehr allein auf den Motocross-Markt konzentrieren.  In einem fast achtminütigen Video, das kürzlich auf YouTube veröffentlicht wurde, hat das Unternehmen einen Ausblick auf kommende Modelle und die langfristige Unternehmensstrategie gegeben.  Neben einem neuen Adventure-Bike mit dem Namen Älg wurden auch ein Sportmodell namens Lo sowie eine straßenzugelassene Supermoto-Version der bereits bekannten Varg angekündigt.

Die italienische Elektromotorradmarke Energica arbeitet an einem Comeback.  Nachdem das Unternehmen Anfang 2025 nach gescheiterter Expansion und dem Rückzug aus dem MotoE-Projekt in die Insolvenz schlitterte, gibt es nun konkrete Anzeichen für einen Wiederaufbau.  Möglich wird dies durch eine Finanzspritze eines Investors aus Singapur.  Energica-CEO Stefano Benatti hat erste Schritte vorgestellt, die den Weg aus der Krise ebnen sollen.

Honda treibt die Entwicklung seines ersten vollwertigen Elektromotorrads konsequent voran.  Mit dem EV FUN Concept präsentierte der japanische Hersteller auf der EICMA 2024 erstmals ein seriennahes Modell, das mittlerweile in Europa – insbesondere in Deutschland – unter realen Bedingungen getestet wird.  Die Markteinführung der finalen Serienversion wird für das Jahr 2026 erwartet.

Trotz verhaltener Nachfrage nach Elektromotorrädern setzt CFMoto die Entwicklung in diesem Bereich fort.  Neue Patentanmeldungen zeigen, dass der chinesische Hersteller an einem vollelektrischen Sportmotorrad arbeitet, das sich durch eine ungewöhnliche Rahmenkonstruktion und ein besonderes Batteriekonzept von bisherigen Ansätzen abhebt.

Das in Barcelona ansässige Unternehmen Stark Future will den Markt für Straßenmotorräder mit einer neuen elektrischen Modellreihe aufmischen.  Nach eigenen Angaben sollen die kommenden Modelle leistungsfähiger sein als ihre benzinbetriebenen Pendants – und das in sämtlichen relevanten Kategorien.

Stark Future präsentiert mit der Varg MX 1.2 die zweite Generation seines elektrischen Motocross-Bikes, das nun mit zahlreichen Weiterentwicklungen an den Start geht.  Der Fokus der Überarbeitung liegt auf einer größeren Reichweite, einem optimierten Chassis und technischen Upgrades – während der E-Motor weiterhin die höchste Leistung in diesem Segment bieten soll.

Im September 2025 wird Honda erstmals ein Elektromotorrad in der Leistungsklasse der 750er-Modelle vorstellen.  Mit dem EV Fun Concept wurde das künftige Serienmotorrad bereits auf der EICMA 2024 in Mailand einem Fachpublikum präsentiert.  Nun kündigt Honda an, das finale Serienmodell des großen Elektromotorrads am 2. September 2025 zu enthüllen.  Damit verlässt das Projekt endgültig das Reich der Spekulationen.

In den letzten Monaten haben mehrere Führungskräfte von LiveWire, der Elektromotorrad-Marke von Harley-Davidson, einen beträchtlichen Teil ihrer Unternehmensanteile veräußert.  Dieser Schritt sorgt für Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen Stabilität des Herstellers.  Während der Aktienkurs zu Wochenbeginn zunächst einen kurzen Aufwärtstrend zeigte und mit 4,11 US-Dollar (ca. 3,78 Euro) in den Handel startete – ein Plus gegenüber dem Freitagsschlusskurs von 3,86 US-Dollar (ca. 3,54 Euro) –, pendelte er sich rasch bei 3,96 US-Dollar (ca. 3,63 Euro) ein.  Ein deutlicher Vertrauensbeweis der Anleger bleibt somit aus.

Energica, ein Name, der seit Jahren für leistungsstarke Elektromotorräder und innovative Technik steht, steht offenbar vor einem Comeback.  Nach der Ankündigung der gerichtlichen Liquidation im späten Jahr 2024 sorgt nun eine Investorengruppe aus Singapur für Hoffnung.  Diese soll nicht nur ein formelles Übernahmeangebot abgegeben, sondern auch eine erhebliche Anzahlung geleistet haben.

Harley-Davidsons Elektromotorrad-Marke LiveWire hat im Rahmen des offiziellen Homecoming-Events in Milwaukee zwei neue Konzeptmodelle vorgestellt.  Beide Elektromotorräder sind als 125er-Äquivalente positioniert und richten sich an ein jüngeres Publikum sowie an Einsteiger im Bereich der Elektromobilität.  Die Modelle sind speziell auf urbane Einsatzzwecke und den Geländeeinsatz ausgerichtet.

Die Elektromobilität macht auch vor dem Offroad-Segment nicht halt.  Mit dem kürzlich entdeckten Patent eines neuen Modells namens CF-X scheint CFMoto nun ernsthaft in den Ring zu steigen – als Konkurrent für etablierte Elektro-Crosser wie die Stark Varg.  Erste Details aus dem Patent geben Aufschluss über Technik und Ausrichtung des Fahrzeugs, obwohl eine offizielle Ankündigung bislang aussteht.

Honda treibt die Elektrifizierung seines Motorrad-Portfolios weiter voran und hat kürzlich ein Patent für ein vollelektrisches Superbike eingereicht, das optisch und technisch an die bekannte Fireblade erinnert.  Für die Entwicklung nutzt Honda unter anderem Technik und Erfahrungswerte aus dem erfolgreichen Mugen Shinden-Projekt, das speziell für die TT Zero bei der Isle of Man Tourist Trophy ins Leben gerufen wurde.

In der Elektromotorrad-Szene sorgen Start-ups immer wieder für Aufsehen.  Zahlreiche Firmen kündigen innovative Konzepte an, viele verschwinden jedoch schnell wieder von der Bildfläche.  Das dänische Unternehmen Diem Motors möchte mit seinem ersten Modell, der X-01, einen anderen Weg gehen – und setzt auf durchdachte Technik sowie eigenständiges Design.

Am Circuit de la Sarthe, einer der legendärsten Rennstrecken der Welt, dominiert bisher der Klang von Verbrennungsmotoren – sei es bei den traditionellen 24 Stunden von Le Mans für Autos oder beim Motorradpendant, der 24 Heures Motos.  Doch ein Team von Studenten der Sigma Ingenieursschule aus Clermont-Ferrand möchte das ändern und mit einem elektrifizierten Motorrad neue Wege beschreiten.

Der kanadische Hersteller BRP Inc., bekannt durch Marken wie Sea-Doo und Ski-Doo, hat mit Can-Am seinen ersten Flagship-Store in Europa eröffnet.  Das Geschäft befindet sich auf dem Boulevard du Montparnasse im Herzen von Paris und stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens dar.  Die Eröffnung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem neuen Händler Canadian Motors und unterstreicht den Anspruch, die Marktpräsenz in Europa weiter auszubauen.

Honda erweitert sein Mobilitätsportfolio mit der Gründung des neuen B2B-Unternehmens Fastport.  Ziel ist es, mit innovativen Mikromobilitätslösungen die Herausforderungen der urbanen Logistik auf der sogenannten "letzten Meile" zu bewältigen.  Auf der Eurobike 2025 in Frankfurt am Main (25. bis 29. Juni) präsentiert Fastport erstmals das vollelektrische eQuad, ein Vierrad-Fahrzeug für emissionsfreie Lieferungen.

Damon Motorcycles, einst gefeiert als innovatives Start-up im Bereich der Elektromotorräder, steht heute sinnbildlich für die Herausforderungen moderner Mobilitätsunternehmen.  Trotz großer Ankündigungen und ambitionierter Konzepte ist es dem Unternehmen bis heute nicht gelungen, ein einziges Serienmotorrad auszuliefern.  Stattdessen erfolgt nun ein abrupter Strategiewechsel: weg vom Motorradbau, hin zur Entwicklung einer datengetriebenen Technologieplattform namens Damon I/O.

Mit der E-VO steigt Honda endgültig in das Segment leistungsstarker Elektromotorräder ein – und das mit einem markanten Stilbruch: Die Maschine kombiniert moderne E-Mobilität mit klassischer Café-Racer-Optik.  Entwickelt wurde sie vom chinesischen Joint Venture Wuyang-Honda.  Seit Mai 2025 ist sie unter dem Modellnamen WH8000D in China erhältlich.  Neben dem Retro-Look beeindruckt die E-VO vor allem mit einer umfangreichen Ausstattung und durchdachter Technik.

Die Gerüchteküche rund um eine elektrische Version der KTM Duke bekommt neue Nahrung: Ein Instagram-Video des offiziellen KTM-Stuntfahrers Rok Bagoroš zeigt erstmals ein seriennahes E-Duke-Prototypmodell in der KTM Motohall in Mattighofen.  Damit bestätigt sich, was Pierer Mobility bereits 2022 angekündigt hatte: Die ikonische Naked-Bike-Baureihe Duke soll bald auch elektrisch erhältlich sein.